zum Inhalt

Bartgeier stürzt von Felsen, Vogelschützer retten ihn

Zwei junge Bartgeier namens Vinzenz und Wiggerl halten sich seit einigen Wochen im Berchtesgadener Land auf und sorgen möglicherweise für Streitigkeiten. Dies hat bei Vogelschützern Besorgnis erregt.

Ein Mitarbeiter des Nationalparks Berchtesgaden hält den männlichen Bartgeier Wiggerl auf dem Arm,...
Ein Mitarbeiter des Nationalparks Berchtesgaden hält den männlichen Bartgeier Wiggerl auf dem Arm, bevor er in die Freiheit entlassen wird.

Berchtesgadener Land - Bartgeier stürzt von Felsen, Vogelschützer retten ihn

Nach einem Streit in seinem Nest stürzte ein junger Bartgeier, der im Mai in der Region Berchtesgaden freigelassen wurde, über 30 Meter von seinem felsigen Wohnplatz. Wunderbar überlebte Wiggerl die Falltiefe, wie die Bayerische Vereinigung für Vogelschutz (LBV) am Donnerstag bestätigte. Das Team, das sich um die Wiederansiedlung dieser Vögel kümmert, konnte den Vogel am Montag retten und wieder in sein Gehege bringen. In dieser Altersgruppe können junge Bartgeier noch nicht fliegen. Daher charakterisierte die LBV diesen Vorfall als "schreckliche Moment".

Konflikte unter jungen Vögeln sind "völlig normal"

So wie auch der ebenfalls im Mai freigelassene junge Bartgeier Vinzenz, sind solche Konflikte im Nest typisch, erklärten Vogelschützer. Der Problem ist, dass diese Vögel bei einem Sturz nicht bremsen können.

"Da die Projektmitarbeiter den Nest aus einer Beobachtungsplattform den ganzen Tag lang beobachten, konnten sie sofort nach Wiggerls Sturz die LBV und das Expertenteam der Nationalparks kontaktieren, die dann die Situation persönlich kurz darauf einordneten", erklärte der LBV-Bartgeier-Experte Toni Wegscheider.

Da Wiggerl "scheinbar erschrocken" und in einer Felsspalte war, die anfällig für Felsstürze war, bedeckten ein spezielles Bergretteteam ihn mit einem Deckenstück und brachten ihn zurück in seinen felsigen Wohnplatz.

Sorgfältige Pflege für die jungen Bartgeier

"Dieser Vorfall zeigt die Bedeutung der großen Aufwandes, die wir für die Bartgeier machen", sagte der Leiter des Projekts im Nationalpark Berchtesgaden, Ulrich Brendel. "Jeder einzelne Vogel hat für den erfolgreichen Wiederaufstieg der Art im Alpenraum eine große Bedeutung, weshalb wir uns für die Jungvögel mit großem Personal- und Geräteeinsatz sorgen".

Mit mehreren lebendigen Kameras und ständiger Präsenz von Nationalpark-Praktikanten und LBV-Mitgliedern wurden bisher kritische Situationen zu positiven Ergebnissen geführt.

Erste Veröffentlichung im Jahr 2021

Die ersten Bartgeier, die im Projekt freigelassen wurden — Bavaria und Wally — kamen im Jahr 2021 aus Spanien, wie auch ihre Nachfolger, Dagmar und Recka. Dagmar ist Bavarias Cousine und Recka ist Wallys Schwester, die es nicht geschafft hat. Sie wurde von einem Fallstein getötet. Dieses Jahr kamen Verstärkung in Form von Sisi und Nepomuk — der erste männliche Bartgeier — aus Österreich.

Bartgeier mit einer Flügellänge von bis zu 2,90 Metern zählen zu den größten fliegenden Tieren. Nach Wegscheider lebte der letzte Bartgeier in Deutschland 1879 — in Hintersee bei Ramsau, nicht weit entfernt von wo die jungen Bartgeier im Mai freigelassen wurden. Bis dahin galten sie als gefährlich und würden Schafe in die Irre führen. In Wirklichkeit stellen sie jedoch keine Gefahr für Menschen oder Tiere dar. Ihre Ernährung besteht ausschließlich aus Totengräbern.

Schauen Sie sich die Bartgeier-Webcam an [1].

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles