zum Inhalt

Bahnhof Altenburg wird im September renoviert - Streckenstilllegung

Die Sachsen-Franken-Magistrale hat eine Länge von rund 288 Kilometern und verbindet nicht nur Sachsen und Bayern. Sie ist derzeit eine Großbaustelle.

Agilis und Züge der Deutschen Bahn stehen auf den Gleisen der Franken-Sachsen-Magistrale.
Agilis und Züge der Deutschen Bahn stehen auf den Gleisen der Franken-Sachsen-Magistrale.

Eisenbahnverkehr - Bahnhof Altenburg wird im September renoviert - Streckenstilllegung

Umfangreiche Bauarbeiten an der Sachsen-Franken-Magistrale durch Thüringen laufen gemäß Eisenbahn-Meldungen fort, aber sie bringen Einschränkungen für Reisende mit sich. Das Bahnhof Altenburg in Ostthüringen ist laut Angaben von Deutsche Bahn in dem thüringischen Ort Goesnitz (Altenburger Land) am Donnerstag zum September vollendet werden erwartet. Dies verbessert Bedingungen für mobilitätsbehinderte Menschen sowie Reisende mit schwerem Gepäck, Fahrrädern oder Stühlen. Aber Gleisabschnitte notwendig.

Um neue Gleise, Weichen und Signale an die elektronische Signaltechnik anzuschließen, muss der Verkehr auf den Linien Neukieritzsch-Altenburg/Schmölln-Gößnitz/Meerane-Crimmitschau angehalten werden von Juli 7 bis September 2. Unterbrochene Schließungen sind geplant. Ein Busersatzdienst wird angeboten.

Busersatz und veränderte Fahrpläne

Wird an zahlreichen Baustellen zwischen Leipzig und Crimmitschau gleichzeitig gearbeitet, erklärte Jens Hettwer, Technikmanager bei DB InfraGO. bestimmte Gleisarbeiten und elektronische Signalarbeiten können nur dann durchgeführt werden, wenn keine Züge laufen. Deshalb konzentriert sich die Bauarbeit zwischen Regis-Breitingen, Altenburg, Gößnitz und Crimmitschau.

Auf den S 5 Halle (Saale)-Leipzig-Altenburg-Zwickau und RE 1 Göttingen-Glauchau und RE 3 Erfurt-Altenburg/Greiz Linien gibt es Störungen zwischen Neukieritzsch, Altenburg/Schmölln, Gößnitz/Meerane und Zwickau von Juli bis früher September, einschließlich Busersatzdienste und Fahrplanänderungen. Die überarbeiteten Fahrpläne können von den Eisenbahninformationssystemen erhalten werden.

Modernisierung von 52 Bahnhöfen entlang der Magistrale

Laut Deutsche Bahn umfasst die Sachsen-Franken-Magistrale ungefähr 288 Kilometer. Sie verbindet die Eisenbahnabschnitte Dresden-Hof und Leipzig-Werdau in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt mit Bayern und Baden-Württemberg. Eine umfassende Modernisierungsmaßnahme läuft.

Ungefähr 850 Kilometer Gleise auf den Linien und an den Bahnhöfen werden neu gebaut, 900 Kilometer Oberleitungen erneuert und 52 Bahnhöfe und Halte modernisiert werden. Dreiunddreißig elektronische Signalzentren werden errichtet, und 233 Eisenbahnbrücken repariert oder ersetzt werden. Nach der Modernisierung der Magistrale könnten Züge Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h statt der derzeitigen 120 km/h erreichen.

Bahninformationen zur Magistrale

  1. Aufgrund der Eisenbahnarbeiten an der Sachsen-Franken-Magistrale kann der Verkehr zwischen Neukieritzsch und Schmölln in Ostthüringen betroffen sein.
  2. Reisende sollten sich der Straßenschließung entlang der Strecke von Neukieritzsch nach Altenburg bewusst sein, denn dies kann alternative Transportmöglichkeiten beeinflussen.
  3. Die Deutsche Bahn hat empfohlen, dass Reisende, die die S 5 Halle (Saale)-Leipzig-Altenburg-Zwickau und RE 1 Göttingen-Glauchau und RE 3 Erfurt-Altenburg/Greiz Linien nutzen, Störungen und Busersatzdienste vorauszusehen wissen.
  4. Die Bauarbeiten in Schmölln, Altenburg, Gößnitz und Crimmitschau in Sachsen und Thüringen sind Teil eines umfassenden Modernisierungsprogramms für die Sachsen-Franken-Magistrale.
  5. Die Eisenbahnmodernisierung umfasst Aufwertungen an 52 Bahnhöfen, 900 Kilometern Oberleitungen und 233 Eisenbahnbrücken in der Region, um die Zuggeschwindigkeiten auf 160 km/h anstatt der derzeitigen 120 km/h zu erhöhen.
  6. Reisende, die durch Thüringen, Sachsen oder Bayern an der Sachsen-Franken-Magistrale reisen, werden auf die aktuellen Verkehrsinformationen und Fahrpläne der Deutschen Bahn hinwiesen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles