zum Inhalt

Australische Cäsiumkapseln: Jetzt müssen Sie nach Strahlenschutz suchen

Suche nach radioaktiver Kapsel
Australische Katastrophenschützer versuchen mit Messgeräten, eine Spur der Kapsel zu finden.

Die australische Strahlenschutz- und Nuklearsicherheitsbehörde (Arpansa) hat sich der Suche nach der verlorenen radioaktiven Kapsel angeschlossen. Die Agentur hat Experten in den Westen des Landes geschickt, um auf einer 1.400 Kilometer langen Strecke mit Spezialausrüstung bei der Suche nach der winzigen Kapsel zu helfen, berichtete der Sender 9News am Mittwoch. Sie werden unter anderem in Verbindung mit Strahlungsdetektoren an Fahrzeugen eingesetzt.

Die Ein-Millimeter-Kapsel fiel von einem Lastwagen, als sie von einer Mine nördlich der Bergbaustadt Newman zu einem Lagerhaus in der Nähe der Stadt Perth transportiert wurde. Der Vorfall ereignete sich irgendwann nach dem 12. Januar. Dass die Kapseln fehlten, wurde erst am 25. Januar beim Entladen des Lastwagens bemerkt.

„Wir müssen uns ansehen, wie diese Kapseln transportiert werden“, sagte Notdienstminister Stephen Dawson. „Es ist mir ein Rätsel, wie so etwas von der Ladefläche eines Lastwagens fallen konnte.“ Der anglo-australische Bergbaugigant Rio Tinto hat sich für den Vorfall entschuldigt. Das Unternehmen betreibt die Mine Gudai Darri, von wo aus die Kapseln verschifft werden.

Es wird angenommen, dass die Vibration dazu führte, dass sich die Schrauben im Container während des Transports lösten und die Mini-Boxen durch die Schraubenlöcher fielen. Der Verlust einer Kapsel mit hochradioaktivem Cäsium-137, die nur 6 x 8 mm misst, gibt in Westaustralien angesichts dieses sehr gefährlichen Materials Anlass zu großer Sorge. Wer etwas sieht, das wie eine Mikrokapsel aussieht, sollte mindestens fünf Meter Abstand halten, hieß es.

Kommentare

Aktuelles

Julian Assange stimmt einem Vergleich mit der Regierung Biden zu, der es ihm ermöglichen würde,...

Assange einigt sich mit der Biden-Administration auf einen Vergleich und wendet damit eine mögliche Inhaftierung in den USA ab.

Julian Assange, Gründer von WikiLeaks, bekennt sich schuldig im Zusammenhang mit seiner mutmaßlichen Beteiligung an der Weitergabe vertraulicher Daten an die US-Regierung. Diese Vereinbarung mit dem Justizministerium verringert das Risiko, dass Assange eine Haftstrafe in einem amerikanischen...

Mitglieder Öffentlichkeit