zum Inhalt
Im Asylverfahren wird entschieden, ob Sie in Deutschland Asyl erhalten. Daher sollten Sie darüber genau Bescheid wissen.:Im
Im Asylverfahren wird entschieden, ob Sie in Deutschland Asyl erhalten. Daher sollten Sie darüber genau Bescheid wissen.

Asylverfahren

Das Asylverfahren entscheidet darüber, ob einer Person in Deutschland Asyl gewährt wird. Das Asylgesetz regelt den Ablauf des Asylverfahrens. Das Asylverfahren besteht aus mehreren Schritten: Asylantrag, Dublin-Prüfung, Anhörung, Entscheidung. Offiziell beginnt das Asylverfahren erst mit der Stellung eines Asylantrags. Bevor Sie einen Asylantrag stellen, müssen Sie sich zunächst registrieren und einen Asylantrag stellen. Dieser Schritt wird als Asylantrag bezeichnet.

Wie läuft das Asylverfahren ab?

Asylantrag und Registrierung

Jede Person, die nach Deutschland flieht, muss sich bei den deutschen Behörden registrieren lassen. Dies können Grenzbehörden, Polizei, Einwanderungsbehörden, Ankunftszentren oder Erstaufnahmezentren für Flüchtlinge sein. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Kapitel „Anmeldung als Asylbewerber.

Asylantrag

Nach der Registrierung kann das Asylverfahren beginnen. Der erste Schritt im Asylverfahren ist der Asylantrag. Sie stellen Ihren Asylantrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Sie erhalten diesen Termin. Per Post oder während der Anmeldung.

Bei diesem Termin wird ein Dolmetscher anwesend sein. Sie werden nach Ihrem Herkunftsland, Ihrer Stadt, Ihrer Familie, Ihrer Schule oder Ihrem Beruf, Ihren religiösen Überzeugungen und Ihren Reiserouten befragt. Wenn Sie über Dokumente aus Ihrem Heimatland verfügen, können Sie diese hier vorzeigen. Das BAMF bewahrt diese Unterlagen in der Regel bis zum Ende Ihres Asylverfahrens auf. Der Grund, warum du weggelaufen bist, spielt hier keine Rolle. Hierzu werden Sie erst in einer späteren Anhörung befragt. Sie werden fotografiert und es werden Ihnen Fingerabdrücke abgenommen. Darüber hinaus erläutern Mitarbeiter des BAMF Ihre Rechte und Pflichten im Asylverfahren. Wenn Sie etwas nicht verstehen, fragen Sie bitte nach.

Hier können Sie auch sagen, dass Sie bei der Anhörung nur mit einer Frau oder einem Mann sprechen möchten. Sie können auch das Geschlecht der Dolmetscher bei der Anhörung und die Sprache angeben, die sie sprechen sollen.

Wenn alles erledigt ist, erhalten Sie eine sogenannte „Aufenthaltserlaubnis“. Dieses Stück Papier sieht fast wie der Ankunftsnachweis aus, den Sie nach der Registrierung erhalten. Eine Aufenthaltserlaubnis gibt allen Behörden den Hinweis, dass Sie während des Asylverfahrens in Deutschland bleiben können. Tragen Sie Ihren Aufenthaltstitel immer bei sich. Dies ist Ihr Ausweis.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie sich in einem Krankenhaus oder Gefängnis befinden oder noch minderjährig und allein in Deutschland sind, können Sie Ihren Asylantrag auch an folgender Stelle einreichen: Ort der Antragstellung . Lassen Sie sich am besten von einem Sozialarbeiter in Ihrer Wohnung oder Beratungsstelle beraten. Sie finden die Beratungsstelle auf der Website von Pro Asyl.

Auch wenn Sie Ihren Asylantrag persönlich gestellt haben, ist es oft sinnvoll, vorher mit einer Beratungsstelle zu sprechen. Eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie auf der Website von Pro Asyl.

Dublin – Prüfung

Bevor das BAMF Sie zu einer Anhörung einlädt und Sie zu Ihrer Vorgeschichte und Fluchtgründen befragt, prüft es, ob Ihr Asylverfahren in Deutschland durchgeführt werden kann, bzw ob Sie einen Asylantrag in Deutschland gestellt haben oder gestellt haben. Das gilt auch für ein anderes europäisches Land. Wenn Sie beispielsweise in einem anderen europäischen Land Fingerabdrücke abgeben oder Ihnen dort Asyl gewährt wird, kann Deutschland Sie in dieses Land zurückschicken. Aber nur, wenn das Land zustimmt. Dabei handelt es sich um die Dublin-III-Verordnung. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Kapitel „Dublin Litigation“.

Anhörung

Wenn Deutschland für Ihr Asylverfahren zuständig ist, erhalten Sie eine Einladung zu einer Anhörung. Die Anhörung ist der wichtigste Teil des Asylverfahrens. Auf diese Einladung muss man oft Monate, manchmal sogar mehr als ein Jahr warten. Unter keinen Umständen sollten Sie Ihren Anhörungstermin verpassen. Sollten Sie erkrankt sein oder aus anderen wichtigen Gründen an diesem Tag nicht erscheinen können, müssen Sie dies dem BAMF unverzüglich schriftlich mitteilen. Auch entsprechende Nachweise, etwa ärztliche Atteste, werden vorgelegt.

Mitarbeiter des BAMF und Dolmetscher werden bei der Anhörung anwesend sein. Wenn Sie nicht alleine gehen möchten, können Sie einen Anwalt oder einen Freund mitbringen. Allerdings darf der Freund oder die Freundin selbst kein Asylbewerber sein und Sie müssen die Person vorher registrieren. Die Anhörung findet im Büro statt. Mitarbeiter des BAMF befragen Sie zu Ihrem Leben in Ihrem Heimatland und wie und warum Sie nach Deutschland geflohen sind. Am wichtigsten ist, dass Ihre Gründe für die Flucht hier sehr wichtig sind. Es ist sehr wichtig, alles sehr genau zu erzählen. Je mehr Details Sie erzählen, desto leichter kann das BAMF Ihre Geschichte verstehen. Mitarbeiter des BAMF schreiben Ihre Geschichte. Die Vereinbarung war Grundlage für die Entscheidung des BAMF.

Sie haben bei der Anhörung bestimmte Rechte. Das Wichtigste:

  • Wenn ein BAMF-Mitarbeiter oder Dolmetscher nicht weiblich oder männlich ist, teilen Sie uns bitte umgehend mit, ob Sie sprechen möchten, auch wenn Sie zuvor angegeben haben, dass Sie nur mit Frauen oder Männern zusammen sind Männer. Dann werden Menschen ersetzt. Allerdings kann eine Umplanung erforderlich sein.
  • Wenn Sie den Dolmetscher nicht verstehen oder das Gefühl haben, dass er oder sie Sie nicht versteht, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit. Sie erhalten dann einen neuen Dolmetscher. Allerdings kann eine Umplanung erforderlich sein.
  • Schließlich übersetzt der Dolmetscher proaktiv alles, was Sie sagen und schreiben, in Ihre Sprache. Nehmen Sie dieses Angebot unbedingt an und hören Sie aufmerksam zu. Sollten Fehler vorliegen oder etwas fehlen, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit. Sie sollten den Bericht nicht vorher unterschreiben.
  • Wenn Sie Beweise für eine Verfolgung in Ihrem Heimatland haben, legen Sie bei der Anhörung eine Kopie dieser Beweise vor. Dies können beispielsweise Fotos, Papiere, Zeitungsartikel oder ärztliche Atteste sein.
  • Wenn Mitarbeiter ungeduldig werden, lassen Sie sich nicht von ihnen drängen. Es ist wichtig, die gesamte Geschichte so detailliert wie möglich zu erzählen. Sie haben das Recht, sich so lange Zeit zu nehmen, wie Sie brauchen.
  • Einige Tage oder Wochen nach der Anhörung erhalten Sie oder Ihr Anwalt das Protokoll per Post. Lesen Sie die Vereinbarung sorgfältig durch und melden Sie etwaige Fehler unverzüglich schriftlich dem BAMF.Lassen Sie sich von der Beratungsstelle oder Ihrem Anwalt helfen.

Anhörungen sind sehr wichtig. Darauf muss man bestens vorbereitet sein. Unter asylindeutschland.de finden Sie ein Video mit einer kurzen Zusammenfassung der Anhörung. Das Video ist in 14 Sprachen verfügbar. Lesen Sie unbedingt den nächsten Abschnitt „Welche Fragen werden bei der Anhörung gestellt?“

Bitte beachten Sie: Trotz eines Termins kann es sein, dass Sie längere Zeit auf die Anhörung warten müssen. Bringen Sie etwas zu essen und zu trinken mit.

Welche Fragen werden bei der Anhörung gestellt?

Sie müssen vollständig auf die Anhörung vorbereitet sein. Hier finden Sie die meisten Fragen, die Ihnen bei der Anhörung gestellt werden könnten. Bitte beachten Sie, dass die Mitarbeiter Ihnen möglicherweise auch zusätzliche Fragen stellen können.

Beratungsstellen und Anwaltskanzleien können Ihnen auch dabei helfen, sich auf Ihre Anhörung vorzubereiten. Eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie auf der Website von Pro Asyl. Anwälte in Ihrer Nähe finden Sie auf unserer Seite Lokale Informationen. Geben Sie Ihren Wohnort ein und suchen Sie Asyl-, Aufenthalts- oder Rechtsberatung.

Die folgenden Fragen werden in der Regel zumindest bei der Anhörung gestellt:

  1. Können Sie sprechen? Sprechen Sie neben der vorgesehenen Sprache noch andere Dialekte?
  2. Haben Sie eine andere Nationalität?
  3. Gehören Sie einem bestimmten Stamm/einer bestimmten ethnischen Zugehörigkeit?
  4. Können Sie mir persönliche Dokumente wie Reisepass, Passersatz oder Personalausweis vorlegen?
  5. Warum können Sie Ihre persönlichen Dokumente nicht vorlegen?
  6. Verfügen Sie über persönliche Dateien in China? Ihr Heimatland, z.B. Reisepass, Passersatz oder Personalausweis?
  7. Können Sie weitere Dokumente zu Ihrer Person vorlegen, z. B. Zeugnisse, Geburtsurkunden, Militärakten, Führerschein?
  8. Haben oder hatten Sie jemals eine Aufenthaltserlaubnis/ein Visum aus der Bundesrepublik Deutschland oder einem anderen Land?
  9. Bitte teilen Sie mir Ihre letzte offizielle Adresse in Ihrem Heimatland mit!
  10. Bitte geben Sie den Nachnamen, Mädchennamen, Vornamen, Geburtsdatum und -ort (falls zutreffend) sowie Datum und Ort der Eheschließung Ihres Ehepartners an!
  11. Wie lautet seine/ihre Adresse (bitte geben Sie die letzte Adresse und die aktuelle Adresse an, wenn er/sie nicht mehr im Land ist)?
  12. Haben Sie Kinder (bei allen Erwachsenen bitte Nachname, Vorname, Geburtsdatum und Geburtsort angeben)?
  13. Wie lautet ihre Adresse (letzte und aktuelle Adresse, wenn das Kind nicht mehr in seinem Heimatland ist)?
  14. Bitte nennen Sie mir den Nachnamen, Vornamen und die Adresse Ihrer Eltern!
  15. Haben Sie Geschwister, Großeltern, Onkel oder Tanten, die im Ausland leben?
  16. Unterstützen Sie Ihre Angehörigen in Ihrem Heimatland finanziell?
  17. Wie lauten die persönlichen Daten Ihres Großvaters?
  18. Welche Schule/Universität haben Sie besucht?
  19. Für welchen Beruf studieren Sie? Bei welchem ​​Arbeitgeber haben Sie zuletzt gearbeitet?
  20. Was macht man in der Bundesrepublik?
  21. Haben Sie jemals beim Militär gedient?
  22. Haben Sie an Demonstrationen oder anderen Aktivitäten gegen das Regime in der Bundesrepublik teilgenommen? Dein Heimatland?
  23. Waren Sie schon einmal in der Bundesrepublik Deutschland?
  24. Haben Sie in einem anderen Land einen Asylantrag gestellt oder erhalten oder wurden Sie als Flüchtling anerkannt?
  25. li>
  26. Genehmigung Hat der Familienangehörige in einem anderen Land den Flüchtlingsstatus beantragt oder erhalten und ist er dort rechtmäßig anwesend?
  27. Haben Sie Einwände gegen die Prüfung Ihres Asylantrags in diesem Land?
  28. Bitte erzählen Sie mir, wie und wann Sie nach Deutschland gekommen sind. Bitte geben Sie an, wann und wie Sie Ihr Herkunftsland verlassen haben, durch welche weiteren Länder Sie gereist sind und wie Sie nach Deutschland eingereist sind!
  29. Wann sind Sie in die Bundesrepublik Deutschland eingereist?
  30. Sind Sie mit dem LKW in die Bundesrepublik Deutschland eingereist?
  31. Haben Sie schon einmal in einem anderen Land einen Asylantrag gestellt?
  32. Haben Sie Ihre Identität jemals in einem anderen Land verarbeiten lassen?
  33. Haben Sie Verwandte in Deutschland?
  34. Sind Sie in Ihrem Heimatland in irgendeiner Weise politisch aktiv?
  35. Was ist der Hauptgrund, warum Sie (oder Ihr Mann/Ihre Frau) dies tun? Das Dorf/die Stadt verlassen?
  36. Hat Ihr Partner Geschwister?
  37. Was hat Ihr Mann getan? Wo verdienst du deinen Lebensunterhalt?
  38. Wie viel hat die Ausreise gekostet?
  39. Woher bekommst du das Geld?
  40. Wie bist du hierher gekommen? Sind Sie mit dieser Idee einverstanden? Warum haben Sie Ihr Land verlassen?
  41. Womit verdient Ihre Familie ihren Lebensunterhalt in Ihrem Heimatland?
  42. Was wäre, wenn Sie in Ihrem Dorf/Ihrer Stadt bleiben würden?
  43. li>
  44. Gibt es noch etwas Wichtiges, das Sie dieser Vereinbarung hinzufügen möchten?

Entscheidung – Asylentscheidung

Einige Monate nach der Anhörung erhalten Sie vom BAMF ein Schreiben, in dem Sie über die Entscheidung des BAMF über Ihren Asylantrag informiert werden. Manchmal dauert es länger, bis Sie eine Antwort erhalten.

Es gibt verschiedene Antworten:

1) Gemäß der Genfer Flüchtlingskonvention. Das bedeutet, dass Sie eine Aufenthaltserlaubnis für drei Jahre erhalten. Mehr über sich selbst als Asylberechtigter bzw. anerkannter Flüchtling erfahren Sie in unserem Kapitel „Aufenthaltsrecht.

2) Sie erhalten zusätzlichen Schutz. Das bedeutet, dass Sie eine Aufenthaltserlaubnis für ein Jahr erhalten. Mehr zu Ihren Rechten als subsidiär Schutzberechtigter erfahren Sie in unserem Kapitel „Aufenthaltserlaubnis Informationen. Sie können sich beraten lassen Sie müssen dies jedoch umgehend tun. Bitte lassen Sie sich von einer Anwaltskanzlei beraten. Informationen finden Sie unter Lokale Informationen

3) Sie erhalten eine Aufenthaltserlaubnis aufgrund des nationalen Abschiebeverbots. Dies bedeutet, dass Ihnen eine Aufenthaltserlaubnis für die Dauer von einem Jahr oder weniger erteilt wird. Diese können Sie in unserem Bereich „Aufenthaltserlaubnis erhalten Mehr dazu erfahren Sie im Kapitel „. Gegen diese Entscheidung können Sie klagen. Dies müssen Sie aber umgehend tun. Bitte lassen Sie sich von einer Anwaltskanzlei beraten. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Seite Lokale Informationen.

4) Ihr Asylantrag wird abgelehnt. Wenn das BAMF feststellt, dass kein Schutz vorliegt. Dies geschieht, wenn die Gründe Ihnen Schutz in Deutschland bieten. Mehr dazu erfahren Sie in unserem „ Asylantrag abgelehnt Kapitel erfahren Sie, was Sie jetzt noch tun können.

5 ) Ihr Asylantrag wurde als „offensichtlich unbegründet“ abgelehnt. Wenn das BAMF dies berücksichtigt Das kann passieren, wenn Sie die Wahrheit sagen oder nur aus finanziellen Gründen nach Deutschland kommen. Was Sie jetzt noch tun können, erfahren Sie in unserem „ /a>“ dazu.

Wichtig

Wenn Sie während des Asylverfahrens umziehen oder eine andere Unterkunft beziehen, müssen Sie der Ausländerbehörde und dem Bundesamt für Fremdenwesen und Flüchtlinge Ihre neue Adresse mitteilen. Amt (BAMF). Wenn Sie dies vergessen, erhalten Sie keine wichtigen E-Mails und verpassen möglicherweise wichtige Termine.

Verwenden Sie diese Vorlage Wenn Sie während des Asylverfahrens umziehen, können Sie dem BAMF Ihren Umzug mitteilen Adresse.

Kommentare

Aktuelles