zum Inhalt

Archäologen entdecken pfälzische Spuren in Memleben

In Memleben erbrachten Archäologen bereits im zehnten Jahrhundert wissenschaftliche Beweise für die Existenz der Pfalz. „Aktuelle Ausgrabungen bestätigen, dass die Pfalz hier bereits zur Zeit König Heinrichs I. (ca. 876–936) und seines Sohnes Kaiser Otto (912–973) existierte“, erklärte der Sachsen-Anhalt-Archäologe Professor Harald Meller am Donnerstag.

Memleben im Burgenlandkreis bei Onstrut ist einer der bedeutendsten historischen Orte Sachsen-Anhalts: König Heinrich I. ernannte ihn kurz vor seinem Tod im Jahr 936 zum Erben. Sein Sohn Otto wurde zum Erben ernannt. Der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Otto der Große, starb 973 in Memleben. Obwohl sein Herz in Memleben erhalten bleibt, fand er seine letzte Ruhestätte im Magdeburger Dom. Kaiser Otto II. (955-983) wiederum gründete mit seiner Frau Königin Theophanu (ca. 960-991) zum Gedenken an seinen Vater ein bedeutendes Benediktinerkloster in Memleben. Erstmals 979 urkundlich erwähnt.

Experten zufolge muss das heute teilweise freigelegte Gebäude vor dem Monumentalbau von 979 errichtet worden sein. „Die greifbaren und außergewöhnlichen Qualitäten dieses Gebäudes aus dem 10. Jahrhundert lassen darauf schließen, dass es sich entweder um einen antiken Sakralbau oder um einen einfachen und repräsentativen Bau der Region Memleben-Pfalz handelt“, sagt Grabungsleiter Holger Grönwald.

Im vorderen Kreuzgang dieser von Otto II. erbauten Gedächtniskirche gibt es einen weiteren schockierenden Fund. Es diente wahrscheinlich als Aufbewahrungsort und zur Verehrung von Reliquien, die das Herz Kaiser Ottos des Großen enthielten.

In der Umgebung des heutigen Klosterkomplexes wurde im Jahr 2023 eine vermutete Siedlungsstruktur aus dem 10. Jahrhundert, bekannt als „Wüste“, nachgewiesen. Professor Leonhard Helten von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sagte, die archäologischen Funde zeigten die Existenz einer großen Wirtschaftsstruktur, die eine Voraussetzung für die Versorgung des Königsschlosses sei.

Wissenschaftler forschen seit 2017. Das Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Landes Sachsen-Anhalt untersucht historische Stätten in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Institut für Kunstgeschichte und Archäologie.

Kommentare

Aktuelles

Blitzeinschlag in Nordrhein-Westfalen.

Schwere Gewitter toben über Deutschland

Schwere Unwetter fegen über Teile Deutschlands. Der Wind bläst stellenweise fast mit Orkanstärke und Regen fällt in Massen vom Himmel. Auch Zehntausende Fußballfans bekamen die Auswirkungen zu spüren.

Mitglieder Öffentlichkeit