zum Inhalt

Anstieg der Lungenkrebsdiagnosen bei Frauen beobachtet

Berichten zufolge haben Frauen ihre Rauchgewohnheiten um bis zu 20 Jahre reduziert. Infolgedessen ist die Häufigkeit von Lungenkrebs bei ihnen seit 2019 merklich zurückgegangen, wie das staatliche Krebsregister belegt.

Neslian Ciftci, medizinisch-technischer Radiologieassistent, spricht mit einem Mann in einem...
Neslian Ciftci, medizinisch-technischer Radiologieassistent, spricht mit einem Mann in einem mobilen CT-Computertomographen, bevor er sich einer Lungenuntersuchung unterzieht.

Datenbank mit Personen, bei denen Krebs diagnostiziert wurde - Anstieg der Lungenkrebsdiagnosen bei Frauen beobachtet

Weniger Raucherinnen bedeutet weniger neue Lungenkrebspatientinnen, wie eine Studie des Niedersächsischen Tumorregisters zeigt. Dieser Schluss zieht Dr. Joachim Hübner vom Oldenburger Registraturamt. Er betonte, dass seit 2019 die Anzahl an Niedersächsischen Frauen, die mit Lungenkrebs diagnostiziert wurden, ungefähr 2500 geblieben ist, im Vergleich zu einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von etwa 4%.

Dr. Hübner glaubt, dass ein wesentlicher Faktor der demografische Wandel in Richtung einer älteren Bevölkerung ist. "Da Krebs eine Krankheit hauptsächlich im Alter auftritt, führt die Zunahme von älteren Menschen zu mehr Krebsdiagnosen", erklärte er. Tatsächlich hat sich, wenn man den demografischen Wandel berücksichtigt, die Anzahl an neuen Lungenkrebspatientinnen bei Frauen seit 2019 nur geringfügig verringert.

Diese begrüßte Entwicklung ist wahrscheinlich mit einer Veränderung im Raucherverhalten von Frauen verbunden. Im letzten Jahrhundertzehnt stiegen die Anzahl an Raucherinnen an, aber dieses Trend ist in den letzten 20 Jahren umgekehrt. Gleichzeitig begann die Zahl an männlichen Lungenkrebspatienten in Deutschland in den 1990er Jahren zu sinken. Das Niedersächsische Tumorregister notierte 3585 neue männliche Fälle im Jahr 2022.

Das Niedersächsische Tumorregister widerspricht der Behauptung des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung, dass die Anzahl an Lungenkrebsfällen unter Niedersächsischen Frauen zwischen 2012 und 2022 10.000 betragen hat. Das Instituts Ziel, die Gefahren des Rauchens am Welt-Tag-Ohne-Tabak-Tag hervorzuheben, wird geschätzt, aber seine Angaben zu den Zahlen sind fragwürdig, bemerkte das Tumorregister. Die Zahlen beziehen sich nicht nur auf neue Patienten, sondern auch auf vermutete Fälle und solche, die noch zusätzliche Untersuchungen erfordern.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles