zum Inhalt

Angriff mit Buttersäure in der Nähe des Wahllokals Mellensee verurteilt.

Während der Stimmabgabe in einem kleinen Dorf in der Region Teltow-Fläming entdecken die Behörden eine übel riechende Flüssigkeit am Eingang des Wahllokals. Die Ursache für diese Störung ist noch unbekannt.

Zwei Wahlurnen in einem Wahllokal in Brandenburg.
Zwei Wahlurnen in einem Wahllokal in Brandenburg.

Teltow-Fläming: Ein Standort in Deutschland - Angriff mit Buttersäure in der Nähe des Wahllokals Mellensee verurteilt.

Am Wahllokal im Fläming-Gebiet Am Mellensee gab es am Sonntag eine vermutete Buttersäure-Inzidenz. Die Wahllokalaufsicht Heike Sobota bestätigte dies am Montag, indem sie mitteilte, dass ein stark riechender, scharfer Geruch von dem auf dem Boden verströmten Substanz ausgeht. Der Landeswahlleiter Herbert Trimbach nannte es ebenfalls eine "Buttersäure-Angriff" an der Eingangstür für die Europawahl und die Kommunalwahlen. Die örtliche Polizei leugnete zunächst, dass es sich um Buttersäure handelte.

In Sobotas Meinung waren die Täter wahrscheinlich darauf aus, die Wahl zu stören. Der Zugang zu den Stimmzetteln wurde für die Bürger eingeschränkt, die über offene Fensterscheiben in das Gemeindeverwaltungsgebäude einwandern mussten. Sie sagte: "Wir mussten mit dem, was wir hatten, zurechtkommen."

Buttersäure ist eine farblose, schleimige Flüssigkeit, die die Haut und Schleimhäute reizen kann. Ein Atemwegsgefühl kann auch die Atemwege schädigen.

Das Vorkommen wurde um 6:15 Uhr am Sonntagmorgen von einem Stellvertreter der Wahlbehörde entdeckt, bevor die Wahllokale geöffnet wurden, laut Bericht der Wahlbehörde. Die Polizei untersuchte das Vorfall. Die Kriminalpolizei ermittelt, wie die Polizeidirektion-Sprecherin bekanntgab. Versuche wurden auch unternommen, die Steine zu reinigen, offenbarte Sobota am Montagvormittag. "Der Geruch ist noch da, aber er beginnt sich abzuschwächen."

Bei den Kommunalwahlen für die 7.100 Einwohner von Am Mellensee setzte sich die Unabhängige Wählervereinigung durch, gefolgt von der AfD und der CDU. Für die Europawahl und den Kreistagswahl wurde die AfD die meiste Unterstützung bekommen.

Landeswahlkommissar für Kommunalwahlen, Brandenburg 2024 Landeswahlkommissar für Europawahlen, Brandenburg 2024

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles