zum Inhalt
KulturNachrichtenModeStil

Angesichts der zunehmenden Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender-Personen (LGBTQ) müssen diese nigerianischen Modelabels ihre Kreationen nun privat ausstellen.

Befürworter von LGTBQ-Rechten behaupten, dass sich die vorurteilsbehaftete Haltung gegenüber der Gemeinschaft in der einst fortschrittlichen Modeindustrie manifestiert.

Aso Nigeria ist nur eines der Labels, die sich aufgrund der zunehmenden Anti-LGBTQ-Stimmung in der...
Aso Nigeria ist nur eines der Labels, die sich aufgrund der zunehmenden Anti-LGBTQ-Stimmung in der nigerianischen Modeindustrie dafür entschieden haben, ihre Kollektionen auf privaten Modenschauen zu zeigen.

Angesichts der zunehmenden Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender-Personen (LGBTQ) müssen diese nigerianischen Modelabels ihre Kreationen nun privat ausstellen.

In Nigeria, wo LGBTQ-Personen gegen große Homophobie und Unverträglichkeit, einschließlich Gewalt, konfrontiert werden. Seit seiner Gründung hat die nigerianische Modemarke Orange Culture durch die Präsentation männlicher Models in Rocken, Make-up und Bändern auf der Bühne traditionelle Geschlechterrollen herausgefordert. Das Begleitlabel Maxivive hat ebenfalls Grenzen überschritten, indem es über die Jahre provokante Designs präsentierte, die sich mit Themen der Sexualität und Identität befassen.

Allerdings ist die Inklusion von Lagos Fashion Week in jüngerer Zeit bedroht worden, da die nigerianische Kultur gegen nichtbinäre und schwule Menschen zunehmend feindseliger geworden ist. 2014 hat Nigeria das SSMPA-Gesetz angenommen, das die gleichgeschlechtliche Ehe, gleichgeschlechtliche Beziehungen und auch die Mitgliedschaft in Homosexuellenrechtsorganisationen verbietet und Strafen von bis zu 14 Jahren Haft für Verstöße vorsieht. Homosexuellenaktivisten behaupten, dass diese Einstellungen auch in die Modeindustrie eindringen.

Die Lagos Fashion Week gibt es seit 2011. Die obige Show ist Cute-Saint im Oktober 2023.

Kayode Timileyin, Gründer von Queercity Media and Production, einer der führenden LGBTQ-Organisationen in Nigeria, sagte: "Es gibt eine lange Geschichte der Anti-Queerness, wenn es um die Modemesse in Nigeria geht." Er erwähnte den Fall von Fola Francis, der erste Transgender, der von Modemarken für die Katwalk-Präsentation gecastet wurde, im Jahr 2022. Obwohl ihre Teilnahme als Meilenstein für die afrikanische Mode und die queere Gemeinschaft gefeiert wurde, löste sie auch Kontroversen aus. Francis klagte über schwere Rückschläge aus bestimmten Teilen der nigerianischen Gesellschaft und betonte, dass ihre Bilder nicht auf den Social-Media-Kanälen von Lagos Fashion Week veröffentlicht wurden. Lagos Fashion Week hat Xtra magazine keine Kommentare zur Verfügung gestellt.

Die unabhängige Marke Udiahgebi spielt in ihren Kollektionen gerne mit Geschlechterklischees und Androgynität.

Das subversive Modehaus Maxivive erlebte ähnliche Rückschläge während der Frühjahr-Sommer-2023-Präsentationen, als ihre Show letztminute abgesagt wurde. Papa Oyeyemi, der Gründer des Labels, lehnte es ab, über das Ereignis zu sprechen, während die Gerüchte kreisten, dass die Präsentation zu schwul für die Organisatoren war. Ein nichtbinärer Model bestätigte CNN, dass die Absage enttäuschend war und betonte, dass queere Personen in Nigeria existieren und die Mode sollte ein Ausdrucksmittel sein, nicht eine Barriere.

Die Marke sagte, sie habe einen großartigen Empfang erhalten, nachdem sie sich entschieden hatte, abseits des Rampenlichts der großen Modewoche in Lagos zu zeigen.

Tosin Ogundadegbe, ein Lagos-basierter Mode-Stylist, der als The Style Infidel auf sozialen Medien bekannt ist, sagte: "Die traditionelle Modenschau fehlt an Inklusion auf der Bühne. Wir sehen nur die Vertretung marginalisierter Gemeinschaften bei privaten Shows." [Aufgrund des Drucks, sich an die anti-schwulen Gesetze und die steigenden politischen Manöver hinsichtlich Geschlecht, Sexualität und Inklusion in Nigeria anzupassen, wählen einige Modebrands, ihre Kollektionen in geheimen, "unterirdischen" privaten Präsentationen zu zeigen. Tzar Studios, ein humorvolles Herrenmodehaus, und Weiz Dhurm Franklyn, ein Ready-to-Wear-Label, haben beide geheime Shows abgehalten, um sich vollständig an ihre Markenidentität anzupassen. Udiahgebi, ein Modehaus, das für seine androgynen Stücke bekannt ist, hat eine private Show mit großem Erfolg veranstaltet, bei der fünf nichtbinäre Models 2022 beteiligt waren. Die kreative Leiterin des Labels, Chiemerie Udiahgebi Ugwoke, erklärte: "Die Reaktionen nach meiner Show waren überraschend gut. Ich hatte keine Erwartungen, dass die Besucher so positiv reagieren würden, weil ich Stücke mit durchsichtigem Gewebe, Tiermustern und Aussparungen entworfen hatte - etwas, das aufgrund gesellschaftlicher Werte wahrscheinlich negativer Reaktionen auslösen würde." (Dieser Artikel wurde von CNN herausgegraben.)

Ein Look von Weiz Dhurm Franklyn, die nach eigenen Angaben

Zusammenfassend: Mit zunehmender Intoleranz und Feindseligkeit gegenüber nichtbinären und schwulen Menschen in Nigeria nehmen Modebrands geheime Präsentationen in Kauf, um sich freier ausdrücken zu können. Trotz der Herausforderungen setzt sich die queere Gemeinschaft in der nigerianischen Modebranche durch und beweist, dass sie auch zum Blühen der Modeindustrie in Nigeria beitragen können.

Die Tzar Studios sind eine

Ein neues und vielfältiges Modeunternehmen namens Aso Nigeria hat einen mutigen Schritt unternommen, indem es Fola Francis, eine transgender Modellin, in beiden seiner privaten Modenschau im Dezember 2022 und in einer Werbekampagne im Februar 2024 vorgestellt hat. Der Schöpfer des Labels, Aanuoluwa Ajide-Daniels, erklärte, dass dies wesentlich für die Identität von Aso war und für sein ganzes Leben fortgesetzt werden würde.

Models, die während der Lagos Fashion Week im Oktober 2021 für Maxivive laufen.

Kayode Timileyin, ein begeisterter Befürworter der Modewelt, äußerte seine Meinung, dass die Mode dazu dienen sollte, Diskussionen anzuregen und Gedanken anzuregen, aber glaubte, dass dies oft an Lagos Fashion Week behindert wird. Um eine mehr inklusive Zukunft für die talentierten Künstler und Designer Afrikas zu fördern, glauben viele, dass sie sich in einer versteckten Umgebung wirklich selbst ausdrücken können.

Lagos Fashion Week hat CNN mehrere Anfragen nach Kommentaren nicht beantwortet.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles