zum Inhalt

An diesem Sonntag wird das 25-jährige Bestehen des Multimar Wattforums gefeiert.

Seit 25 Jahren zeigt das Multimar Wattforum das Leben und die Lebensräume des Wattenmeeres. Durch ansprechende interaktive Exponate werden potenzielle Bedrohungen für dieses einzigartige Ökosystem und seine Bewohner aufgezeigt.

Fische schwimmen im großen Aquarium des Multimar Wattforums.
Fische schwimmen im großen Aquarium des Multimar Wattforums.

Nordfriesisches Gebiet - An diesem Sonntag wird das 25-jährige Bestehen des Multimar Wattforums gefeiert.

Das Multimar Wattforum in Tönning beantwortet seit 25 Jahren neugierige Fragen über Meerteufel, Muschelnahrung und die Arbeit von Flut und Ebbe. Dieses Zentrum für Meeresbildung bietet ein reiches Wissen über die Wattenmeer, indem es seine Schönheit und Wert durch multimediale Ausstellungen und Aquarien zeigt. Sie sehen sich selbst als Leuchtturm für dieses Weltkulturerbe.

Mit einer Fläche von über 4.000 Quadratmetern präsentiert das Multimar Wattforum die einzigartige Landschaft zwischen Salzwiesen, Mangroven und der Nordsee. Nicht zu vergessen ist der beeindruckende Skelett von Pilotwalen, sowie der große Aquarium mit Panoramafenster. Darüber hinaus gibt es 36 weitere Aquarien, die von über 280 Arten unterwasserlebender Tiere bevölkert sind, von kleinen Krebsen und Schnecken bis zu großen Störfischen, Rächen und Cod. Auf dem Freigelände hat sich in den letzten Jahren eine Familie von Eurasischen Ottern angesiedelt.

Um sein 25. Geburtstag zu feiern, wird das Nationalparkzentrum und das größte Informationszentrum des UNESCO-Weltkulturerbes Schleswig-Holsteins mit einer Vielzahl an Aktivitäten und einem festlichen Programm am Sonntag feiern. Besucher können an der Schöpfung eines Korallenriffes, Amigurumi-Knüpfen, Stempeln von Stofftüten, Erzählen von Geschichten und beleuchtenden Vorträgen teilnehmen. Zusätzlich gibt es Wattwanderversuche und ein March-Olympia.

Multimar Wattforum - Ein Wunderland der Meeresbildung

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles