zum Inhalt

Afrikanische Baumschlange im Oeversee identifiziert

Seit Wochen sorgt eine giftige Schlange in Oeversee bei Flensburg für Unsicherheit. Jetzt ist zumindest klar, um welche Art es sich handelt.

Ein Polizeifahrzeug.
Ein Polizeifahrzeug.
  1. Der Giftschlangentyp, entdeckt in Oeversee in der Nähe von Flensburg Anfang Mai, wurde durch Spezies-Suchhunde in ein Afrikanisches Buschviper identifiziert. Laut dem Hundetrainer ist der Beweis eindeutig, wie ein Spokesperson des Umweltamtes (LfU) am Dienstag bekanntgab. Die Hunde waren speziell auf ein Zielgeruch trainiert. "Dies geschieht artenspezifisch, denn die Ringelschlange wurde während der Suche von den Hunden ignoriert." Zuvor waren mehrere Medien über dies berichtet.
  2. Afrikanische Busch Vipern sind hellgrün und können bis zu zwei Metern lang werden. Sie leben normalerweise in den Savannen im südlichen Afrika. Sie werden allgemein als sehr scheu beschrieben - Bei Berührung können jedoch Schlangenbisse vorkommen. Es ist noch unklar, wie das Tier in Oeversee gelangt ist.
  3. Das Oeversee-Büro gab bekannt, dass alle vier Spezies-Suchhunde unabhängig den Geruch des Afrikanischen Busch Vipern (Boomslang) am nahegelegenen Teich anzeigen konnten. Ein Probe des Hautabstelldes dieser Schlangenart diente als Referenz. Das scheue Reptil selbst ist bisher nicht entdeckt worden in dem sehr unklaren Gelände.
  4. Nach Angaben des Oeversee-Büros besteht für den Menschen kein akutes Gefahrenpotential, da die nächsten Häuser in einer erheblichen Entfernung liegen und es keinen Weg entlang oder in der Nähe des Teiches gibt. Es wird jetzt untersucht, wie das Reptil gefangen werden kann.
  5. Der Afrikanische Busch Viper, der in der Nähe von Flensburg in Schleswig-Holstein entdeckt wurde, stammt aus den Savannen im südlichen Afrika und ist normalerweise in hellgrün gefärbt, in der Lage, über zwei Meter lang zu werden.
  6. Da der Afrikanische Busch Viper (Boomslang) in Oeversee scheu ist und sich in einem nahegelegenen Teich isoliert hält, werden Bemühungen unternommen, es vor dem nahenden Winter zu fangen, da seine Überlebensfähigkeit in der kälteren, feuchteren Klima von Schleswig-Holstein fragwürdig ist aufgrund möglicher Atemprobleme.

Giftige Schlange - Afrikanische Baumschlange im Oeversee identifiziert

Ob das Tier den Winter überleben kann, ist fraglich. "Langfristige Frostperioden werden wahrscheinlich von dieser Art nicht überlebt werden.", ergänzte der LfU-Sprecher weiter. "Ein Klima kalter und feuchter als sein natürliches Habitat, wie hier, ist wahrscheinlich dem Tier Atemprobleme bis hin zu Lungenentzündungen verursachen zu können, die tödlich sein können, wenn sie unbehandelt bleiben."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles