zum Inhalt
GastgewerbeKaffeekiRestaurantRoboterTechnikUSA

Adam macht Kaffee: New Yorks erster Roboter-Barista

Adam ist Barista. Er stand von morgens bis abends in einem Café in Brooklyn, New York. Er macht keine Pausen oder Urlaub. Von Löhnen hatte er noch nie gehört.

Nur manchmal tanzte er zum „YMCA“ der Dorfbewohner. Adam ist die erste Roboter-Kaffeemaschine in einer Metropolregion an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Aber die New Yorker haben ihn noch nicht angenommen.

Roboter wirken abschreckend. Tatsächlich verfügt der mülltonnengroße Roboter in seinem Laden über zwei Greifarme, wodurch viele Ressourcen für menschliche Mitarbeiter frei werden und so der Service verbessert wird.

Lin weiß aber auch, dass es noch Möglichkeiten gibt, Kunden langfristig zu überzeugen. „Würden Sie einen Roboter-Barista anstelle eines echten Barista akzeptieren?“ – das ist eine große Frage, sagte Lin. Einige Kunden waren interessiert, andere waren von den auf den Theken montierten Maschinen abgeschreckt.

„Der Gedanke an einen Roboter, der mir Kaffee einschenkt, ist schrecklich“, sagte eine New Yorkerin, die in … lebt. Sie kaufte Heißgetränke von Leuten in einem Café unweit der Botbar. Es war die persönliche Note, die sie zu „ihrem“ Café führte. Die Kellnerin dort gefiel ihr immer mehr. Es fühlt sich gut an, eine Beziehung zu ihnen aufzubauen. „Mit einem Roboter kann man keine echte Beziehung haben“, sagte sie.

Viele haben ähnliche Gedanken, wenn es um den Einsatz von Maschinen in anderen Branchen geht, die vom menschlichen Kontakt leben: insbesondere in der Gastronomie

Ähnliche Experimente werden immer häufiger durchgeführt

Der Eindruck ist auch im Botbar Café präsent: Der Barista Adam von Richtech Robotic ist derzeit eher eine Spielerei, und es ist fraglich, ob er auch in New York eine Nische finden wird. Roboter sind nicht besser als ihre menschlichen Kollegen.

Im Gegenteil: Bisher war das Kaffeetrinken in einer Botbar eher unbequem. Man muss am Bildschirm bestellen, man kann nicht einfach mit Adam reden. Fragt man Besucher, ob sie gerne mit einem Menschen oder einer Maschine zu „YMCA“ tanzen würden, dürfte die Antwort für die meisten klar sein.

Aber Adam könnte als ungeschickter Automatisierungspionier angesehen werden. Mit der World Cuisine App können in Zukunft einfache Aufgaben von Maschinen erledigt werden, was den Betrieb effizienter macht. Tatsächlich experimentieren immer mehr Geschäfte in den USA mit Robotern.

Die Reisschüsseln im Restaurant Spyce in Boston werden maschinell zubereitet, die Sandwiches in San Francisco stammen aus automatisierten Burger-Produktionslinien und Barroboter bereiten auf Kreuzfahrtschiffen der Royal Caribbean Cocktails zu.

An der anderen Küste der Vereinigten Staaten gibt es bereits einen Roboter-Barista am Flughafen von San Francisco. Öffentliche Kommentare deuten darauf hin, dass „das Café im Restaurant noch in weiter Ferne liegt – vielleicht wird er nie kommen“, schrieb der Psychologe Charles Spence von der Universität Oxford in einem kürzlich erschienenen Artikel zu diesem Thema. Während Roboter-Barkeeper und -Köche scheinbar etwas Neues und/oder Experimentelles haben Obwohl sie derzeit einen hohen Stellenwert haben, müssen die finanziellen Argumente für ihre Einbindung in die Hotelbranche noch überzeugend dargelegt werden. Bisher gebe es „wenige Anzeichen“, dass diese Art der Automatisierung in die Restaurantwelt Einzug halten werde. Das spürt auch Lin Shunyu, der weiterhin an Durchbrüchen mit dem Roboter Adam arbeitet. Er sagte, dass es in Botbar wegen Adam immer noch viele Baustellen gebe Mit anderen Geräten hat es noch nicht reibungslos geklappt. Kaffeeproben wollte er an diesem Tag nicht servieren. Wegen dieser Kinderkrankheiten, sagte Lin, sei er im ruhigeren Brooklyn und nicht in Manhattan gestartet: „Adam war noch nicht bereit dafür.“ die Stadt. ”

Kommentare

Aktuelles

FFP2-Masken

Unternehmen, die FFP2-Masken liefern, bereiten sich darauf vor, die Bundesregierung zu verklagen, was zu Schadensersatzforderungen in Milliardenhöhe führen könnte.

Laut einem Bericht der "Welt am Sonntag" drohen dem Bundesgesundheitsministerium durch Klagen von Coronavirus-Maskenlieferanten Verbindlichkeiten in Milliardenhöhe. Demnach hat das Bundesgesundheitsministerium auf Anfrage der FDP über hundert laufende Klagen von Maskenlieferanten auf...

Mitglieder Öffentlichkeit