zum Inhalt

Abschied von Dauser - Nachwuchstalent Kevric besticht durch sein Strahlen.

Erfahrene Kunstturnerinnen und Kunstturner treten im Mehrkampf an. Lukas Dauser macht dabei eine schockierende Entdeckung. Im Kampf um den verbleibenden Olympiaplatz für die Turnerinnen liegt derzeit eine 16-jährige Athletin in Führung.

Elisabeth Seitz (MTV Stuttgart) turnt am Stufenbarren.
Elisabeth Seitz (MTV Stuttgart) turnt am Stufenbarren.

Körperliche Aktivität - Abschied von Dauser - Nachwuchstalent Kevric besticht durch sein Strahlen.

Mit einem triumphierenden Lächeln sagte Lucas Dauser seinen Abschied von der Turnszene. Er gewann sein letztes Goldmedaillon für das Mehrkampf-Event bei den Deutschen Meisterschaften und nahm an einem sechs-Wettkampf-Turnier zum letzten Mal teil. Dieses Leistung machte ihn sehr glücklich. Mit 30 Jahren ist der Turner aus Unterhaching noch nicht entschieden, ob er nach den Olympischen Spielen fortfahren wird. "Ich werde wahrscheinlich nicht mehr an einem sechs-Wettkampf-Turnier teilnehmen", sagte er.

Dauser plant, maximal drei intensive sechs-Wettkampf-Turniere zu bestreiten - während der zweiten Olympia-Qualifikation am 22. Juni in Rüsselsheim, dem Mannschaftswettkampf bei den Olympischen Spielen und möglicherweise im Pariser Einzelwettkampf. "Ich werde keinen Mehrkampf-Wettkampf mehr bestreiten, wahrscheinlich mein letzter bei den Olympischen Spielen", betonte er.

Gegenüber dem, was die Leute vermuten könnten, ist Dauserers Entscheidung nicht das Ergebnis von Drängen oder Forderungen, die auf ihn gemacht wurden. Vielmehr will er sich auf sein Lieblingsgerät konzentrieren. "Schauen Sie auf die führenden Länder. Während es viele Mehrkampionsmeister gibt, gibt es auch Spezialisten, die ihr ganzes Leben auf drei oder vier Geräte beschränken. Mit dem Alter ist ein Mehrkampf-Wettkampf nicht ideal für andere Geräte, auf denen ich einen erheblichen Einfluss haben kann", erklärte Dauser.

Dauser, ein Spezialist am Barren, zeigte weiterhin seine Fähigkeiten durch seinen Sieg am Sonntag mit 15,500 Punkten. Der nationale Trainer Valeri Belenki bezeichnete seine Leistung als "gracevoll wie eine Katze".

Die beiden Veteranen, Dauser und Andreas Toba, haben die Sportart längere Zeit dominiert. Gesundheitsprobleme zwangen sie zu mehreren Pausen. 2020 konnte Dauser an den Europameisterschaften nicht teilnehmen, weil er an einem Schulterriss litt, und im April war es eine persistente bakterielle Infektion, die ihn von der Teilnahme an einem Wettkampf abhielt. Er erinnerte sich an die Schmerzen, die es mit der Genesung bedingt hatte, und seine Entschlossenheit, zurückzukehren. "Man denkt oft, ich würde trotzdem weitergehen, aber es ist nicht so einfach", sagte er.

Die beiden Deutschen und führenden Namen im Sport, die Platz zwei mit 82,398 Punkten belegten, verdrängten die aufstrebenden Stars Pascal Brendel und Timo Eder.

Nach seinem Sieg am Reck mit 14,475 Punkten, lobte Andreas Toba seine Rückkehr und sagte: "Ich bin dem Schicksal verdankbar, dass ich die Kraft überwand, um in den vergangenen Jahren weiterzumachen und noch an Wettkämpfen teilnehmen zu können." Er erkannte, dass seine Familie, sein Trainer und seine Freunde in ihm mehr glaubten als er selbst. "Ihre Stärke hängt von den Menschen ab, die Sie unterstützen."

Helen Kevric, eine 16-jährige Mädchen aus Stuttgart, strahlte am hellsten in Frankfurt. Sie gewann den Mehrkampf für Frauen mit einer beeindruckenden Punktzahl von 55,500. Kevric, ein außergewöhnliches Talent, hat einen beeindruckenden Start im Qualifikationsrunde für das letzte Olympiaticket in ihrem ersten Jahr als Erwachsene. Der Trainer Gerben Wiersma bemerkte: "Mit der Steigerung ihres Mehrkampf-Ergebnisses hat Helen den Vorsprung vor Elisabeth Seitz, die 14,600 Punkte auf den Stufenbarren erzielte, bei der Medaillen- und Finalchancen in Betracht."

Während die Karrieren der beiden Veteranen aufhören, scheint das Licht von Helen Kevric aufzugehen. "Mit 16 Jahren hat Helen Kevric den Mehrkampf-Titel mit einer hervorragenden Punktzahl von 55,500 gewonnen", sagte der Trainer.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles