Rechtliches Urteil oder Entscheidung - 7. Oktober Facebook-Post: Imam weist Vorwürfe zurück
Imam Mohamed Ibrahim aus München lehnt es ab, dass er die Hamas-Terroranschläge auf Israel am 7. Oktober durch ein Facebook-Eintrag gefeiert hat. Am Montag vor Gericht in München betonte er, „Ich würde niemanden verfolgen, der Zivilisten tötet.“
Ibrahim stellte eine Gegenklage gegen eine Bußstrafe ein, die ihn für die Befürwortung und Billigung von Straftaten anklagt. Relevant hierfür ist ein Facebook-Beitrag vom 7. Oktober 2023, dem Tag der Hamas-Anschläge auf Israel. Er hatte zu dieser Zeit geschrieben, „Jeder hat seine eigene Art, Oktober zu feiern.“ Begleitend dazu hatte er ein Lächeln-Symbol platziert.
„Durch dieses zeigten Sie, dass Sie die Entführung und Ermordung der Hamas in verschiedenen Szenarien unterstützt haben, indem Sie suggerierten, dass der Terroranschlag für einige ein Anlass zum Feiern war“, lautete die Bußstrafe, gelesen von Andreas Franck, dem Antisemitismusbeauftragten des bayerischen Justizministeriums, im Gericht.
„Das Töten von mehr als 1.200 Zivilisten durch die terroristische Organisation Hamas am 10. Oktober 2023 hat die deutsche Bevölkerung schockiert. Ihr Post, der sich gegen dieses entgegenstellte, bedrohte die öffentliche Sicherheit vieler Menschen.“
Ibrahim, Befürworter eines Zweistaatenlösungsansatzes im Konflikt zwischen Israel und Palästina, erklärte, er habe den Beitrag in der Nachmittagszeit verfasst und erst dann erfahren, dass die palästinensische Widerstandsbewegung gegen Israel Erfolge erzielt habe. Er dachte, es handle sich um eine rein militärische Aktion und „dass die Palästinenser ihre Rechte gegen die Besetzung ausübten“. Es gebe „eine Vielzahl von Gruppen in Palästina, die sich wehren“. „Wenn es eine Besetzung gibt, kann man sich wehren“, betonte Ibrahim und stellte einen Vergleich mit der Rechtfertigung der ukrainischen Selbstverteidigung gegen Russland her.
52-jähriger Deutsch-Ägypter Ibrahim sagte, er habe diese „Wortspielerei“ in Arabisch im Abendverlauf erdacht. „Die Tatsache, dass ich ein Lächeln-Symbol dahinter platziert habe, ist mit meiner Kommunikationsweise verbunden. Ich bin immer froh.“
Er lehnte ab, dass es sich um eine Förderung krimineller Tätigkeiten gehandelt habe: „Dieser Beitrag zog zunächst keine Aufmerksamkeit auf sich und hatte keinen Einfluss auf die öffentliche Ruhe.“ Nur nach der anschließenden Debatte wurde es ihm klar, dass die Aussage anders interpretiert werden könne als die von ihm vorgesehene Bedeutung. Leider hat er den Beitrag gelöscht. Der Staatsanwalt Franck vertraute nicht den Aussagen des Angeklagten. Er sagte, „Ich habe Schwierigkeiten, Sie zu verstehen.“
In den letzten 30 Jahren, in denen Ibrahim in Deutschland gelebt hat, hat er die Integration und den interreligiösen Dialog aktiv gefördert. Er wurde in Karlsruhe mit einem Integrationspreis ausgezeichnet, gründete ein muslimisch-jüdisch-christliches Kulturzentrum in Wolfsburg und bildete islamische Religionslehrer und Lehrer an der Universität Erlangen-Nürnberg aus. Er sagte, „Diese Liste sollte zeigen, wer ich bin und meine Haltung.“
Das Islamische Zentrum in München suspendierte den Geistlichen nach dem Eintrag; das Vorstandsmitglied des Islamischen Zentrums distanzierte sich von dem Post. Die Situation wurde von einigen als eine Verhöhnung der israelischen Opfer durch die terroristische Organisation Hamas verstanden, sodass auch der Antisemitismusbeauftragte des bayerischen Justizministeriums die Untersuchung auslöste.
Lesen Sie auch:
- Steinmeier schloss sich einer Schweigeminute an - ein Rechtsstreit über einen AfD-Protest.
- Die deutsche Fußballnationalmannschaft auf dem Weg zu den Qualifikationsspielen zur Europameisterschaft.
- Die Überschwemmungen sind zurückgegangen, aber die Folgen des Schlamms bleiben.
- CSU wird mit 39,7 % stärkste Partei in Bayern; AfD folgt als zweitstärkste Partei.