zum Inhalt

4 riskante Produkte in deutschen Supermärkten

4 riskante Produkte in deutschen Supermärkten

4 riskante Produkte in deutschen Supermärkten

4 Produkte in deutschen Supermärkten, die man besser nicht kaufen sollte. Diese 4 Produkte in deutschen Supermärkten sollten besonders beachtet werden. Wenn die Kunden durch die Gänge der Läden schlendern, landen oft die unterschiedlichsten Artikel in ihren Einkaufskörben.

Lesen Sie auch: Preise in deutschen Supermärkten sinken

Laut Ernährungsexperten aus den USA sollten Verbraucher bestimmte Produkte meiden. Sie nennen wichtige Gründe, ihren Ratschlag zu befolgen.

Warum diese 4 Produkte in deutschen Supermärkten gemieden werden sollten

Viele Verbraucher sollten dies bereits jetzt beachten. Dr. Brian Quoc Le, Lebensmittelchemiker aus Washington, und Professor Cali Knil, Mikrobiologe von der Universität Delaware, haben dem amerikanischen Magazin huffpost.com vier Produkte aus dem Supermarkt genannt, die sie niemals kaufen würden.

In den meisten Fällen führen nicht nur die Herstellungsverfahren, sondern auch die natürlichen Eigenschaften, die weitere Verarbeitung, Lagerung und Verpackung zu bestimmten Sicherheitsrisiken bei Lebensmitteln. Insbesondere gibt es 4 Produkte, bei denen Vorsicht geboten ist.

1. Geschnittenes Gemüse und Obst

Hierbei handelt es sich um eine Produktgruppe, die besonders bei Menschen beliebt ist, die keine Zeit für die vollwertige Zubereitung von Lebensmitteln haben oder die dafür notwendigen Fähigkeiten fehlen. Es sind vorgeschnittene Früchte und Gemüse. Salmonellen, E. coli und Listerien können unbemerkt während des Schneidprozesses in die Lebensmittel gelangen.

Wenn man frisches Obst und Gemüse in kleine Stücke schneidet, tritt eine nährstoffreiche Flüssigkeit aus den Schnittflächen aus. Diese schafft einen Nährboden für zahlreiche Mikroben und Schimmelpilze, die ein Risiko für die Gesundheit darstellen könnten.

Das Risiko einer Infektion mit pathogenen Bakterien steigt, wenn Früchte und Gemüse zu lange auf dem Ladentisch liegen bleiben. Aus diesem Grund empfehlen Experten, Obst und Gemüse immer gründlich zu waschen, bevor sie verzehrt werden.

2. Fertiggerichte

Der Verzehr von Fertiggerichten aus dem Supermarkt ist ebenfalls mit einem erhöhten Gesundheitsrisiko verbunden. In deutschen Supermärkten werden oft bereits fertige Frikadellen oder Hühnerschenkel verkauft.

4 riskante Produkte in deutschen Supermärkten. Foto: 素材王国 Footage Kingdom / pexels.com

Lebensmittel sollten bei einer Temperatur von 57 Grad warm gehalten oder auf etwa 5 Grad abgekühlt werden. Andernfalls können pathogene Bakterien entstehen.

3. Milch

Ernährungsexperten raten auch davon ab, unpasteurisierte (rohe) Milch zu konsumieren. Pasteurisierung ist ein kurzzeitiges Erhitzungsverfahren für Milch. Das bedeutet, dass Mikroorganismen und pathogene Keime abgetötet werden können und das Produkt länger haltbar bleibt.

Ein amerikanischer Lebensmittelchemiker warnt vor dem Verzehr von Milch, die nicht pasteurisiert wurde. Dies liegt daran, dass sie bakterielle Pathogene enthalten kann. Viele Menschen sind der Ansicht, dass (rohe) Milch zahlreiche gesundheitliche Vorteile hat, aber das Risiko ist es nicht wert.

4. Rohe Sprossen

Diese Produkte stellen ein ähnliches bakterielles Risiko dar. Die Bedingungen, unter denen die Sprossen wachsen, sind eine günstige Umgebung für die Bildung von Bakterien. Solche Mikroben wie E. coli und Salmonellen bevorzugen insbesondere eine feuchte und warme Umgebung. Daher ist es besser, den Verzehr zu vermeiden.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Julian Assange stimmt einem Vergleich mit der Regierung Biden zu, der es ihm ermöglichen würde,...

Assange einigt sich mit der Biden-Administration auf einen Vergleich und wendet damit eine mögliche Inhaftierung in den USA ab.

Julian Assange, Gründer von WikiLeaks, bekennt sich schuldig im Zusammenhang mit seiner mutmaßlichen Beteiligung an der Weitergabe vertraulicher Daten an die US-Regierung. Diese Vereinbarung mit dem Justizministerium verringert das Risiko, dass Assange eine Haftstrafe in einem amerikanischen...

Mitglieder Öffentlichkeit