zum Inhalt

200 Studien liegen auf Eis: Krieg verhindert Veröffentlichung

Cern
Das Cern hat die Kooperationen mit Russland und Belarus gekündigt.

Die Kontroverse um die Benennung russischer wissenschaftlicher Institute hat zu einem einzigartigen Rückstand an Veröffentlichungen in der Teilchenphysik geführt. Wie Joachim Mnich, Forschungsdirektor am Cern, der DPA sagte, arbeiten die tausenden Physiker, die am Teilchenbeschleuniger des CERN in Genf an Experimenten beteiligt sind, seit Monaten nicht mehr professionell, Zeitschriften haben ihre Arbeit veröffentlicht, mittlerweile gibt es rund 200 Studien, die Hälfte davon wurden von unabhängigen Gutachtern begutachtet (Peer Review) und theoretisch zur Veröffentlichung freigegeben.

Fachzeitschriften bestehen darauf, Autoren eindeutig zu identifizieren. Dies geschieht in der Regel durch die Nennung ihrer Institution. Wie Mnich sagte, blockierten einige der Cern-Partner dies jedoch im Fall des Russischen Instituts. Eines der Hindernisse besteht darin, dass die Leitungsgremien einiger dieser Institutionen den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine unterstützen.

Publikationen sind Forschern wichtig

“Publikationen sind die Währung der Wissenschaft, sowohl für die Karriere junger Menschen als auch für Förderanträge”, sagt Mnich. Der Druck, eine Lösung zu finden, wächst. Forschung am CERN wurde als Vorarbeit veröffentlicht, wenn sie bei Fachzeitschriften eingereicht wurde. In einigen Ländern kann eine Doktorarbeit jedoch nur abgeschlossen werden, wenn der Autor in einer von Experten begutachteten Zeitschrift veröffentlicht hat. Dies ist in Deutschland nicht der Fall.

Mnich betonte, dass es nicht darum gehe, die Autoren, die an der Studie mitgewirkt haben, nicht zu nennen. Es geht um das Institut. Eine andere Methode besteht darin, ihre ORCID-Nummern zur Identifizierung der Teilnehmer zu verwenden. Jeder Wissenschaftler hat eine ID, die für „Open Researcher & Contributor ID“ steht, damit seine Beiträge eindeutig zugeordnet werden können, zum Beispiel bei gleichem Namen oder unterschiedlicher Schreibweise. Laut Mnich umfassen Autorenlisten für CERN-Experimente in der Regel bis zu 3.000 Namen.

CERN-Experimente werden von einem Kooperationsausschuss begleitet, in dem alle teilnehmenden Institutionen eine Stimme haben. Bisher wurde keine Einigung gefunden. CERN hat die Zusammenarbeit mit Russland und Weißrussland beendet. Aber sie werden bis 2024 dauern. “Das ist ein sehr emotionales Thema, und es ist schwer, einen akzeptablen Kompromiss zu finden”, sagte Mnich.

Kommentare

Aktuelles