zum Inhalt

1020 PS starker Tesla trifft auf Mercedes-AMG GT 63 E-Performance

Acht Töpfe oder drei Elektromotoren

Beide Limousinen wirken eher elegant als aggressiv..aussiedlerbote.de
Beide Limousinen wirken eher elegant als aggressiv..aussiedlerbote.de

1020 PS starker Tesla trifft auf Mercedes-AMG GT 63 E-Performance

Wenn der brüllende 843 PS starke Mercedes-AMG GT 63 E-Performance auf die vielleicht schnellste jemals gebaute Limousine trifft, gibt es keinen Gewinner oder Verlierer. Allerdings polarisiert das leise, aber überraschend flinke 1.020 PS starke Tesla Model S Plaid äußerst. Gibt es jemanden, der Herzen und Köpfe gewinnt?

Sagen Sie, was Sie über Elon Musks Tesla sagen wollen. Seine ungeheuerlichste Automobilkreation rüttelt die Stimmung in der Automobilindustrie auf. Dies führt dazu, dass sowohl Kunden als auch Automanager nachdenklich werden, was mit der Zeit dazu führt, dass die Wettbewerber entsprechend reagieren. Das Neueste, was in der Branche für Aufsehen gesorgt hat, ist der Cybertruck – Tesla polarisiert, und das ist vielleicht die beste Werbung.

Der viertürige GT 63 sieht in seinem historischen Blau, das einst als „China Blue“ bekannt war, umwerfend aus. Heute ist dieser Farbton als Vintage-Blues bekannt.

Ob diese Produkte den Versprechen der Tesla-Website immer gerecht werden, bleibt abzuwarten. Vor dem Cybertruck waren die ultrastarken Plaid-Modelle das Aufregendste, obwohl andere Marken bereits 1.000-PS-Autos auf die Räder gestellt hatten. Aber eine Elektrolimousine mit 322 km/h Geschwindigkeit und 1020 PS für 109.990 Euro? Wo finde ich etwas Ähnliches? Tesla offenbar auch nicht. Wer die Seite durchstöbert und auf den Link „Maximale Geschwindigkeit“ klickt, wird darauf hingewiesen, dass diese Geschwindigkeit nur mit einem kostenpflichtigen Hardware-Upgrade erreichbar ist. So werden beispielsweise auch Keramikbremsen an Bord sein. Der Spaß kostet derzeit zusätzlich 13.825 €. Doch nachdem Tesla im Spätsommer den Grundpreis des Plaid von rund 130.000 Euro auf 109.990 Euro gesenkt hat, könnte das schon bald wieder Zeitverschwendung sein. Wer weiß, wie viel dieses Auto in einem Monat oder Mitte nächsten Jahres kosten wird.

Bei den Preisen sind die Schwaben verbindlicher. Für seinen stärksten viertürigen GT verlangt Mercedes-AMG satte 208.006 Euro und 5 Cent. Es muss viel Zeit in Anspruch nehmen. Warum zwei Zitate vergleichen, die auf den ersten Blick völlig unterschiedlich aussehen? Ganz einfach: Zwei Viertürer mit ähnlichen Abmessungen – der Mercedes mit 5,05 Metern Länge und der Tesla mit 5,02 Metern – repräsentieren die stärkste Repräsentation von Luxuslimousinen mit Elektro- und Verbrennungsmotoren. Obwohl Mercedes-Benz kein reiner Verbrennungsmotor ist. Die Ingenieure fügten dem Vierliter-Achtzylindermotor mit zwei Turboladern einen 204-PS-Elektromotor hinzu. Aber das macht nichts, denn entscheidend ist, dass der elegante Allradantrieb wie ein waschechter Achtzylinder brüllt – schließlich steckt unter der Haube seines milden Powerdomes natürlich ein solcher Motor.

Diese beiden Power-Limousinen bieten einen hervorragenden Fahrwert​​

Große Bildschirme sind bei Teslas Standard. Intuitive Bedienung.

Bevor Sie sich diesen beiden eher unauffälligen Limousinen nähern, obwohl der Tesla noch unauffälliger ist, sollte eines klar sein: Antriebsstränge erreichen langsam Leistungsniveaus, bei denen die maximale Leistung entweder unmöglich zu reproduzieren ist (Tesla) oder nicht dauerhaft verfügbar ist, zumindest nicht zu einem vernünftigen Preis Kosten wie der schwäbische Hybridbestand. Das ist in Ordnung, man braucht nicht immer mehr als 800 PS, die 639 PS starke Verbrennerleistung des PHEV steht immer zur Verfügung. Damit durchbricht der Mercedes locker die 300 km/h-Schallmauer und erreicht laut Werksangabe sogar eine Geschwindigkeit von 316 km/h.

Den Sprint auf 100 km/h gibt Mercedes-AMG in 2,9 Sekunden an, während der Tesla die Landstraßengeschwindigkeit in 2,1 Sekunden erreichen soll. Dem 2,4-Tonner aus Affalterbach stehen lediglich 6,1 kWh zur Verfügung (der Mercedes-Benz kann nur wenige Kilometer rein elektrisch fahren) – der Stromspeicher ist darauf ausgelegt, die Energie sowohl schnell abzugeben als auch wieder aufzunehmen und so die Grenze schnell zu überschreiten. oder 3,7 kW in 90 Minuten über externes Laden.

Die sogenannten Fesseln sind gewöhnungsbedürftig. Aber Plaid hat auch ein normales Lenkrad.

Aber zurück zur ursprünglichen Frage: Welcher der hier konkurrierenden Kandidaten ist emotionaler zu fahren? Teslas Macht kam stillschweigend aus einem Hinterhalt. Ohne Vorwarnung, ohne die Gänge wechseln zu müssen, starten die drei Motoren des Allradwagens (mit 1424 Nm Drehmoment) zum Leben und die Falten auf den Gesichtern der Passagiere verschwinden. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Sprint auf 100 km/h 2,1 Sekunden oder 2,8 Sekunden beträgt. Auf freien Autobahnen sind es schnell 300 km/h, bei Bedarf sogar noch mehr.

Messungen von Fachzeitschriften liegen noch nicht vor, der Sprint von 0 auf 200 km/h dürfte aber etwa sechs bis acht Sekunden dauern. Wie das Fachmagazin Sport Auto kürzlich herausfand, schafft Mercedes das in weniger als zehn Sekunden. Allerdings zersetzt sich Plaid auch schnell. Wenn Sie in den Rennmodus wechseln, können Sie den Tempomat nicht mehr nutzen, aber die Batterie- und Motortemperaturen gut überwachen.

Mehrere aufeinanderfolgende Volllastbeschleunigungen können die Antriebseinheit stark belasten und zu Leistungseinbußen führen. Vorsichtshalber wies Tesla auf seiner Website außerdem darauf hin, dass die Höchstgeschwindigkeit während der gesamten Fahrt nicht erreicht werde. Nur in seltenen Fällen können die Heckleuchten beim Porsche 911 Turbo S angezeigt werden. Dies gilt auch für den nur geringfügig langsameren GT 63.

Mercedes und Tesla haben völlig unterschiedliche Stile

Carbonfasereinsätze verleihen dem Mercedes-Interieur ein sportliches Aussehen. Auf Wunsch funktioniert auch Holz.

Aber die Wahrheit ist: Das 2,3 Tonnen schwere Karomuster erzeugt Emotionen durch unglaubliche Beschleunigung, auch wenn das Potenzial nicht immer voll ausgeschöpft wird. Jedenfalls im unteren Drehzahlbereich. Nachdem Sie Plaid erlebt haben, gibt es fast kein Hochleistungsauto, das Sie nicht als langsam empfinden. Natürlich wehrt sich der GT 63. Das erste ist konzentrierte Leistung. Zweitens dringt das Dröhnen des V8-Motors direkt ins Innerste.

Natürlich musst du mehrere Modi beherrschen, welcher macht dich am glücklichsten? Ich konfiguriere nur ein paar persönliche Dinge. Ich brauche kein sehr steifes Fahrwerk mit Luftfederung und adaptiver Steuerung, aber ich möchte, dass der Verbrennungsmotor eine schöne Präsenz hat. Schließlich ist das Fahren eines GT ein Ohrenschmaus. Natürlich gehen mit spontanen Leistungsabrufen immer auch Momente des Nachdenkens einher, denn sein Neungang-Automatikgetriebe mit Lamellenkupplung (bei der AMG-Version entfällt der Wandler) muss erst den richtigen Gang einlegen. Alternative: Sie wählen vor einem kleinen Sprintrennen einfach manuell die richtige Übersetzung aus.

Der Heckspoiler von Mercedes-AMG ist ausfahrbar.

Neben ihrer unglaublichen Leistung sind beide Produkte auch hervorragende Tourenwagen mit raffinierten Langstreckenqualitäten und einer ausreichend komfortablen Luftfederung. Der große Mercedes bietet schöne Sportstühle, die sich angenehm anfühlen. Große Touren erfordern nicht immer eine S-Klasse. Der Tesla kann auch lange Strecken zurücklegen, wie es bei Elektrofahrzeugen üblich ist. Wer schnell unterwegs ist, erreicht meist den Supercharger. Das Model S lädt nicht so schnell wie es beschleunigt, aber es ist schnell. Wenn die Batterietemperatur gut ist, können Sie mit geringer Ladung in 10 Minuten fast 150 Kilometer zurücklegen. Es spielt keine Rolle.

Verbrennungsmotoren ernten Energie schneller

Selbst der stärkste Tesla hat eine auffällige Spoilerlippe.

Schön ist, dass das Tesla-Navigationssystem intuitiv und einfach zu bedienen ist; Supercharger werden einfach in die Route integriert. GT-63-Fahrer müssen sich mit solchen Problemen nicht auseinandersetzen. Der 73-Liter-Super Plus lässt sich in bis zu fünf Minuten auffüllen – und interessanterweise kann der Hybrid Wasser aus einem sieben Liter größeren Tank beziehen als der reine Verbrennungsmotor. Das ist also richtig. Apropos Infotainment: Man merkt, dass der viertürige GT schon seit einiger Zeit auf dem Markt ist. Kein Hyperscreen oder zumindest Superscreen (Mercedes-Terminologie), sondern ein altbewährter Widescreen mit zwei Anzeigeeinheiten, aber genügend Inhalten, um darauf dargestellt zu werden. Während der faszinierende Achtzylindermotor dröhnt, tritt der Rest ohnehin in den Hintergrund. Bleibt die Frage: Welches soll ich wählen?

Natürlich sind beide Teil einer gut sortierten Sammlung. Durch die Kombination eines klassischen V8-Motors mit moderner Elektrotechnik ist Mercedes-AMG in der Lage, Leistung und Drehmoment (1470 Newtonmeter) zu bündeln und gleichzeitig den Energieverbrauch unter Kontrolle zu halten. Der Hightech-Achtzylinder selbst arbeitet effizient und absolviert moderate Rundenzeiten mit zweistelligen Verbrauchswerten. Nicht zu vergessen: Sein faszinierender V8-Sound begeisterte die Fans.

Der Tesla ist eine Ausnahme, insbesondere als kariertes Auto, das einen Platz in der Garage eines Autoliebhabers verdient. Aber der Wettbewerb hört nie auf. Der ultrastarke Lucid Air wird nächstes Jahr auf den Markt kommen, ebenso wie die elektrisch angetriebenen Versionen von Lotus und Polestar. Last but not least ist der Porsche Taycan bereits in der Mitte seines Lebens. Kaum zu glauben, dass die Zuffenhausener ihre leise Limousine nicht verbessert haben. Es ist also immer noch spannend.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles