zum Inhalt

Wie das Risiko einer Alzheimer-Krankheit beeinflusst wird

Gedächnistraining
Was sich sicher positiv auswirke, sei kognitive Stimulierung, sagt Präventionsforscher Jochen René Thyrian vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen.

Mehr Fisch essen und Kreuzworträtsel lösen? Leider ist es nicht so einfach, der Alzheimer-Krankheit vorzubeugen. Allerdings kann jeder die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken, beeinflussen oder deren Fortschreiten zumindest verlangsamen. Untersuchungen zeigen, dass Prävention möglich ist. Dies ist eine besonders gute Nachricht, da derzeit keine Heilung in Sicht ist.

„Wir wissen mittlerweile, dass präventive Maßnahmen, die Risikofaktoren berücksichtigen, einen positiven Einfluss auf den Krankheitsverlauf und das individuelle Risiko haben.“ Demenz „Wir können diese reduzieren“, sagt Frank Jessen, Leiter des Alzheimer-Präventionszentrums Köln. „Man geht davon aus, dass ein gesunder, aktiver Lebensstil 40 % des Risikos, an Demenz zu erkranken, ausmacht.“

12 Risikofaktoren

Ein internationales Forschungsteam ( Im Jahr 2020, Willow Leaf The Council „Dementia and Prevention“ listet 12 Risikofaktoren auf, die das Risiko einer Alzheimer-Krankheit erhöhen. Im frühen Leben gehört dazu eine geringe Bildung. Im mittleren Lebensalter sind Hörverlust, Bluthochdruck, traumatische Hirnverletzungen, schädlicher Alkoholkonsum und Fettleibigkeit mit einem höheren Risiko verbunden. Bei älteren Erwachsenen erhöhen Rauchen, Depressionen, soziale Isolation, körperliche Inaktivität, Diabetes und Luftverschmutzung die Wahrscheinlichkeit.

Diese Liste basiert auf epidemiologischen Daten. Jochen René Thyrian, Präventionsforscher am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Greifswald sagt, dass es als persönlicher Ratgeber nur bedingt brauchbar sei. Zum einen seien nicht alle Faktoren betroffen – der Kopfverletzungsunfall könne nicht nachträglich korrigiert werden, zum anderen sei dies auch nicht immer der Fall Wie dieser Zusammenhang zustande kommt, ist klar: Beispielsweise kann sozialer Rückzug eine Folge von Demenz sein oder zu deren Entstehung beitragen.

Gesunde Ernährung, Bewegung, kein Übergewicht

“Aber es gibt sie „Einige Faktoren sind eindeutig und eindeutig nachgewiesen – und die können beeinflusst werden“, sagt Thyrian. Die wichtigsten davon sind, sich gesund zu ernähren, Sport zu treiben, kein Übergewicht zu haben und nicht zu rauchen. Was sich auf jeden Fall positiv auswirkt, ist die kognitive Stimulation. Diese Das können Kreuzworträtsel oder Sudoku sein, aber damit ist jede Form der „kulturellen Interaktion“ gemeint, von Lesen über Fernsehen bis hin zu Gesprächen.

„Das Thema soziale Aktivitäten gewinnt in der Alzheimer-Prävention immer mehr an Bedeutung“, sagt er Tirian. Die Coronavirus-Pandemie liefert den Beweis: Durch strenge COVID-19-Vorschriften in Pflegeheimen verschlimmert sich die Demenz bei vielen Bewohnern: „Soziale Aktivitäten und fehlende emotionale Kontakte führen zu einer gravierenden Verschlechterung der kognitiven Leistungsfähigkeit und Gesundheit.“

Experte: „Das Gehirn braucht Input“

Der Kölner Experte Jessen hebt drei besonders wichtige Faktoren hervor – und erklärt den Zusammenhang. Eine Sache ist gutes Hören. „Das Gehirn braucht Input“, sagen Psychiater. Menschen, die Probleme haben Hörgeräte nehmen weniger Informationen auf und haben ein höheres Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Genauso wie schlechtes Sehen. Genauso offensichtlich wie der Kauf einer Brille besser ist, sollten Sie Hörgeräte kaufen.

Der zweite Punkt ist guter Schlaf. Chronische Schlafstörungen kann das Demenzrisiko erhöhen, sagte Jason. Das Gehirn durchläuft während des Schlafs einen Reinigungsprozess. Dabei werden auch Amyloid-Plaques abgebaut, die mit der Entstehung der Alzheimer-Demenz in Verbindung stehen.

Köpfen und Schlagen

Apropos Kopfverletzungen: Jason erklärt, dass es sich dabei nicht nur um schwere Verletzungen wie bei Autounfällen handelt, sondern auch um die häufigen und leichten Verletzungen, die bei bestimmten Sportarten auftreten. „Professionelle Fußballspieler, aber auch Boxer, die regelmäßig.“ Für Kopfbälle trainieren, an Demenz leiden. Die Vermeidung von Risikofaktoren kann Demenz verhindern, aber alles hängt von der statistischen Wahrscheinlichkeit ab, sagte Tirian. Spezifische Folgen für den Einzelnen seien eine andere Sache: „Menschen sind einfach zu komplex.“ „Nur wenige Studien konnten diesen komplexen Prozess so beschreiben, dass klare Beweise möglich sind.“

Vererbung ist selten der einzige auslösen.

Darüber hinaus wird das individuelle Krankheitsrisiko von vielen Faktoren beeinflusst. Lediglich seltene Demenzformen wie die familiäre Alzheimer-Krankheit sind erblich bedingt. „Bei anderen Demenzerkrankungen ist die Genetik selten der einzige Auslöser, obwohl sie bei nahen Verwandten auftreten kann“, erklärt Tirian. Der Grund dafür liegt jedoch nicht darin, dass Familienmitglieder ähnliche genetische Veranlagungen haben. Vielmehr teilen sie einen gemeinsamen sozialen Hintergrund, beispielsweise einen ähnlichen Lebensstil.

Aus epidemiologischer Sicht können viele Formen von Alzheimer und anderen Demenzformen tatsächlich durch die Vermeidung von Risikofaktoren verhindert werden. Dies legt die sogenannte „Fingerstudie“ Finnlands nahe, bei der eine Gruppe älterer Erwachsener zwei Jahre lang Ernährungs- und Gesundheitsberatung sowie körperliches und geistiges Training erhielt. Die Forscher sahen im Vergleich zur Kontrollgruppe „kleine, aber signifikante positive Effekte“.

Ergebnisse einer neuen Studie in diesem Jahr

Zehn Jahre nach der Fingerstudie sollte die Agewell-Studie die Ergebnisse in Deutschland überprüfen. „Die Studie war klar so konzipiert, dass sie im Erfolgsfall zu Empfehlungen für die Umsetzung in der Routineversorgung führen würde“, schreiben die Sponsoren unter der Leitung von Steffi Riedel-Heller von der Universität Leipzig. Wir haben 1.152 ältere Erwachsene rekrutiert, die einem erhöhten Risiko ausgesetzt waren an Demenz zu erkranken. Ergebnisse werden in diesem Jahr erwartet.

Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) lebten im Jahr 2021 in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen über 65 Jahre mit Demenz. Wie stark diese Zahl steigt, hängt auch davon ab, wie sich die Risikofaktoren in der Bevölkerung entwickeln. Das haben DZNE-Forscherin Iris Blotenberg und Kollegen berechnet. „Unsere Berechnungen zeigen ein präventives Potenzial von 38 %“, schrieben sie in der Zeitung Internationale. „Das bedeutet, dass unter der Annahme eines ursächlichen Zusammenhangs mehr als ein Drittel der Demenzfälle auf die berücksichtigten Risikofaktoren zurückzuführen sind.“

Demenzprävention kann sich lohnen

Wenn die Risikofaktoren laut Modellrechnungen um 15 % der im Jahr 2033 erwarteten 2 Millionen Fälle ansteigen, könnten theoretisch etwa 138.000 Fälle verschoben oder vermieden werden. In 30 % der Fälle wären es sogar 265.000 Fälle. In dem Bericht heißt es: „Diese Zahlen zeigen deutlich, dass sich größere Anstrengungen zur Demenzprävention lohnen.“

Während allgemeine Ratschläge wie „Gesund leben!“ Manche Menschen versuchen, oft erfolglos in der frühen Lebensphase, den ersten Symptomen einer Demenz mit „Gehirnjogging“ und Sudoku-Rätseln entgegenzuwirken. Im Prinzip, sagte Jason, sei das richtig.

Prävention wird wichtig, wenn die ersten Symptome auftreten: leichte Gedächtnisprobleme, anfängliche Orientierungsunsicherheit, Schwierigkeiten bei komplexen Aufgaben – während die Unabhängigkeit noch nicht beeinträchtigt ist. „Besonders wichtig ist die kognitive Aktivierung nach der Arbeit“, sagen Präventionsexperten.

Kommentare

Aktuelles