zum Inhalt

Verborgenes Bauchfett erhöht das Alzheimer-Risiko

Bekannte Entzündungstreiber

Zu Erklärung: Subkutanes Fett lässt sich greifen, viszerales nicht..aussiedlerbote.de
Zu Erklärung: Subkutanes Fett lässt sich greifen, viszerales nicht..aussiedlerbote.de

Verborgenes Bauchfett erhöht das Alzheimer-Risiko

Die Angst, an Alzheimer zu erkranken, ist weit verbreitet. Forscher versuchen zu verstehen, welche Faktoren zur Entstehung der Krankheit beitragen und decken Hinweise auf, die in der Körpermitte verborgen liegen.

Mehr Bauchfett bei Erwachsenen im Alter zwischen 40 und 60 Jahren erhöht das Risiko, später im Leben an Alzheimer zu erkranken. Dies wurde von einem Forscherteam unter der Leitung von Mahsa Dolatshahi von der Washington University in St. Louis, Missouri, entdeckt. Den Erkenntnissen der Forscher zufolge handelt es sich dabei konkret um das sogenannte viszerale Bauchfett, das sich tief im Körper befindet und die Organe innerhalb der Bauchhöhle umgibt. Es wird allgemein als „verstecktes Fett“ bezeichnet.

Überschüssiges viszerales Fett kann bis zu 15 Jahre vor dem Auftreten der ersten Symptome der Alzheimer-Krankheit zu Veränderungen im Gehirn führen, glauben Forscher. Die Studie sammelte und wertete umfangreiche Daten von 54 geistig (kognitiv) gesunden Menschen im Alter von 40 bis 60 Jahren aus. Der durchschnittliche Body-Mass-Index (BMI) beträgt 32 und liegt damit über dem Normalgewichtsbereich, wobei er bei Frauen 24 und bei Männern 25 beträgt. Das Team untersuchte auch die Ergebnisse verschiedener bildgebender Verfahren wie der Magnetresonanztomographie (MRT) und der Positronenemissionstomographie (PET).

MRT-Daten werden verwendet, um das Volumen des viszeralen Fetts in der Bauchhöhle sowie des sogenannten subkutanen Fetts, also des Fetts unter der Haut, zu bestimmen. Zusätzlich wurden Hirnregionen gemessen, die mit der Entstehung der Alzheimer-Krankheit in Zusammenhang stehen. Mittels PET-Scans wird überprüft, ob sich Proteine ​​namens Beta-Amyloid und Tau im Gehirn abgelagert haben. Beide stehen im Verdacht, die Kommunikation zwischen Gehirnzellen zu stören und so zu den für die Alzheimer-Krankheit typischen Symptomen zu führen.

Eine Reihe von Beweisen und Biomarkern

Bei der Auswertung der Daten stellten die Forscher fest, dass ein höherer Anteil an Bauchfett mit niedrigeren Amyloidspiegeln in einer Region des Gehirns namens verbunden war precuneus. mehr. In diesem Bereich lassen sich Alzheimer-Veränderungen besonders früh erkennen. Gleichzeitig stellten Wissenschaftler fest, dass diese Menschen in einem bestimmten Teil ihrer Gedächtniszentren einen geringeren Anteil an grauer Substanz hatten. Dadurch entdeckten sie einen weiteren Biomarker für die Alzheimer-Krankheit. Insgesamt waren mehr Studienteilnehmer betroffen als weibliche Studienteilnehmer.

Es ist seit langem erwiesen, dass viszerales Fett Entzündungen im Körper fördert. Für das Forscherteam ist es denkbar, dass Bauchfett auch die Entzündungslast im Gehirn erhöhen könnte. „Die entzündlichen Sekrete von viszeralem Fett (Körpersubstanzen) – im Gegensatz zu den potenziell schützenden Wirkungen von subkutanem Fett – können zu Entzündungen im Gehirn beitragen, einem der Hauptmechanismen, die zur Alzheimer-Krankheit führen“, zitiert Dolatshahi in der Zeitschrift Neuroscience die Worte. Mittlerweile wird vermutet, dass mehrere Ursachen bei der Entstehung der Alzheimer-Krankheit eine Rolle spielen.

Bauchfett gilt eher als Risikofaktor für die Alzheimer-Krankheit

„Studien zeigen, dass diese Gehirnveränderung im Durchschnitt im Alter von 50 Jahren auftritt (daher – Anmerkung der Redaktion). Wir sind noch 15 Jahre davon entfernt.“ die ersten Symptome eines Gedächtnisverlusts bei der Alzheimer-Krankheit“, schloss Studienleiter Cyrus A. Raji. Forscher sind sich einig, dass dem versteckten Bauchfett als Risikofaktor für die Alzheimer-Krankheit in Zukunft mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muss.

Dies trotz übereinstimmender Beweise aus früheren Studien, dass möglicherweise ein Zusammenhang zwischen im Magen verborgenem Fett und der Alzheimer-Krankheit besteht. Die Forscher betonen, dass die aktuelle Studie in ihrer Untersuchung des Body-Mass-Index und des Alzheimer-Risikos einzigartig sei. Bisher wurde noch nie eine bestimmte Art von Fett mit tatsächlichen Alzheimer-Proteinen bei kognitiv gesunden Menschen in Verbindung gebracht, sagte Dora Shahi. Die Ergebnisse werden nächste Woche auf dem Treffen der Radiological Society of North America vorgestellt.

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles