zum Inhalt

Warum entscheiden Sie sich nicht für eine Honda CB650R mit E-Kupplung?

Test eines neuen Nacktrades

Honda hat die CB650R überarbeitet.
Honda hat die CB650R überarbeitet.

Warum entscheiden Sie sich nicht für eine Honda CB650R mit E-Kupplung?

In aufgefrischter Form demonstriert die Honda CB650R, warum ein Vierzylinder-Reihenmotor auch im Zeitalter der Twins ein fesselnder Motorradantrieb ist. Vor allem, wenn er mit einem getriebelosen Kupplungssystem gepaart ist.

Fünf Jahre ist es nun her, dass Honda seine kleinere CB-Serie, die zunächst nur aus der CB1000R und der CB125R bestand, um eine 650er erweiterte. Ausgestattet mit einem flüssigkeitsgekühlten Vierzylinder-Reihenmotor wurde dieses Mittelklassemotorrad auf Anhieb zu einem der bedeutendsten Modelle von Honda: Über 41.000 Exemplare fanden ihren Weg auf die europäischen Straßen. Um den Erfolg aufrechtzuerhalten, haben die Japaner das 70 kW/95 PS starke Naked Bike leicht überarbeitet, so dass der Preis mit 9.800 Euro weiterhin günstig ist.

Die Änderungen beschränken sich nicht nur auf die Ästhetik, sondern erstrecken sich auch auf die Technik: Sowohl der Motor und das Fahrwerk als auch die Elektronik und die Beleuchtung wurden verbessert; außerdem sind die CB650R 2024 und ihre supersportliche Cousine CBR650R die ersten Honda-Modelle mit E-Clutch, auch bekannt als automatische Kupplung.

Leichte, aber signifikante Anpassungen

Ein flüchtiger Blick auf die Motordaten könnte zu der Annahme verleiten, dass sich nichts geändert hat, da sie unverändert geblieben sind. Allerdings haben unauffällige Modifikationen einen Unterschied gemacht. Die neue Einlassventilsteuerung verleiht dem 650er eine kraftvollere Leistung bei niedrigen Drehzahlen und kaschiert so die inhärenten Unzulänglichkeiten eines Vierzylinder-Reihenmotors. Ein verbessertes Stauluftsystem hilft auch in dieser Hinsicht.

Der Preis der Honda CB650R bleibt unter 10.000 Euro - knapp darunter.

Ungeachtet des ersten Eindrucks produziert die Honda weiterhin Leistung und Drehzahlen oberhalb von 9.500 U/min; sie bezaubert weiterhin diejenigen, die sich nach einer mitreißenden Beschleunigung sehnen, während sie das Schicksal von Zweizylindermotoren erträgt, die längst ihren Reiz verloren haben. Die Verbrauchswerte nach AORCA zeigen, dass das nach Euro 5+ zertifizierte Testmotorrad den heutigen Vorschriften entspricht und nur 5,1 Liter auf 100 Kilometer schluckt. Trotz dieses moderaten Verbrauchsanstiegs garantiert der 15,4-Liter-Tank eine Reichweite von 300 Kilometern ohne Nachtanken - eine Leistung, die nur am Rande seines Fassungsvermögens erreicht wird.

Der hintere Rahmen des Fahrgestells wurde in seinen Abmessungen und seiner Größe nicht verändert, aber er wurde gestrafft und um fast ein halbes Kilogramm abgespeckt, ohne dass er an Funktionalität eingebüßt hat. Das Gesamtbild wurde aktualisiert, ohne dass die Funktionalität darunter leidet. Das begrenzte Platzangebot eignet sich für Personen zwischen 1,70 und 1,90 Meter, die aufrecht und leicht nach vorne gelehnt fahren.

In Reichweite befindet sich ein neues, übersichtliches 5-Zoll-TFT-Display, das drei Layouts und die Möglichkeit eines weißen oder schwarzen Hintergrunds bietet. Eine Anleitung: Wird die Honda RoadSync-App auf das Smartphone geladen, steht eine vollständige Netzwerkverbindung (Musik, SMS, Kontakte, Karten) zur Verfügung. Die Aktivierung des Bordcomputers kann über einen Vier-Wege-Kippschalter am linken Lenker gesteuert werden.

Beim Anhalten aufpassen

Dank einer neuen Einlassventilsteuerung fühlt sich die 650er bei niedrigen Drehzahlen kraftvoller an.

Die Verwendung des Bordcomputers ist auch für die (De-)Aktivierung der E-Kupplung erforderlich. Wenn Sie es vorziehen, können Sie den Kupplungshebel jederzeit vergessen; er wird weder zum Anfahren noch zum Schalten oder Anhalten benötigt - legen Sie zum Anfahren einfach den mittleren Gang ein und schalten Sie bei 10.000 U/min herunter, damit der Motor seinen Unmut deutlich zum Ausdruck bringt. Dennoch ist die Automatisierung einem Schnellschalthebel vorzuziehen; die Gangwechsel sind sauberer und etwas schneller.

Die zwei Kilogramm Mehrgewicht gegenüber dem Standardmodell fallen nicht ins Gewicht; der Aufpreis von 400 Euro für die E-Kupplung ist vertretbar, wenn man bedenkt, dass ein Quick Shifter normalerweise 260 Euro kostet.

Zusammenfassend ist die Honda CB650R 2024 eine beeindruckende Maschine: Die Optik ist verführerisch, die Technik auf dem neuesten Stand, die Bedienung konventionell. Die Leistung des Motorrads ist erstklassig, es erreicht eine Geschwindigkeit von etwa 200 km/h. Die Geräuschlosigkeit des Motors macht das Fahren in der Stadt zu einem angenehmen Erlebnis. Diese Überarbeitung befriedigt die Liebhaber der Reihenviermotor-Konfiguration.

Honda CB650R 2024 (mit E-Kupplung) Technische Daten:- Hubraum: 649 cm³- Motortyp: Flüssigkeitsgekühlt, 4-Takt-Reihenvierzylinder- Getriebe: Nasskupplung, 6-Gang-Getriebe- Kupplung: Elektronisch gesteuerte Kupplung- Vorwärtsbewegung: Gangwahl mit linkem Fußschalter, Wählhebel mit Drehschalter- Höchstgeschwindigkeit: Rund 200 km/h- Kraftstoffverbrauch: 5,1 l/100 km (AORCA-konform)- Tankinhalt: 15,4 l

Das Display der Honda CB650R ist übersichtlich gestaltet.

Die CB650R ist auch in einer eingeschränkten Version für Fahrer mit einem A2-Führerschein erhältlich und leistet 35 kW/48 PS mit automatischer Kupplung; diese Konfiguration ist in dieser Klasse einmalig und richtet sich ausschließlich an Liebhaber des Vierzylinder-Reihenmotors. Die Fans dieser Motorengattung haben allen Grund, sich über Hondas neueste Modifikation zu freuen.

Ein kleiner, flüssigkeitsgekühlter Reihenvierzylinder mit 16 Ventilen, doppelten obenliegenden Nockenwellen und 649 cm³ Hubraum leistet 70 kW oder 95 PS bei 12.000 U/min und 63 Nm bei 9.500 U/min. Er verfügt über eine Kraftstoffeinspritzung, 6 Gänge, eine automatische Kupplung und einen Kettenantrieb.

Das Fahrwerk besteht aus einem Brückenrahmen aus Stahl und umfasst eine vordere USD-Teleskopgabel mit 41 mm Durchmesser und 10,8 cm Federweg, eine hintere Leichtmetall-Guss-Zweifachschwinge mit zentralem Federbein, einstellbarer Vorspannung, 12,8 cm Federweg, Leichtmetallräder und schlauchlose Reifen: 120/70 ZR 17 (vorne) und 180/55 ZR 17 (hinten). Die Bremsen bestehen aus einer 31-cm-Doppelscheibenbremse vorne und einer 24-cm-Einzelscheibenbremse hinten.

Zu den Assistenzsystemen gehören ein Zweikreis-ABS, eine einstellbare Traktionskontrolle, eine Anti-Hopping-Kupplung und ein TFT-Display, das mit Smartphone-Konnektivität kompatibel ist.

Ein flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor treibt die Honda CB650R mit E-Kupplung an.

Seine Abmessungen sind: ein Radstand von 1,45 m, eine Sitzhöhe von 81 cm, ein Gewicht von 207 kg vollgetankt, eine Ladekapazität von 165 kg und ein 15,4-Liter-Tank.

Dieses Fahrzeug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 197km/h und eine Beschleunigung von 0-100km/h in ca. 3,8 Sekunden. Der Normverbrauch nach EU5+ liegt bei 4,9 Litern pro 100 km.

Farben: grau, grün, rot und schwarz.

Dieses Modell ist auf Lager und sofort verfügbar. Der Startpreis liegt bei 9.790 Euro, inklusive Nebenkosten und E-Kupplung.

Attraktive Optik, modernste Technik, gute Verarbeitung - das Urteil über die Honda CB650R mit E-Kupplung fällt positiv aus.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles