zum Inhalt

"Tagebuch vom Ende der Welt". Natalia Kljutscharjowa

Die russischsprachige Schriftstellerin Natalia Kljutscharjowa, die in Deutschland lebt, hat kürzlich hier ein neues Buch veröffentlicht.

"Tagebuch vom Ende der Welt". Natalia Kljutscharjowa | Foto: youtube

"Tagebuch vom Ende der Welt" – das ist das Tagebuch einer Russin aus einer Provinzstadt. Sie führt es seit dem 24. Februar 2022, während des ersten Jahres des großen Krieges. Aufzeichnungen darüber, was in einem selbst und um einen herum geschieht. In dem Buch, das vom Suhrkamp Verlag herausgegeben wurde (Übersetzung von Ganna-Maria Braungardt), porträtiert sie sich selbst und die moderne russische Gesellschaft.

"Tagebuch vom Ende der Welt". Natalia Kljutscharjowa

Stimme einer Generation

Die 42-jährige Natalia Kljutscharjowa wurde zu einer der Führungspersönlichkeiten ihrer Generation in der russischsprachigen Prosa des frühen Jahrhunderts. Schon ihre ersten Werke, der Roman "Russland: Gemeinschaftswagen" und die Erzählung "Ein Jahr im Paradies", erregten Aufmerksamkeit und wurden von einer Zeitschrift prämiert. Ein bedeutendes Ereignis war der Roman "Russland, Gemeinschaftswagen", über einen jungen Nonkonformisten, Suchenden, Wanderer, der durch die Logik der Umstände in eine harte Konfrontation mit dem politischen Regime gerät. Dieser erste Roman von Kljutscharjowa wurde ins Deutsche, Französische, Polnische, Serbische, Finnische und Griechische übersetzt.

Natalia schrieb Prosa, Gedichte, Theaterstücke, arbeitete als Lehrerin und Menschenrechtlerin. Aufführungen ihrer Stücke fanden in Moskau und in der Provinz statt. Sie ist Mitglied der russischen Abteilung des Internationalen PEN, der Organisation PEN-Moskau. Dabei teilte Kljutscharjowa ihre Zeit zwischen Moskau und Jaroslawl, einer Stadt an der Wolga, 280 Kilometer von der Hauptstadt entfernt.

In Deutschland wurden zuvor zwei ihrer Bücher veröffentlicht, Endstation Russland (2010) und Dummendorf (2012).

Dieses Jahr verließ sie Russland. Natalia lebt jetzt mit ihrer Familie in einer kleinen Stadt in Bayern.

Drama der Persönlichkeit und Agonie der Gesellschaft

In ihrem neuen Buch, das auf Deutsch aus dem russischsprachigen Manuskript veröffentlicht wurde, "kartographiert Kljutscharjowa mit scharfem Gehör die Sphäre des Inoffiziellen in Russland. "Tagebuch vom Ende der Welt" ist ein mutiges Zeugnis, das uns einen Einblick in die nun geschlossene Gesellschaft gibt." Wie lähmende Angst, Scham und Entsetzen in einem wohnen, während das Leben um einen herum weitergeht, als wäre nichts geschehen. Wie Menschen sich trauen, auf die Straßen zu gehen, um zu protestieren, trotz der Gefahr drakonischer Strafen. Und wie der Protest schmilzt und sich in der Ausnahmesituation auflöst. Wie das Leiden (oder Nicht-Leiden) der Ukraine erlebt wird.

Und wie Sprache und Umgangssprache unter Druck stehen: Wie können Menschen in einem Land, das viele Wörter verbietet, miteinander sprechen und kommunizieren?

"Was soll ich tun, wenn das Einzige, was ich kann, Reden ist, und ich nicht reden darf?"
"Viele Russen haben es nie gelernt, selbstständig zu denken. Anstelle ihres eigenen Gehirns schalten sie das staatliche Fernsehen ein", erklärte die russische Schriftstellerin in einem Interview mit der deutschen Presse. Doch das oppositionelle Untergrundleben existiert weiterhin, sagt Kljutscharjowa: "Kritisch eingestellte Menschen treffen sich weiterhin heimlich auf Wohnungstreffen – privaten Versammlungen, auf denen sie Meinungen austauschen, antikriegerische Texte lesen, antikriegerische Stücke aufführen, Protestlieder singen. Solche Veranstaltungen finden noch immer statt, obwohl sie immer mit großem Risiko verbunden sind." Leider gibt es auch "Russen, die das Denunziantentum zu ihrem Beruf gemacht haben. Jeden Tag entlarven sie Menschen im Internet, melden sofort ihre Verdächtigungen bei der Polizei oder Staatsanwaltschaft und sind dann stolz auf ihre 'heldenhaften' Taten."

"Tagebuch vom Ende der Welt" – ein bis zum Himmel schreiendes Dokument

In der Tageszeitung (26. August) war Rezensent Jens Uthoff beeindruckt vom Tagebuch der russischen Dissidentin, das in ihrer Heimat nicht veröffentlicht werden kann, aber stattdessen das deutsche Publikum mit den Ansichten der Regimegegner vertraut macht, die trotz allem im Land geblieben sind.

Uthoff liest von der inneren Anspannung, die das Leben der Autorin prägte, darüber, wie man sich noch gegen das Regime wehren kann, aber auch darüber, wie man unter einer Diktatur überleben kann.

Ilma Rakusa in der Neuen Zürcher Zeitung am 11. Oktober stellte fest:

"Seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine führte die russische Schriftstellerin Natalia Kljutscharjowa dieses Tagebuch über ein Jahr, und seine Veröffentlichung durch einen deutschen Verlag bedeutete, dass sie Russland zusammen mit ihren beiden Töchtern verlassen musste..."

Dank Kljutscharjowas Ton kann die Kritikerin fast hautnah die "emotionalen Achterbahnfahrten" spüren.

In ihren Händen hält die Kritikerin nun ein Dokument, das "bis zum Himmel schreit"...

Sie liest von Albträumen und Tränenanfällen in der Stille, von Versuchen, Demonstrationen mit Gleichgesinnten zu veranstalten, und staatlichen Repressionen. Mit Entsetzen erfährt sie von dem Hass, den die staatlichen Medien propagieren, von der Gleichgültigkeit und Unterwürfigkeit der russischen Gesellschaft.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Menschen versuchen, einem Demonstranten das Tränengas aus den Augen zu waschen, 1. Mai 2024.

In Georgien kommt es zu Demonstrationen, weil die Regierung ein Gesetz über "ausländische Agenten" nach dem Vorbild Russlands fordert.

Tsotne Jafaridze verbringt seine Tage mit der Weinproduktion in den Ausläufern des Kaukasusgebirges und kehrt nach Tiflis, der Hauptstadt Georgiens, zurück. Dort bereitet er sich auf eine nächtliche Routine vor, zu der eine Schutzbrille, eine Gasmaske und genügend Wasser und Snacks für mehrere...

Mitglieder Öffentlichkeit