zum Inhalt

Standpunkt: Putins Blitzschlag weckt Europa auf

Während des Treffens zwischen Putin und Xi in Peking herrschte in Europa aufgrund einer neuen russischen Offensive in der Ukraine ein Gefühl der Tristesse, wie Frida Ghitis berichtet.

Ukrainische Soldaten schießen am 15. Mai in der Region Charkiw inmitten eines neuen russischen...
Ukrainische Soldaten schießen am 15. Mai in der Region Charkiw inmitten eines neuen russischen Angriffs.

Standpunkt: Putins Blitzschlag weckt Europa auf

In Europa war die Stimmung jedoch alles andere als fröhlich.

Vor kurzem wurde der slowakische Ministerpräsident Robert Fico bei einem Attentat mehrfach angeschossen und schwer verletzt. Glücklicherweise ist er inzwischen außer Lebensgefahr, wobei viele Details über die Schießerei noch unklar sind. Das beängstigende Ereignis verstärkte jedoch die bedrohliche Krisenstimmung auf dem Kontinent und das Gefühl, dass man sich angesichts der angespannten Lage dringend vorbereiten muss, da sich die Situation drastisch verschlechtern könnte.

In den vergangenen zehn Tagen trat Putin seine fünfte Amtszeit als russischer Präsident an. In dieser Zeit starteten seine Streitkräfte eine plötzliche Offensive auf den Nordosten der Ukraine, näherten sich Charkiw, einer der größten Städte des Landes, und eroberten mehrere ukrainische Dörfer.

Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelensky erklärte, dass diese strategische Invasion darauf abzielt, die Ukraine zu zwingen, ihre Ressourcen zu erschöpfen und ihre Verteidigung auszubauen.

Politisch gesehen kommt sie Monate vor der möglichen Rückkehr des ehemaligen Präsidenten Donald Trump, der angedeutet hat, dass er die Unterstützung der Regierung Biden für Kiew verringern wird.

Wie viele andere hielt auch der britische Außenminister David Cameron dies für einen "gefährlichen Moment". Russland, so sagte er, sei im Grunde "wieder eingefallen".

In ähnlicher Weise verzweifelten die Georgier, als Moskaus Verbündete dort weit verbreitete Straßenproteste ignorierten und das so genannte Gesetz über "ausländische Agenten" verabschiedeten, das dem ähnelt, das der Kreml benutzt, um seine Verfechter der Demokratie zu unterdrücken. Dies bedeutete einen Triumph für Russland und eine Niederlage für die überwältigende Mehrheit der Georgier, die sich nach einem Beitritt ihres Landes zur demokratischen Europäischen Union sehnten.

Es war kostengünstiger, diese Errungenschaften ohne Kampf zu erreichen. Moskau stiftet also Unruhe in Moldawien, einer weiteren ehemaligen Sowjetrepublik, die die Mitgliedschaft in der Europäischen Union anstrebt, und es gibt immer mehr Beweise für die anhaltenden russischen Versuche, sich in europäische und andere Wahlen einzumischen, Unwahrheiten zu verbreiten und politische Spannungen zu verschärfen.

Überraschenderweise hat das slowakische Außenministerium Russland auch in die Wahlen verwickelt, die Fico - einen Bewunderer Putins - über die Slowakei an die Macht brachten. (Moskau streitet diese Behauptungen ab.)

Vor dem Krankenhaus, in dem Fico am Mittwoch behandelt wurde, erklärte der slowakische Innenminister, das Land stehe aufgrund der politischen Spannungen "am Rande eines Bürgerkriegs". Außerdem erklärte der Verdächtige bei der Begegnung mit den Ordnungshütern, er missbillige Ficos Politik.

Frida Ghitis

Der Kampf der Ukraine gegen Russland vor mehr als zwei Jahren hat sich zu einem monumentalen Test für Europa entwickelt. Während Russland seinen Einfluss in der Ukraine ausweitet, wird der gesamten Region bewusst, dass es in diesem Konflikt um mehr geht als um das Überleben eines ehemaligen Sowjetstaates. Jeden Tag wird deutlicher, dass das, was in der Ukraine begann, Europa auf Jahre hinaus tiefgreifend verändern wird.

In Moskau leitete Putin einen weiteren Schock ein, indem er den langjährigen Verteidigungsminister Sergej Schoigu von seinem Posten absetzte. An seine Stelle trat Belousov, ein ehemaliger Regierungsbeamter, der sich nach Ansicht von Experten mit wirtschaftlichen Fragen und dem "militärisch-industriellen Komplex" auskennt. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Umwandlung Russlands in eine vollwertige Kriegswirtschaft das neue Ziel ist.

Als Reaktion darauf beschleunigt Europa seine eigenen Vorbereitungen, nicht nur um der Ukraine willen, sondern auch zu seiner eigenen Verteidigung.

Es ist noch nicht lange her, da schien die Ukraine die Kontrolle zu haben und die russischen Streitkräfte aus den Regionen zu vertreiben, in die sie eingedrungen waren. Jetzt hat sich das Blatt gewendet. Als die rechtsextremen Republikaner im US-Repräsentantenhaus das Militärhilfepaket monatelang verzögerten, gewann Russland wieder die Oberhand.

Das Paket wurde jedoch letzten Monat genehmigt, und die Waffen werden bald eintreffen, aber das Missverhältnis bei der militärischen Versorgung bleibt bestehen.

Russlands militarisierte Wirtschaft, die unter einem System funktioniert, das keine Opposition duldet, und in dem Putin die absolute Kontrolle hat, holt sich nicht nur Waffen aus dem Iran und Nordkorea (wie die USA), sondern erhält auch erhebliche Unterstützung von China (das dies offen abstreitet und Neutralität behauptet). Außerdem produziert Russland die dreifache Menge an Artilleriegranaten wie seine Gegner.

Während die russischen Streitkräfte vorrücken und Putin den Kampf als Kreuzzug gegen den Westen darstellt, setzt Europa eine massive Initiative in Gang, um sich auf das Schlimmste vorzubereiten. Historiker werden im Nachhinein vielleicht nicht behaupten können, dass Europa die Bedrohung außer Acht gelassen hat, trotz der Jahrzehnte nach dem Kalten Krieg, in denen das Vertrauen in die dauerhafte Kraft von Frieden und Demokratie wuchs.

Norwegen, das über eine wichtige arktische Grenze zu Russland verfügt, ist zwar NATO-Mitglied, aber nicht Teil der EU. Das Land hat kürzlich einen umfassenden 12-Jahres-Plan für die militärische Entwicklung angekündigt. Bis 2036 wird sich der Verteidigungshaushalt verdoppeln, und die Armee wird dreimal so viele Brigaden haben.

In London hat Premierminister Rishi Sunak vor kurzem eine beträchtliche Erhöhung der Verteidigungsausgaben angekündigt, um das Land in einen "Kriegsbereitschaftsmodus" zu versetzen.

Sicherheitsbeamte transportieren den slowakischen Premierminister Robert Fico in einem Auto nach einer Schießerei nach einer slowakischen Regierungssitzung in Handlova, Slowakei, 15. Mai 2024. REUTERS/Radovan Stoklasa

In den Niederlanden, wo Mark Rutte, der als Favorit für das Amt des NATO-Chefs gilt, zurücktritt, werden sich die Verteidigungsausgaben verdoppeln - von 15,6 Milliarden Dollar im Jahr 2022, als Russland den Krieg begann, auf 31,2 Milliarden Dollar bis 2029.

Der französische Regierungschef Emmanuel Macron hat die Möglichkeit der Entsendung westlicher Truppen in die Ukraine nicht ausgeschlossen, sollte Russland die Frontlinie überschreiten und Zelensky um Unterstützung bitten. Dieser Vorschlag wurde von den europäischen Verbündeten abgelehnt, die eine Eskalation der Spannungen mit Putin befürchten.

Die Unsicherheit in dieser Frage behindert auch die ukrainischen Soldaten an den Fronten. So haben die USA der Ukraine untersagt, mit den von ihnen gelieferten Waffen Orte innerhalb Russlands anzugreifen, wie das Institute for the Study of War feststellte, was es der Ukraine erschwert, sich wirksam gegen russische Angriffe in der Region Charkiw zu verteidigen. Diese Regelung hat im Wesentlichen einen sicheren Hafen für russische Angriffe in den Grenzgebieten geschaffen.

Es ist höchste Zeit, diese Beschränkungen zu lockern. Die Ukraine muss die Möglichkeit haben, sich selbst zu verteidigen, auch um den Preis, Ziele innerhalb der russischen Grenzen anzugreifen. Es wird immer deutlicher, dass der Preis für die Unterwerfung der Ukraine durch Putin zu hoch wird.

Trotz seines Widerwillens, Truppen zu entsenden, scheint Deutschland seine Haltung zur Wehrpflicht zu überdenken. Aus einem durchgesickerten Dokument geht hervor, dass Berlin eine Wehrpflicht für 18-Jährige in Erwägung zieht. Dies deutet darauf hin, dass die derzeitige Krise zu einem Umdenken in Bezug auf die nationale und regionale Sicherheit führt, mit Folgen, die noch eine ganze Weile zu spüren sein werden, unabhängig davon, wie oder wann dieser Konflikt endet.

Besonders auffällig sind die Vorbereitungen auf einen möglichen Konflikt in Finnland, einem Land, das die längste europäische Grenze mit Russland teilt und bereits Erfahrungen mit Kreml-Invasionen gesammelt hat. Finnland hat seine Zivilschutzanlagen aufgestockt, Waffen, Munition, Treibstoff und sogar Getreide gelagert, um seine Bevölkerung zu versorgen.

"Russland respektiert Macht", sagte der finnische Generalleutnant Mikko Heiskanen und beschrieb eine langfristige Strategie zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit des Landes.

Während Putin und Xi ihren Moment in der Sonne genießen, sind die Europäer entschlossen, dafür zu sorgen, dass dieser Status nur von kurzer Dauer ist.

Russlands Präsident Wladimir Putin und Chinas Präsident Xi Jinping nehmen an einem Konzert anlässlich des 75. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Russland und China am Donnerstag, den 16. Mai 2024, teil. Das Treffen findet zu einem Zeitpunkt statt, an dem Russlands erneuter Angriff auf die Ukraine deutliche Fortschritte macht.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles

Kristina und Marc Dumitru sind Eltern geworden.

Das Baby ist da.

Der "All That Matters"-Star Marc Dumitru und seine Frau, die Schauspielerin und Sängerin Kristina Dumitru, haben einen neugeborenen Sohn in ihrer Familie begrüßt.

Mitglieder Öffentlichkeit