zum Inhalt

Standpunkt: Die Flaggenstreitigkeiten geben Aufschluss über den Obersten Gerichtshof

Wenn der Oberste Richter des Obersten Gerichtshofs, John Roberts, sich wirklich um die Glaubwürdigkeit der Justiz und die öffentliche Meinung ihr gegenüber sorgt, muss er sich laut Julian Zelizer mit einem wichtigen Problem befassen.

Sehen Sie, wie GOP-Gesetzgeber auf die Kontroverse um die Flagge von Richter Alito reagiert haben....
Sehen Sie, wie GOP-Gesetzgeber auf die Kontroverse um die Flagge von Richter Alito reagiert haben. Senator Lindsey Graham (R-SC) kritisierte den Richter am Obersten Gerichtshof Samuel Alito nach einem

Standpunkt: Die Flaggenstreitigkeiten geben Aufschluss über den Obersten Gerichtshof

In dieser Woche kam ein neuer Skandal im Zusammenhang mit dem Zeigen umstrittener Flaggen durch Richter Samuel Alito ans Licht. Vor zwei Jahren wurde in seinem Haus in Virginia eine US-Flagge auf dem Kopf stehend gehisst. Damit ahmte er den Stil derjenigen nach, die behaupteten, die Wahl 2020 sei dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump beim Aufstand im Kapitol am 6. Januar 2021 gestohlen worden. Der jüngste Vorfall in seinem Ferienhaus in New Jersey betraf eine "Appeal to Heaven"-Flagge, eine von der "Stop the Steal"-Bewegung bevorzugte Wahl.

Alito bestand darauf, dass seine Frau die erste Fahne im Rahmen eines Streits mit dem Nachbarn aufgehängt hatte, und behauptete, er habe nichts damit zu tun. Viele sind jedoch skeptisch, was seine Geschichte angeht, und befürchten, dass die Fahne einem eher politischen Zweck gedient haben könnte. Der Richter äußerte sich nicht zu der Strandhausflagge.

Alitos Situation wirft ein Schlaglicht auf ein breiteres Problem: wie offen er und seine Kollegen ihre politische Meinung zum Ausdruck bringen und ob diese Meinung möglicherweise ihre juristischen Entscheidungen beeinflussen könnte. Dies geschieht zu einem entscheidenden Zeitpunkt, an dem der Oberste Gerichtshof entscheidende Fälle behandelt, wie etwa Trumps Ansprüche auf Immunität des Präsidenten und die Anwendung eines Gesetzes zur Behinderung von Personen, die in den Aufstand im Kapitol verwickelt sind.

Die Aufweichung der öffentlichen Wahrnehmung des Gerichts war kein Zuckerschlecken. Die Umgestaltung des Bestätigungsverfahrens durch den Senat, die seit den 60er Jahren intensiviert wurde, hat den Eindruck untergraben, dass die Richter über der Parteipolitik stehen. Unter Trump hat die konservative 6-3-Mehrheit diese Vorstellung in den blauen Staaten noch verstärkt. Die von Alito verfasste Entscheidung zur Aufhebung von Roe v. Wade löste eine Kontroverse aus und verstärkte den Verdacht, dass das Gericht eine politische Agenda verfolgt, die sich hinter dem Begriff "Originalismus" verbirgt. Dies führte dazu, dass laut einer Umfrage des Annenberg Public Policy Center 53 % der Erwachsenen in den USA die Leistung des SCOTUS missbilligen.

Andere Themen haben das Image des SCOTUS weiter beschädigt. Berichte über die engen Beziehungen des Richters Clarence Thomas zu einem konservativen Spender, der den Richter mit wohlhabenden Geschenken bedachte, und die Kritik an seiner Frau Virginia Thomas, deren Bemühungen, die Wahl 2020 rückgängig zu machen, Bedenken hinsichtlich seiner Unparteilichkeit schürten, sind nur zwei Beispiele. Thomas' Versäumnis, sich in der Immunitätssache des Präsidenten zurückzuziehen, löste Empörung aus. Es war auch nicht das erste Mal, denn er hatte zuvor Aufrufe ignoriert, sich von einem Fall im Zusammenhang mit dem Aufstand vom 6. Januar zurückzuziehen, obwohl es Beweise für die Beteiligung seiner Frau gab.

Als Reaktion darauf reformierte das Gericht im November einen ethischen Kodex, der nach Ansicht der Demokraten zu schwach ist und einzelnen Mitgliedern die Macht gibt, die Regeln selbst durchzusetzen.

Alitos Flaggen-Fiasko fügt dem sinkenden Ruf des Gerichts eine weitere Ebene hinzu. Der SCOTUS, der einst als seltene Bastion politischer Neutralität galt, befindet sich in einer ähnlichen Vertrauenskrise wie andere Bundesinstitutionen seit den 1970er und 80er Jahren. Die ablehnende Haltung des Gerichts, die in den beispiellosen Geheimsitzungen zum Ausdruck kommt, verstärkt diese Bedenken noch.

Die Amerikaner erwarten vom Obersten Gerichtshof eine objektive Schlichtung von Rechtsstreitigkeiten, was angesichts der politischen Position Trumps umso mehr gilt. Die Nachrichten über das Gericht nähren jedoch den Eindruck, dass seine Urteile durch Voreingenommenheit getrübt werden könnten. Bleibt dies unbehandelt, könnte dies die Zweifel am Justizsystem, einschließlich des SCOTUS, verstärken.

Als Chief Justice John Roberts 2005 sein Amt antrat, strahlte das Gericht mehr Integrität aus als heute. Die Kontroverse um die Neuauszählung der Wahlen im Jahr 2000 war zwar umstritten, aber nicht so gravierend wie die aktuellen Probleme, die das Gericht umgeben.

Roberts mag entschlossen sein, den Status des Gerichts als unparteiische Institution aufrechtzuerhalten. Er muss jedoch dringend Maßnahmen ergreifen, um seine Zuverlässigkeit zu festigen. Gelingt ihm das nicht, wird sich der SCOTUS in die Liste der von den Bürgern enttäuschten und misstrauisch beäugten Einrichtungen des öffentlichen Sektors einreihen.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles