zum Inhalt

SPD einigt sich online auf künftige Asylpolitik

„Die Grenze ist erreicht“

Die Sozialdemokraten nahmen an einer föderalistischen Konferenz in Berlin teil..aussiedlerbote.de
Die Sozialdemokraten nahmen an einer föderalistischen Konferenz in Berlin teil..aussiedlerbote.de

SPD einigt sich online auf künftige Asylpolitik

Das ist vielleicht das heißeste Thema auf dem Bundesparteitag der SPD: die Ansichten der Partei zur Einwanderung. Yusos und die Linken der Partei sind verärgert über die EU-Asylreform und einige Kommentare des Premierministers. Ein Kompromissdokument legt Mindeststandards für künftige Asylverfahren fest.

Am zweiten Tag des Bundesparteitags haben sich die Sozialdemokraten in einer längeren Debatte auf eine gemeinsame Position zur deutschen Einwanderungspolitik und zur EU-Asylreform geeinigt. „Wir machen hiermit deutlich, dass wir Einwanderer wollen, wir brauchen Einwanderer“, hieß es in einem sogenannten Initiativantrag. Allerdings räumte die Partei auch ein, dass die deutschen Kommunen bei der Unterbringung und Integration an ihre „extremen Grenzen“ gestoßen seien. In der teils hitzigen Debatte um den zentralen Vorschlag geht es unter anderem um die Frage, ob die Grenze tatsächlich erreicht ist, ob die SPD rechtspopulistische Rhetorik betreibt und ob die Bundesregierung der EU-Asylreform zustimmen sollte.

„Einwanderungs- und Integrationspolitik kann nur erfolgreich sein, wenn sie akzeptiert wird“, sagte Thüringens Innenminister Georg Meyer. „Aktuell besteht diese Akzeptanz teilweise nicht mehr.“ Auch der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil befürwortete dieses Positionspapier: „In „In den letzten acht Jahren haben wir in Deutschland 2,5 Millionen Menschen aufgenommen. Das ist eine beachtliche Zahl“, sagte Weil. „Wir sehen sehr deutlich, dass die Akzeptanz in diesem Land eine andere ist als vor acht Jahren.“ Die Menschen erwarten zu Recht, dass der Staat kontrolliert, wer kommt und wer nicht.

Jusos scheitern an Veränderungen

Die Sozialdemokraten ziehen eine rote Linie für die noch nicht verabschiedete EU-Asylreform: „Die individuellen Menschenrechte auf Asyl und das internationale Flüchtlingsrecht sind die unumstößliche Grundlage für jede Reform des gemeinsamen europäischen Asylsystems. Das ist nicht verhandelbar.“ Für uns.“ Alleinreisende Minderjährige und Familien mit Kindern müssen von den geplanten Verfahren an der Außengrenze ausgenommen werden. „Die angestrebte Beschleunigung der Asylverfahren darf nicht zu einer Einschränkung des Rechtsschutzes führen“, hieß es weiter.

Der linke Flügel der Partei und Yusos schlugen verschiedene Änderungen vor. Dazu gehören die vollständige Abschaffung von Frontex, der Grenzschutzagentur der EU, und die Verweigerung beschleunigter Asylverfahren für diejenigen, die nur noch wenige übrig haben. „Stoppt die Gewalt und Ghettos an Europas Außengrenzen“, forderte Juso-Abgeordnete Sarah Mohamed. EU-Asylreformen führen zu „mehr Leid, mehr Gewalt, mehr Flüchtlingslagern an unseren Grenzen“.

Das verabschiedete Dokument fordert die Einhaltung und Überwachung der Menschenrechte sowie die Bereitstellung einer menschenrechtsgerechten Unterbringung in Flüchtlingslagern an den Außengrenzen. Mehrere Redner verwiesen darauf, dass die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) die einzige Möglichkeit sei, die Ordnung im europäischen Asylsystem wiederherzustellen. „Viel schlimmer ist die Alternative zu GEAS, nämlich keine Einigung auf europäischer Ebene, die wir nach dem Scheitern des Dublin-Systems in den Jahren 2015 und 2016 nicht akzeptieren können“, äußert Bundestagsabgeordneter Sebastian Hartmann.

Derzeit nehmen Erstaufnahmeländer wie Griechenland und Italien Migranten häufig nach Deutschland auf, anstatt ihr eigenes Asylverfahren nach den Dublin-Regeln zu durchlaufen. Durch die GEAS-Reform hofft die Bundesregierung auch, eine erzwungene Umverteilung der EU-Einwanderer zu erreichen.

Fragen zum richtigen Ton

Nicht nur der Initiativvorschlag selbst war in der Debatte umstritten, sondern auch die Einwanderungsdebatte der vergangenen Wochen und Monate. „Die Menschen, die Sie massenhaft abschieben wollen, oder diejenigen, die wie die Menschen aussehen, die Sie massenhaft abschaffen wollen, sind Teil dieser Gesellschaft“, kritisierte Sarah Mohammed den deutschen Bundeskanzler Olaf Shaw in einem Interview mit dem Wortlaut des Spiegel Waltz.

Serpil Midyatli, ein Bundestagsabgeordneter des Landes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei, sagte: „Wenn die Leute nur über Flüchtlinge reden, dann werde ich genauso behandelt wie alle anderen außerhalb. Behandlung.“ Teil von Die Parteiführung hat eine Reduzierung der Einwanderungszahlen gefordert, was dazu führt, dass jeder mit einer klaren Einwanderungsgeschichte als Problem angesehen wird. Kommunalpolitiker Maik Luhmann meint, die Sozialdemokraten müssten „erkennen, dass mancherorts an Grenzen gestoßen ist“.

Auch SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert versucht in diesem Papier, die teilweise sehr widersprüchlichen Positionen innerhalb der Partei zu vereinen. Er forderte eine sachliche Debatte über Einwanderung und warnte vor populistischer Propaganda. „Wir müssen dafür sorgen, dass diese Debatten nicht verschwinden“, sagte Kunert. Es ist wichtig, die Einwanderung zu bekämpfen und gleichzeitig die Menschlichkeit zu bewahren.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles