zum Inhalt

Perspektive: Warum die Konversation die Studentenunruhen auf dem Campus nicht versteht

Der Angriff der Republikaner auf die Hochschulen bildet den Kern der aktuellen Auseinandersetzungen an den Universitäten, und die University of Texas in Austin ist ein Paradebeispiel für diese Krise, so Jeremi Suri.

Das Wahrzeichen UT Tower auf dem Campus der University of Texas in Austin. (Credit: Aaron E....
Das Wahrzeichen UT Tower auf dem Campus der University of Texas in Austin. (Credit: Aaron E. Martinez/AMERICAN-STATESMAN/File)

Perspektive: Warum die Konversation die Studentenunruhen auf dem Campus nicht versteht

In der Vergangenheit hatten mehrere hochrangige Persönlichkeiten in der Republikanischen Partei einen gemeinsamen Bildungshintergrund mit Präsident George W. Bush, aber nur wenige andere führende Persönlichkeiten in der Partei haben die gleiche Wertschätzung für das Universitätsleben gezeigt wie er im Jahr 2001. Viele führende Vertreter der Republikaner hingegen haben die letzten zwei Jahrzehnte damit verbracht, genau die Institutionen zu missachten, die zu ihrem beruflichen Aufstieg beigetragen haben. Sie haben das Fachwissen der Universitäten zu Themen wie dem Klimawandel, dem Ethos der Vielfalt und der Inklusion und sogar die Pflicht zur Vermittlung eines umfassenden Überblicks über die Geschichte unseres Landes kritisiert.

Dieser anhaltende Kampf der Republikaner gegen die Universitäten ist der Auslöser für das derzeitige Chaos auf den Universitäten. Die Studentendemonstrationen und die Polizeieinsätze sind eine direkte Folge dieses langjährigen Angriffs auf Hochschulen und Universitäten. Diese Angriffe haben im Laufe der Zeit die Autorität der Universitätsverwaltungen untergraben und Studenten, Mitarbeiter und Lehrkräfte verärgert. Die verstärkte Polizeipräsenz, die in der vergangenen Woche auf den Universitätsgeländen im ganzen Land zu beobachten war, ist ein deutliches Zeichen für die eskalierenden Spannungen.

Die University of Texas in Austin dient als Paradebeispiel für diese Krise. Im Jahr 2008 stellte Gouverneur Rick Perry, der Nachfolger von George W. Bush, "Sieben bahnbrechende Lösungen" für das Hochschulsystem des Bundesstaates vor. Diese Initiativen untergruben die Forschungs- und autonomen Forschungsaufgaben der Hochschulen und Universitäten. Als der Präsident der Universität, William Powers, sich gegen diese Änderungen aussprach, machte sich Perry daran, Powers' akademische Kritiker zu beseitigen.

Mit der Hilfe und Unterstützung von Spendern und anderen Freunden im Staat gelang es Powers, seine Position zu halten und die Autonomie der Universität zu schützen. Dies war jedoch mit erheblichen finanziellen und politischen Kosten für die Institution verbunden. Die Beziehungen zwischen der Universität und den gewählten Republikanern verschlechterten sich erheblich, insbesondere als die rechtsextremen Republikaner mehr Einfluss in der staatlichen Legislative gewannen. Umgekehrt erwiderten viele Dozenten, Mitarbeiter und Studenten das Misstrauen und die Feindseligkeit gegenüber den Beamten, die sich der Realitäten des Campuslebens nicht bewusst zu sein schienen.

Greg Abbott, der Absolvent der University of Texas, der Perry 2015 als Gouverneur ablöste, gab Hoffnung auf bessere Beziehungen. In dem Versuch, seine Anti-Establishment-Attitüde zu stärken, wurde Abbott jedoch bald zu einem Kritiker der Universitäten. Er schloss sich dem Chor der Konservativen an, die der Universität von Texas vorwarfen, konservative Standpunkte zum Schweigen zu bringen und zu verunglimpfen.

Um die ideologische Vielfalt zu fördern, drängten konservative Spender und die texanische Legislative auf die Schaffung von mehr Räumen auf dem Campus, die konservative Anliegen wie freie Märkte, traditionelle Verfassungsgrundsätze und eine starke nationale Sicherheitspolitik unterstützen. Die Universitätsleitung griff diese Idee auf und half bei der Einrichtung einiger der am besten finanzierten und dynamischsten Forschungszentren des Landes.

Zu diesen Zentren, die auch heute noch aktiv sind, gehören das Clements Center for National Security, das Salem Center for Policy, das Civitas Institute und seit kurzem auch die School of Civic Leadership. Als Professor an der University of Texas kann ich bezeugen, dass sie meine Forschung und die Ausbildung meiner Studenten unabhängig von deren politischer Einstellung bereichern.

Gleichzeitig verbot die texanische Legislative jegliche Schulung oder Rekrutierung für rassische, geschlechtliche und ethnische Vielfalt. Mit der Verabschiedung von Senate Bill 17 im Jahr 2023 wurde es den texanischen Universitäten untersagt, "Aktivitäten zur Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration" durchzuführen.

Auf meinem Campus hatte dies die plötzliche Schließung von Büros zur Folge, die Studenten, Dozenten und Mitarbeitern, die einer Minderheit angehören, bei der Eingewöhnung in das Hochschulleben helfen. Obwohl Militärveteranen und Studenten der ersten Generation noch immer gezielte Unterstützung erhalten können, können Studenten aus unterrepräsentierten Gemeinschaften, wie Minderheitenstudenten aus Houston, Latinx-Studenten aus dem Rio Grande Valley oder Transgender-Studenten aus Dallas, keine Hilfe mehr erwarten. Anfang April wurden mehr als 40 Mitarbeiter, die sich auf Vielfalt spezialisiert hatten, entlassen.

Während die konservativen Zentren auf dem Campus florierten, reduzierte die texanische Legislative ihre auf Vielfalt spezialisierten Pendants. Diese Zentren bieten wertvolle Ressourcen und sichere Räume für ihre Studenten. Diese Dynamik hat zu einer eher weißen Hochschule geführt, wie die Schwierigkeiten bei der Einstellung und Bindung von farbigen Lehrkräften und Studenten zeigen.

Die jüngsten Proteste auf meinem Campus und ähnliche Vorfälle an anderen Einrichtungen lassen sich auf diesen Kontext zurückführen. Viele Studierende, Dozenten und Mitarbeiter, insbesondere diejenigen mit marginalisiertem Hintergrund, haben das Gefühl, dass sie durch feindselige Politiker und scheinbar unterwürfige Verwaltungsbeamte einen Rückschlag nach dem anderen erleiden. Sie glauben, dass sie weniger Einfluss auf die Ausrichtung ihrer Universitäten haben als in der Vergangenheit, und sie haben nicht unrecht.

Sowohl öffentliche als auch private Hochschulleitungen haben sich immer mehr von ihrem eigenen Campus entfernt, da sie sich auf die Mittelbeschaffung und Zeugenaussagen vor feindseligen Bundes- und Landesgesetzgebern konzentrieren. Sie sind immer vorsichtiger, wenn es darum geht, Maßnahmen zu ergreifen, die einen mächtigen Politiker oder Spender verärgern könnten.

Die Demonstrationen zur Unterstützung der Palästinenser haben ihre Wurzeln in der allgemeinen Besorgnis über das Universitätsmanagement. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die meisten Menschen nicht glauben, dass die Universitäten den laufenden Krieg auf diese Weise beenden können.

Es mag zwar triftige Gründe dafür geben, dass die Universitätsleitung den Demonstranten in dieser und anderen Fragen nicht nachgibt, aber sie anzugreifen (d. h. zu versuchen, sie "abzusagen"), macht die Situation nur noch schlimmer. Die Demonstranten fühlen sich ohnehin schon von rechtsgerichteten Politikern und Universitätsverwaltungen ins Visier genommen; das Eingreifen der Polizei verschärft dieses Gefühl noch und provoziert weiteren Unmut und Protest. Dies gilt auch für Maßnahmen wie die Andeutung des Sprechers des Repräsentantenhauses Kevin McCarthy, als Reaktion auf die anhaltenden Demonstrationen die Bundesmittel für die Hochschulen zu kürzen oder zu streichen. https://www.texastribune.org/2023/04/26/texas-universities-diversity-dept-shut-down-2023/

Mit einem ähnlichen Dilemma sahen wir uns Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre konfrontiert, als sich die Menschen an amerikanischen Bildungseinrichtungen von Politikern, die sich für den Vietnamkrieg einsetzten, und von Universitätsleitern, die ihren Forderungen nachgaben, ausgegrenzt und angegriffen fühlten. Das brutale Vorgehen der Nationalgarde - insbesondere an den Universitäten Kent State und Jackson State im Mai 1970 - trieb den Konflikt in den Vordergrund und führte zu Todesfällen unter den Studenten, zu Verletzungen und zu erheblichen Sachschäden. Wir müssen vermeiden, die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen.

Die derzeitige Unterlassungskampagne bestimmter Politiker könnte möglicherweise denselben Weg einschlagen.

Statt feindseligem Verhalten brauchen wir Politiker, die trotz ihrer Meinungsverschiedenheiten mit Professoren, die für progressive Ideologien eintreten, den Wert ihrer eigenen universitären Erziehung bewahren werden. Behörden in Staaten wie Texas sollten sich Präsident Bushs Wertschätzung für das "hingebungsvolle Engagement für das Lernen", das in akademischen Einrichtungen gepflegt wird, zum Vorbild nehmen und Strategien zur Aufrechterhaltung dieser Grundsätze entwickeln. Politische Entscheidungsträger sollten Universitätsverwalter dazu inspirieren, Verbindungen zu denjenigen zu knüpfen, die täglich lehren, forschen und lernen.

Es ist unwahrscheinlich, dass alle Demonstranten begeistert auf ein offenes Gespräch reagieren werden, aber eine ganze Reihe wird es. Ich habe dies aus erster Hand erfahren. Es ist nun an der Zeit, der jahrzehntelangen Feindseligkeit gegenüber den Universitäten ein Ende zu setzen. Von dieser Taktik profitieren nur diejenigen, deren oberstes Ziel es ist, die Hochschulbildung zu untergraben und die Unterdrückung junger, phantasievoller Stimmen für ihre politischen Zwecke auszunutzen.

Das Wahrzeichen UT Tower auf dem Campus der University of Texas in Austin. (Credit: Aaron E. Martinez/AMERICAN-STATESMAN/File)

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Could not load content Could not load content