zum Inhalt

Ombudsmann Crone geht in den Ruhestand: Abschlussbericht

Bürgerbauftragter Matthias Crone
Matthias Crone, Bürgerbeauftragter des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Matthias Crone ist eine Institution in Mecklenburg-Vorpommern. In den letzten fast zwölf Jahren haben Tausende Menschen dem Ombudsmann des Landes geschrieben oder persönlich über ihre Probleme mit der Regierung, ihre Bedürfnisse und Wünsche gesprochen, und sie können sicher sein, dass er ihre Anliegen ernst nimmt. Am Mittwoch stellte der 65-Jährige seinen Jahresabschlussbericht im Landtag vor, der mit großem Applaus angenommen wurde. Crone wurde 2012 erstmals zum Ombudsmann des Landes gewählt. Er wird Ende Februar 2024 in den Ruhestand gehen.

In seinem letzten Bericht widmete er den Anliegen von Menschen mit Behinderungen besondere Aufmerksamkeit. Er arbeitete daran, Barrierefreiheitsoptionen in das neue Denkmalschutzgesetz des Landes aufzunehmen. In der Vergangenheit wurden die Bedürfnisse behinderter Menschen immer wieder bei denkmalpflegerischen Entscheidungen nicht berücksichtigt, etwa beim Einbau von Aufzügen in familiengeschützten Häusern.

Die Mission ist noch jung. Crohn berichtete, dass die Besorgnis der Inspektoren und Verbindungsleute der Polizei zunahm. Nach nur wenigen Einreichungen im Jahr 2022 ist es im Mai 2023 möglich, einen neuen Experten einzustellen. Seitdem sind bei der Polizei mehr als 20 Beschwerden und wichtige Hinweise eingegangen. „Ich hoffe, dass sich diese Entwicklung fortsetzt und dass der Kommissar immer mehr dazu beitragen kann, dass die Landespolizei den Anforderungen stets gewachsen ist und gut auf diese Anforderungen reagieren kann“, sagte Crone.

Dem Ombudsmann gelingt es auch, der wachsenden Unzufriedenheit der Menschen entgegenzuwirken, die viele Ursachen hat – von illegaler Einwanderung über die Klimakrise bis hin zum Krieg vor unserer Haustür. Ein weiteres Problem ist die Erreichbarkeit von Behörden und der Ablauf von Verwaltungsabläufen. Menschen fragen sich, warum sie Daten bereitstellen müssen, die den Behörden bereits vorliegen, oder warum sie fristgerecht liefern oder Anträge stellen müssen, es aber lange dauert, bis sie eine Entscheidung oder ein Ergebnis erhalten. Als Beispiel nannte er den Umtausch von Führerscheinen.

„Ich nehme das sehr ernst“, sagte Crone. „Jede Demokratie beruht auf dem Grundgefühl ihrer Bürger, dass sie im Großen und Ganzen funktioniert.“ Er fuhr fort: „Ich bin der festen Überzeugung, dass wir kein Vertrauen gewinnen können, indem wir Ankündigungen machen, und auch nicht, indem wir die Unfähigkeit ausnutzen, Vertrauen zu gewinnen, indem wir breite Erwartungen erfüllen.“ Auch nicht mit extrem einfachen Antworten.“ Es geht um coole Antworten, praktische Ergebnisse und handfeste Lösungen. „Es geht um die Erkenntnis, dass die Leistung im Kleinen auch für Verbesserungen im Großen und Ganzen relevant ist.“ Jeder Beamte muss wissen, dass er letztlich das Ganze vertritt.

Kommentare

Aktuelles

Ein Krankenwagen im Einsatz.

Ein Trike-Motorradfahrer kollidiert mit entgegenkommenden Fahrzeugen und kommt ums Leben.

Es kommt zur Kollision. - Ein Trike-Motorradfahrer kollidiert mit entgegenkommenden Fahrzeugen und kommt ums Leben. Ein Tricycle-Fahrer verlor sein Leben bei einem schrecklichen Unfall mit einem Auto auf der B50-Straße im Rhein-Hunsrück-Kreis. Der Unfall ereignete sich früh am Montagmorgen an einem spitzen Rechtsbogen in Argenthal. Berichte zufolge schwenkte der

Mitglieder Öffentlichkeit