zum Inhalt

Nahostkonflikt: EU-Block fordert „härtere Sprache“ gegenüber Israel

Einige EU-Länder forderten auf einem Brüsseler Gipfel eine kritischere Haltung gegenüber Israel im Nahostkonflikt. Der irische Premierminister Leo Varadkar sagte am Donnerstag: „Wir werden den Gipfel vorantreiben, um stärkere Worte zum Gazastreifen zu finden.“ Der belgische Außenminister...

Leo Varadkar.aussiedlerbote.de
Leo Varadkar.aussiedlerbote.de

Nahostkonflikt: EU-Block fordert „härtere Sprache“ gegenüber Israel

„Eine Mehrheit der Wähler unter 40 in den USA und der EU sympathisiert mittlerweile mehr mit den Palästinensern als mit den Israelis“, fuhr Varadkar fort. Die politische Führung kann dies nicht ignorieren. Er wird seinen Gipfelkollegen mitteilen, dass die EU „aufgrund unserer Doppelmoral“ das Vertrauen der Länder im „globalen Süden“ in den Nahen Osten verloren habe.

Zu den Ländern, von denen angenommen wird, dass sie enge Beziehungen zu Palästina haben, gehören auch Spanien und Malta. Zuvor hatten die vier Länder in einem gemeinsamen Brief zu einer „ernsthaften Debatte“ über die „humanitäre Katastrophe“ in Gaza aufgerufen. Länder mit engen Beziehungen zu Israel wie Deutschland und Österreich stehen unter Druck.

Laut einem Entwurf einer Erklärung für den Gipfel wollen die Staats- und Regierungschefs der EU auf dem Brüsseler Treffen „jede Gewalttat“ gegen „alle Zivilisten“ auf das Schärfste verurteilen. Die EU solle auch humanitäre Hilfe in Zusammenarbeit mit Partnern in der Region organisieren, aber „sicherstellen, dass diese Unterstützung nicht von terroristischen Gruppen missbraucht wird“.

Andere EU-Länder haben jedoch nur begrenztes Interesse gezeigt, dem Thema auf dem Gipfel ausreichend Diskussionszeit einzuräumen. Der niederländische Premierminister Mark Rutte antwortete knapp mit „Nein“, als er gefragt wurde, ob er sich der Quad-Initiative anschließen würde.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Ein Triebwagen der City-Bahn Chemnitz GmbH ist am Chemnitzer Hauptbahnhof abgestellt.

Die Chemnitzer City-Bahn steht erneut vor einem Stillstand.

Die Lokführergewerkschaft GDL plant für das kommende Wochenende einen weiteren Streik bei der Chemnitzer City-Bahn. Der Streik soll am Freitag um 17.00 Uhr beginnen und am Montag um 5.00 Uhr enden, wie Unternehmen und Gewerkschaft am Mittwoch mitteilten. Der Streik ist die 14. Aktion dieser...

Mitglieder Öffentlichkeit