zum Inhalt

Katholische Kirche diskutiert Zukunft auf Synode in Rom

Georg Bätzing
Georg Bätzing ist Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und Bischof von Limburg.

Ausgewählte Teilnehmer der Bischofssynode der katholischen Kirche werden sich am Mittwoch in Rom treffen, um ihren weiteren Weg zu besprechen. Hunderte von Bischöfen, Laien und sogar einige Frauen werden zur Generalversammlung der Bischofssynode (offiziell als Synode bekannt) im Vatikan erwartet. Ihr Zweck ist es, der kirchlichen Basis neue Möglichkeiten zur Beteiligung an künftigen Entscheidungen zu schaffen. Allerdings sollten auch kontroverse Themen innerhalb der Kirche diskutiert werden, etwa die Stellung der Frau oder der Umgang mit Homosexuellen.

Die Synode gilt als eines der wichtigsten Reformprojekte des seit mehr als zehn Jahren amtierenden Papst Franziskus (86). Der Papst betrachtet das Treffen als ein großes Mitentscheidungsprojekt, an dem vom 4. bis 29. Oktober rund 365 stimmberechtigte Mitglieder teilnahmen. Die überwiegende Mehrheit sind Bischöfe, es gibt aber auch andere Geistliche und Laien, die keine Geistlichen sind. Erstmals in der Geschichte der katholischen Kirche wurden 54 Frauen als stimmberechtigte Mitglieder aufgenommen. Es gibt auch Experten, die nicht wählen dürfen.

Im Vorfeld der Synode fragte der Papst alle Ortskirchen, welche Themen sie gerne in den Synodenprozess einbezogen sehen würden. Die Ergebnisse sind in einem Arbeitspapier „Tools of Labor“ dokumentiert, auf dem wir nun unsere Diskussion aufbauen.

Der Papst möchte eine offene Kirche für alle schaffen

Das war unsere große Hoffnung. Bei dem Treffen ging es im Wesentlichen um die Vision des Papstes einer für alle offenen Kirche. Die Argentinier haben immer wieder betont, dass sich niemand von der katholischen Kirche ausgeschlossen fühlen dürfe. Kritiker warfen ihm jedoch vor, dass dies nicht ausreiche: Wenn die Kirche für alle offen sein solle, müsste sich die Struktur entsprechend ändern. Derzeit ist Homosexualität jedoch nach katholischer Lehre eine Sünde, und der Vatikan hat die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare verboten. Der Klerus sowie alle bischöflichen Ämter waren ausschließlich Männern vorbehalten.

Reformer kritisieren Synoden oft dafür, dass sie keine greifbaren Veränderungen herbeiführen. Dafür ist das Arbeitsdokument zu vage. Den Konservativen ist der gesamte Prozess jedoch zu weit gegangen. Sie sind besorgt über etwaige Veränderungen bei Themen wie Homosexualität und Frauenordination, die dazu führen, dass Frauen in Ordinationsämter eintreten.

Bätzing ist „überzeugt, dass alle Themen auf dem Tisch liegen werden“

Der stellvertretende Vorsitzende des Zentralkomitees, Thomas Söding, Professor für Theologie an der Deutschen Katholischen Kirche (ZdK), wurde zum nicht stimmberechtigten Experten ernannt. Allerdings wurde ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp vom Vatikan ignoriert. In einer Stellungnahme forderte sie eine „mutige Debatte“ auf der Synode. «Keine Zeit mehr zum Zögern. Es ist Zeit, Maßnahmen zu ergreifen. “ sagte Stetter-Karp.

Bätzing sagte in einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur, er „glaube, dass alle Themen auf den Tisch kommen werden.“ Auch Themen, die den Gläubigen in Deutschland wichtig seien, würden nie zur Sprache kommen in anderen Ländern: „Viele Länder haben im Vorfeld Fragen zu Reformen aufgeworfen. „

Der Synodenkoordinator von Papst Franziskus, Jean-Claude Hollerich, hat oft gesagt, dass es bei der Synode zunächst nicht um konkrete Veränderungen ging; darum, wie Katholiken in der Kirche miteinander interagieren und in Zukunft Entscheidungen treffen wollen. Also Sie möchten über das „Wie“ und nicht über das „Was“ sprechen. Darauf wird später noch eingegangen. Das Treffen sollte also Ende Oktober enden und einen „Fahrplan“ formulieren, der die Richtung für die nächste Synode vorgibt. Denn Papst Franziskus hat dies getan teilte die Synode in zwei Teile: Sie wird im Herbst 2024 fortgesetzt.

Kommentare

Aktuelles