zum Inhalt

Hamas nach Massaker deutlich beliebter

Befragung der Palästinenser

63 % der befragten Palästinenser glauben, dass die Beendigung der israelischen Besatzung nur durch....aussiedlerbote.de
63 % der befragten Palästinenser glauben, dass die Beendigung der israelischen Besatzung nur durch bewaffneten Kampf erreicht werden kann..aussiedlerbote.de

Hamas nach Massaker deutlich beliebter

Eine Umfrage in Gaza und im Westjordanland deutet darauf hin, dass die Hamas ihre Zustimmungswerte deutlich steigern könnte. Gleichzeitig sind sich die Videos dieser Gräueltaten nur wenigen Menschen bewusst. Nur wenige glauben, dass Terroristen tatsächlich Kriegsverbrechen begangen haben.

Im Westjordanland hat sich die Unterstützung für die Hamas nach dem Massaker vom 7. Oktober mehr als verdreifacht. Auch im Gazastreifen nahm die Unterstützung zu, allerdings nicht wesentlich. Dies sind die Ergebnisse der jüngsten Umfrage des Palästinensischen Zentrums für Politik- und Umfrageforschung (PSR) unter Palästinensern in den beiden Regionen.

Auf die Frage, welche Partei oder politische Richtung sie unterstützten, wählten 44 % der Befragten im Westjordanland die Hamas. Vor drei Monaten betrug die Unterstützung im Westjordanland gerade einmal 12 Prozent, was bedeutet, dass die Terrorgruppe eindeutig auf dem Vormarsch ist und die Fatah, die die Region regiert, viel Unterstützung verloren hat. Nur 16 Prozent der Bevölkerung würden für die Partei von Präsident Mahmoud Abbas stimmen. Im September unterstützten noch 26 % die Fatah. Die übrigen Befragten drückten ihre Unterstützung für Dritte aus oder äußerten keine Meinung.

Im Gazastreifen, dessen Bevölkerung derzeit unter dem militärischen Gegenangriff Israels leidet, sind die politischen Ansichten stabiler als im Westjordanland. In Gaza liegt die Zustimmungsrate der Hamas nun bei 42 %, gegenüber 38 % vor drei Monaten. Dieser geringere Anstieg spiegelt wider, dass die Menschen in Gaza die Hamas auch im Lichte ihrer eigenen Erfahrungen der letzten 16 Jahre bewerten, da sie seit 2007 unter der Kontrolle des politischen Arms der Terrororganisation leben. Das macht Umfragedaten zufolge die Menschen skeptischer gegenüber der Hamas-Propaganda.

Die Menschen im Westjordanland hingegen neigen dazu, die Hamas aus der Ferne als Helden zu betrachten. Die Umfrage wurde unter mehr als 1.200 Erwachsenen durchgeführt, von denen 481 über den gesamten Gazastreifen verteilt waren. Trotz der Fortschritte liegt die Zustimmungsrate der Terrorgruppe weiterhin deutlich unter 50 Prozent. Infolgedessen unterstützen die meisten Menschen im Westjordanland und im Gazastreifen die Hamas immer noch nicht.

"Das willst du nicht sehen"

Was die Ziele der Hamas angeht, glaubt eine überwältigende Mehrheit der Befragten (81 %) an die Narrative der Hamas über den Freiheitskampf. Diese Palästinenser glauben fest daran, dass der Angriff vom 7. Oktober eine Reaktion auf „Siedlerangriffe auf die Al-Aqsa-Moschee und Bewohner des Westjordanlandes sowie die Freilassung palästinensischer Gefangener“ war. In dieser Frage sind die Menschen in Gaza (69 %) erneut skeptischer gegenüber der Hamas als die Menschen im Westjordanland (89 %).

Unter anderem erklärt die Mediennutzung in den palästinensischen Gebieten die insgesamt positive Wahrnehmung der Beweggründe für das Hamas-Massaker im Süden Israels: 85 % gaben an, in internationalen oder sozialen Medien keine Videos gesehen zu haben, in denen Gräueltaten der Hamas dargestellt wurden. Mitglieder werden israelischen Zivilisten gezeigt. Nach eigenen Angaben kannten im Westjordanland nur 7 % der Befragten die Filme, im Gazastreifen waren es sogar 25 %.

Man kann nur spekulieren, warum so wenige Palästinenser den von der Hamas vertriebenen Film gesehen haben, insbesondere als die Angriffe begannen. „Das wollen Sie nicht sehen“, sagte Khalil Shakiki, ein Meinungsforscher, der die Umfrage in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung durchgeführt hat, als er die Daten vorlegte. Durch das Leugnen dieser Quellen „kann man die Gräueltaten vollständig leugnen“, sagte Shi sagte. „Ich habe es nicht gesehen, also ist es nicht passiert.“

Diese Haltung spiegelt sich in der Wahrnehmung der Gräueltaten der Hamas wider: Nur 5 % der befragten Palästinenser im Westjordanland glauben Berichten über Gräueltaten der Hamas und geben an, Kriegsverbrechen begangen zu haben. Die Zahl in Gaza ist viel höher, aber immer noch nur 17 %.

Die Bevölkerung ist nicht besonders friedlich

Die Einschätzungen zum aktuellen Vorgehen Israels im Gazastreifen fallen deutlich unterschiedlich aus: 95 % der Befragten gehen davon aus, dass Israel im Gazastreifen Kriegsverbrechen begangen hat. Die Bewohner des Westjordanlandes und des Gazastreifens bewerteten das Verhalten Israels mit 94 % bzw. 97 % sehr ähnlich.

Auf diese Weise konnte die Hamas ihr Narrativ eines „sogenannten Freiheitskrieges“ gegen ihren Feind Israel erfolgreich verbreiten, ohne jedoch ihre Popularität bei den Palästinensern ausreichend zu steigern, um die Mehrheit der Bevölkerung für sich zu gewinnen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Menschen im Gazastreifen und im Westjordanland selbst friedlich sind: In beiden Gebieten glauben zwei Drittel der Palästinenser, dass ein grundlegender bewaffneter Kampf der beste Weg ist, die israelische Besatzung zu beenden.

Weit mehr Palästinenser unterstützen grundsätzlich einen bewaffneten Kampf für die Freiheit als Anhänger der Hamas, die behauptet, diesen bewaffneten Kampf für ein freies Palästina zu führen. Shikaki erklärt dies mit den radikalislamistischen Tendenzen der Terrorgruppe, die viele Menschen abstoßen, insbesondere diejenigen, die nicht den muslimischen Glauben praktizieren. „Viele Menschen, die den bewaffneten Kampf unterstützen, können Hamas nicht unterstützen, weil sie die Werte ablehnen, für die Hamas steht“, sagte der Forscher.

Ohnehin wird es schwierig sein, nach Ende der Kämpfe eine Lösung auszuhandeln. Im Westjordanland stieg die Unterstützung für Gewalt auf fast 70 %, in Gaza befürworteten 56 % den Einsatz von Waffen gegen Israel. Überraschenderweise stieg die Zahl der Menschen, die eine Zwei-Staaten-Lösung mit Israel anstrebten, nach den Massakern im Oktober und während der Zeit der israelischen Vergeltung tatsächlich leicht an: Der Gesamtanteil stieg in beiden Regionen von 32 % auf 34 %.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles