zum Inhalt

Grindr-Profile: Katar beschuldigt, Homosexuelle zu fangen?

Britischer Staatsangehöriger steht vor Gericht.

Manuel Guerrero (r.) with his brother Enrique, who is now fighting for his release.
Manuel Guerrero (r.) with his brother Enrique, who is now fighting for his release.

Grindr-Profile: Katar beschuldigt, Homosexuelle zu fangen?

Manuel Guerrero lebt in Katar und besitzt die Staatsbürgerschaften von Großbritannien und Mexiko. Er ist offen homosexuell, was ihn angeblich zum Ziel von Sicherheitsbehörden in Katar macht. Der Prozess gegen ihn beginnt im Juni nicht wegen seiner Homosexualität, die in diesem Land illegal ist, sondern wegen angeblicher Drogenvergehen.

Das exklusive künstliche Inselgebiet "The Pearl" ist einer der teuersten Wohnorte von Doha, wo Luxus, Ruhe und ein blühendes Gemeinschaftsleben friedlich miteinander bestehen. Für Guerrero wurde dieses Ort ein Traum.

Am 4. Februar trifft er einen Mann namens "Gio" auf dem schwulen Datingportal Grindr. Auf seinem Profil genießt er Karaoke, Fußball und hat einen Katzen. Seine Interessen beinhalten auch Karaoke, Fußball und Netflix.

Guerrero, ein britisch-mexikanischer Staatsbürger, will diesen Mann kennenlernen und lässt ihn in seine Wohnung auf "The Pearl" einladen. Sein Bruder, Enrique Guerrero, erzählt ntv.de, was danach passiert ist: "Manuel ging in den Lobbybereich, aber wurde sofort mit Handfesseln festgenommen und verhaftet. Das war willkürlich, selbst nach katarischen Maßstäben."

Die katarischen Behörden behaupten, sie hätten Amphetamine in der 45-jährigen Wohnung von Guerrero gefunden, nachdem er verhaftet wurde. Allerdings fanden sie die Drogen erst nach der Verhaftung, so ist es fraglich, ob das die eigentliche Ursache für die Verhaftung war. "Der Prozess und die anschließende Untersuchung betreffen lediglich die Besitz und den Verkauf von illegalen Substanzen, ohne weitere Faktoren zu berücksichtigen", sagte ein katarischer Beamter zu The Guardian.

Anschuldigungen von Folter

Guerrero verbrachte 43 Tage im Gefängnis, ohne Anwalt oder Übersetzer. Sein Bruder beschreibt seine Bedingungen als menschenunwürdig: "Der Staat Katar folterte ihn mehrfach. Sie zwangen ihn, andere Häftlinge bei der Folter zuzusehen und drohten, dass sie ihm das gleiche antun würden, wenn er nicht seinen Handy freigab. Sie befragten ihn nachts, auch in der Nacht, nur um Namen seiner Sexualpartner zu erhalten." Die Anschuldigungen von Drogenbesitz verschwanden in den Verhören.

Die Behauptungen von Guerrero und seiner Familie können unabhängig nicht überprüft werden. Viele der Vorwürfe gegen seine Behandlung nach seiner Verhaftung ereigneten sich hinter verschlossenen Türen mit wenigen Zeugen. Allerdings deuten frühere Untersuchungen von ntv und RTL über die Behandlung der LGBT-Gemeinschaft und die Verhalten der Polizei im Land auf ähnliche Erfahrungen hin. Homosexualität ist streng verboten im Wüstenstaat und wird mit bis zu sieben Jahren Haft bestraft.

James Lynch, ein ehemaliger britischer Diplomat in Katar und derzeitiger Mitgründer der Menschenrechtsorganisation FairSquare, sagte dem BBC: "Von Anfang an ging es um seine LGBT-Status und sein Desiderat, seine Identität und Status auszudrücken." Guerrero ist Mitglied der LGBT-Gemeinschaft und wurde über ein Dating-App angesprochen. "Sie machen keinen Schritt wie das, wenn Sie sich nicht auf das Ziel konzentrieren."

Seit seiner Freilassung aus dem Gefängnis darf Guerrero nicht mehr aus Doha wegziehen. Er hat seine Arbeit bei Qatar Airways verloren und leidet an PTBS. Zumindest hat Guerrero nun einen Anwalt, und sie bereiten sich auf den ersten Gerichtstermin am 4. Juni vor - offiziell handelt es sich noch um einen Prozess wegen Drogenbesitz. Sein Bruder Enrique vermutet, dass Manuel Guerrero keinen Kontakt aus seinem Adressbuch gegeben hat. "Das ist der Grund, warum sie weiter Druck auf ihn ausüben."

Seit seiner Freilassung aus dem Gefängnis darf Guerrero nicht mehr aus Doha wegziehen. Er hat seine Arbeit bei Qatar Airways verloren und leidet an PTBS. Zumindest hat Guerrero nun einen Anwalt, und sie bereiten sich auf den ersten Gerichtstermin am 4. Juni vor - offiziell handelt es sich noch um einen Prozess wegen Drogenbesitz. Sein Bruder Enrique vermutet, dass Manuel Guerrero nie Drogen genutzt hat und behauptet, dass ein kleiner Menge von Methamphetamin auf ihn gepflanzt wurde, und er gestand unter Druck, dass es ihm gehörte. Nach katarischen Angaben steht er wegen Drogenbesitz und -gebrauch zwischen sechs Monaten und drei Jahren Haft vor Gericht.

A picture of the fake Grindr profile from the Qatari authorities. The app is now warning users.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles