zum Inhalt

Forscher haben einen erdähnlichen Planeten gefunden, der möglicherweise für Leben geeignet ist.

Forscher haben eine potenziell bewohnbare Welt entdeckt, die kleiner als unsere Erde, aber größer als die Venus ist und um einen nur 40 Lichtjahre entfernten Stern kreist.

Gliese 12b umkreist einen kühlen roten Zwergstern in nur 40 Lichtjahren Entfernung.
Gliese 12b umkreist einen kühlen roten Zwergstern in nur 40 Lichtjahren Entfernung.

Forscher haben einen erdähnlichen Planeten gefunden, der möglicherweise für Leben geeignet ist.

Der Exoplanet mit der Bezeichnung Gliese 12b umkreist einen kühlen roten Zwergstern im Sternbild der Fische. Er ist etwa 27 % so groß wie unsere Sonne und 60 % so heiß. Dies geht aus Forschungsergebnissen hervor, die am Donnerstag in den Zeitschriften The Astrophysical Journal Letters und Monthly Notices of the Royal Astronomical Society veröffentlicht wurden.

Trotz seines kleineren Sterns befindet sich Gliese 12b innerhalb der bewohnbaren Zone, dem optimalen Abstand für die Existenz von flüssigem Wasser. Er absolviert alle 12,8 Tage eine Umlaufbahn.

Wenn der Exoplanet keine Atmosphäre hat, wird seine Oberflächentemperatur auf etwa 42 Grad Celsius (107 Grad Fahrenheit) geschätzt.

"Wir haben den nächstgelegenen, transitierenden, gemäßigten, erdgroßen Planeten entdeckt, der bisher identifiziert wurde", sagte Masayuki Kuzuhara, ein Assistenzprofessor am Astrobiology Center in Tokio und Co-Leiter eines der Forschungsteams zusammen mit Akihiko Fukui, einem Assistenzprofessor an der Universität Tokio, in einer Erklärung.

Wenn Planeten von der Größe einer gemäßigten Erde gefunden werden, können Wissenschaftler sie untersuchen, um die Elemente in ihrer Atmosphäre zu identifizieren und, was besonders wichtig ist, um festzustellen, ob Wasser als Lebensgrundlage existiert.

"Es gibt nur wenige (Exoplaneten), die dafür in Frage kommen", sagte Larissa Palethorpe, Doktorandin an der University of Edinburgh und am University College London, die die andere Studie mit geleitet hat, am Freitag gegenüber CNN. "Und dies ist der nächstgelegene, also ist das eine ziemlich bedeutende Entdeckung."

Untersuchung von Gliese 12b

Um Gliese 12b zu identifizieren, nutzten die Wissenschaftler die öffentlich zugänglichen Daten, die vom Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) der NASA gesammelt wurden - einem Teleskop, das jeden Monat Zehntausende von Sternen beobachtet und dabei Helligkeitsveränderungen feststellt, die auf die Anwesenheit von Exoplaneten in der Umlaufbahn hinweisen können.

Für Astronomen ist es einfacher, Exoplaneten aufzuspüren, die rote Zwergsterne umkreisen, da ihre geringere Größe bei jedem Transit eine stärkere Abschwächung bewirkt.

Gegenwärtig sind sich die Wissenschaftler nicht sicher, wie die Atmosphäre von Gliese 12b beschaffen ist, ob sie eine hat oder nicht und ob Wasser vorhanden ist. Palethorpe erklärte, dass sie nicht erwarten, dort Wasser zu finden.

"In diesem Fall ist der Treibhauseffekt bereits eingetreten und es ist eher wie auf der Venus", sagte sie. "Es kann Wasser vorhanden sein, was ihn der Erde ähnlicher macht, oder es könnte Marker geben, die zeigen, dass der unkontrollierte Treibhauseffekt im Gange ist, was bedeutet, dass er Wasser verliert."

Um die Atmosphäre des Exoplaneten weiter zu analysieren, wollen die Wissenschaftler das James-Webb-Weltraumteleskop einsetzen und eine Spektroskopieanalyse durchführen. Bei dieser Methode wird das Sternenlicht eingefangen, das durch die Atmosphäre eines Exoplaneten scheint, und es wird beobachtet, welche Wellenlängen von den verschiedenen Molekülen absorbiert werden, was letztlich Aufschluss über deren Anwesenheit in der Atmosphäre gibt.

Neben den Erkenntnissen über den Exoplaneten selbst glaubt Palethorpe, dass diese Forschung uns helfen könnte, unseren eigenen Planeten besser zu verstehen.

"Dieser Planet wird uns lehren, was passiert ist, damit die Erde bewohnbar bleibt, die Venus aber nicht... Er kann uns die Pfade der Bewohnbarkeit aufzeigen, die Planeten im Laufe ihrer Entwicklung nehmen", sagte sie.

Obwohl der Exoplanet für die Besiedlung durch den Menschen geeignet sein könnte und astronomisch gesehen relativ nahe an unserem Sonnensystem liegt, ist es zweifelhaft, dass ihn bald jemand besuchen wird.

"Er ist nicht erreichbar, er ist 12 Parsec entfernt", sagte Palethorpe und fügte hinzu, dass es etwa 225.000 Jahre dauern würde, um Gliese 12b mit unserem schnellsten Raumschiff zu erreichen.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles