zum Inhalt

EU nutzt Verfahrenstricks bei Ukraine-Entscheidung

Scholz lädt Orban zu einem Besuch ein

Auch Olaf Scholz und Viktor Orban trafen sich im Juli auf einem Nato-Gipfel..aussiedlerbote.de
Auch Olaf Scholz und Viktor Orban trafen sich im Juli auf einem Nato-Gipfel..aussiedlerbote.de

EU nutzt Verfahrenstricks bei Ukraine-Entscheidung

Ein Streit trübte den Beginn der EU-Beitrittsgespräche mit der Ukraine zu Beginn eines EU-Gipfels. 26 Staaten stimmten zu und nur Viktor Orban stand im Weg. Anschließend soll Bundeskanzler Schulz dem ungarischen Regierungschef einen gesichtswahrenden Vorschlag unterbreitet haben.

Die EU hat offenbar auf verfahrenstechnische Tricks zurückgegriffen, um den Weg für die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine zu ebnen. Der Vorschlag soll von Bundeskanzler Olaf Scholz gekommen sein: Er habe am Donnerstagabend dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban vorgeschlagen, die Sitzung zu verlassen, um eine Abstimmung abzuhalten, um die Abstimmung zu erhalten, heißt es aus mehreren mit den Diskussionen vertrauten Quellen. Einstimmige Abstimmung erforderlich. andere Staats- und Regierungschefs. Die Ungarn konnten daher auf einer Ablehnung der Beitrittsverhandlungen bestehen, ohne diese zu blockieren.

Die Staats- und Regierungschefs haben am Donnerstag bei einem Gipfeltreffen in Brüssel beschlossen, neben der von Russland angegriffenen Ukraine auch EU-Beitrittsverhandlungen mit dem Nachbarland Moldawien aufzunehmen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach vom „Sieg für die Ukraine“ und vom „Sieg für ganz Europa“. Scholz nannte die Entscheidung „ein starkes Signal der Unterstützung und Perspektive für die Ukraine“. Die Ukraine und Moldawien gehören zur „europäischen Familie“. Die moldauische Präsidentin Maia Sandu sagte, ihr Land habe heute „die herzliche Umarmung Europas“ gespürt.

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban kritisierte die Abstimmung scharf. In einem auf Facebook geposteten Video sprach er von einer „völlig sinnlosen, irrationalen und falschen Entscheidung“. Er enthielt sich der Stimme. Es ist unklar, ob Orban im Gegenzug irgendwelche Zusagen für seinen Wechsel erhalten hat. Bezüglich der angewandten Verfahrenstechniken sprach der luxemburgische Ministerpräsident Luc Frieden von einem „außergewöhnlichen“ Verfahren, das aufgrund seiner geostrategischen Bedeutung gerechtfertigt sei, aber nicht zur Regel werden dürfe.

Kommt Orbáns Veto später?

Die Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldawien werden in zwei Phasen geführt. Die Verhandlungen werden offiziell erst beginnen, wenn beide Länder die von der Europäischen Kommission festgelegten Bedingungen erfüllen. Das bedeutet faktisch, dass der Entscheidung vom Donnerstag eine weitere Abstimmung unter den 27 Regierungen der EU folgen wird. Infolgedessen gab es Spekulationen darüber, ob Orban sich als Kompromiss der Stimme beim EU-Gipfel enthalten könnte.

Bei Beitrittsverhandlungen gilt zu Beginn und am Ende jedes Verhandlungskapitels der Grundsatz der einstimmigen Zustimmung. Letztendlich müssen alle EU-Länder einstimmig der Aufnahme eines Landes zustimmen – damit Ungarn später ein Veto gegen den Beitritt der Ukraine einlegen kann.

EU plant interne Reform

In den Schlussfolgerungen heißt es weiter, dass Georgien den Status eines EU-Kandidatenlandes erhalten wird, wenn es die von der Europäischen Kommission festgelegten Bedingungen erfüllt. Sobald Bosnien und Herzegowina die notwendigen Reformmaßnahmen beschlossen hat, sollten die EU-Beitrittsverhandlungen beginnen. Ob dies der Fall ist, soll der Ausschuss bis spätestens März 2024 berichten. Sobald Nordmazedonien die Minderheitenrechte in seiner Verfassung stärkt, sollten Beitrittsverhandlungen mit dem Westbalkanland beginnen.

Auch die EU selbst hofft, interne Reformen voranzutreiben, um akzeptabler zu werden. Bis zum Sommer 2024 soll hierfür ein Zeitplan erstellt werden. Scholz plädierte für einen Übergang von der Einstimmigkeits- zur Mehrheitsherrschaft in fast allen Bereichen.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles