zum Inhalt

Der Beginn des Sommers bleibt ungewiss.

Erwarten Sie weiterhin, dass die Wärme kommt.

Europäische und US-amerikanische Meteorologen streiten sich noch immer darüber, ob der Sommer in...
Europäische und US-amerikanische Meteorologen streiten sich noch immer darüber, ob der Sommer in Deutschland an Fronleichnam oder schon vorher kommt.

Der Beginn des Sommers bleibt ungewiss.

Hallo zusammen! Das Wetter in Deutschland war in letzter Zeit ziemlich verrückt mit all dem Regen, den Gewittern und dem Hagel. Aber zum Glück steht der Sommer vor der Tür und damit auch die Fußball-Europameisterschaft. Im Interview verrät ntv-Wetterexperte Björn Alexander, wann wir mit Sonne und heißen Temperaturen rechnen können.

ntv.de: Wann können wir bei all den Gewittern mit einer stabileren Hochdruckphase rechnen?

Björn Alexander: Leider nicht in absehbarer Zeit. Einige Wettermodelle sagen eine stabilere Hochdruckphase erst für Mitte nächster Woche voraus, also rechtzeitig zu Fronleichnam, wenn wir hoffentlich ein langes Wochenende haben werden. Aber das ist noch nicht sicher.

Nach dem europäischen Wettermodell wird es langsam besser aussehen, aber die amerikanischen Modelle zeichnen ein anderes Bild. Wenn sie Recht haben, werden wir bis Ende Juni, also bis zum Sommeranfang, mit mehr Regen rechnen müssen.

Warum gilt der Sommer als im Juni beginnend?

Aus meteorologischer Sicht beginnt der Sommer am 1. Juni, obwohl sich die kalendarische Jahreszeit erst einige Wochen später ändert. Das liegt an der Position der Sonne, die zu diesem Zeitpunkt den Wendekreis des Krebses erreicht. Die Statistiker mögen dieses schwankende Datum nicht und legen daher die meteorologischen Sommerferien auf den 1. Juni fest, so wie sie es auch bei allen anderen Jahreszeiten tun.

Der Sommer beginnt am 1. Juni, weil...

Es ist wahrscheinlicher, dass der gesamte Juni Sommer ist als Frühling. Die Wahrscheinlichkeit, dass es heiß und sonnig wird, ist größer als im Frühling.

Der Sommer ist da, sozusagen. Wie lauten die Prognosen für den ersten Sommermonat?

Die experimentelle Langfristprognose sagt voraus, dass der Juni 2024 wärmer als der Durchschnitt oder zu warm sein wird. Dies steht im Einklang mit dem Klimawandel, da es heutzutage selten ist, dass Monate oder sogar ganze Jahreszeiten zu kalt sind.

Aber es regnet nicht nur, oder?

Derzeit rechnen die Wetterexperten für den Juni mit durchschnittlichen bis leicht zu nassen Bedingungen. Das sind deutschlandweit rund 80 Liter Niederschlag pro Quadratmeter. Nach den letzten beiden Sommermonaten 2023 und 2022, die ungewöhnlich trocken waren, könnte der Juni 2024 ein normaleres Niederschlagsverhalten aufweisen.

Ende Mai ... wie viel Regen ist gefallen?

Die durchschnittliche Niederschlagsmenge in Deutschland liegt bei etwa 65 Litern pro Quadratmeter, und der Mai ist bereits auf dem Weg, diesen Wert zu übertreffen. Aber es gibt regionale Unterschiede.

Wo hat es am meisten geregnet, wo am wenigsten?

Der Südwesten Deutschlands hat viel Regen abbekommen, während der Nordosten in Sachen Niederschlag noch hinterherhinkt. Aber der Mai ist noch nicht zu Ende.

Wie sieht die Prognose für die kommenden Gewitter aus?

Am Nachmittag und Abend zieht Tief "Maxine" nach Süddeutschland und bringt gebietsweise heftigen und gewittrigen Regen. Die größte Gefahr geht von der langsamen Geschwindigkeit des Sturms aus, der in kurzer Zeit 20-40 Liter Regen bringen kann - möglicherweise auch mehr. Auch Hagel und starker Wind sind möglich.

Wohin wird sich der Sturm bewegen?

In der Nacht zum Freitag wird es in den Regionen von der Donau bis zu den Mittelgebirgen zu Starkregen kommen. Im Laufe des Tages dehnt sich die Sturm- und Unwetterzone nach Norden aus. Am Freitag sind zunächst der Westen und die Mitte betroffen, am Abend drohen die schwersten Gewitter in Südniedersachsen, Hamburg und Berlin. Im Süden abseits der Alpen und im Schwarzwald kann es noch zu Gewittern und Blitzen kommen.

Was ist temperaturmäßig zu erwarten?

In den sonnigen Regionen sind Temperaturen zwischen 22 und 25 Grad zu erwarten, in den schattigeren Gebieten liegen sie bei 17 bis 19 Grad. Es wird zeitweise recht schwül sein.

Was passiert am Wochenende?

Die warme, feuchte Gewitterluft wird sich noch halten, so dass es noch zu heftigen Regenfällen oder sogar Gewittern kommen kann. Es ist schwer, genau zu sagen, welche Regionen im Laufe des Wochenendes betroffen sein werden, aber man kann mit Sicherheit sagen, dass es im ganzen Land regnen könnte. Die Temperaturen werden zwischen 17 und 26 Grad liegen. Am wärmsten wird es im Raum Berlin und Brandenburg sein.

Wann wird das Pendel in der nächsten Woche in die andere Richtung ausschlagen?

Die nächste Woche ist mit wechselnden Prognosen noch ungewiss. Einige Modelle deuten auf eine stabilere Hochdruckphase zur Wochenmitte hin, aber das muss man abwarten.

Für Montag und Dienstag werden keine großen Schwankungen erwartet. Die Temperaturen werden sich wahrscheinlich zwischen 18 und 25 Grad bewegen, wobei im Laufe des Tages gelegentlich heftige Gewitter auftreten werden. Vorhersagen über trockene Gebiete und Schwerpunkte sind zu diesem Zeitpunkt schwierig bis unmöglich. Ab Mittwoch und Donnerstag lassen die Vorhersagen jedoch die Möglichkeit einer Wetterbesserung zu.

Ntv-Wetterexperte Björn-Alexander.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles