zum Inhalt

Das Mineralwasser wird als unzureichend angesehen.

Classic-Zisch 54 Mal in Öko-Test bewertet

Viele Mineralwässer kann man unbesorgt genießen.
Viele Mineralwässer kann man unbesorgt genießen.

Das Mineralwasser wird als unzureichend angesehen.

Mineralwasser ist das ganze Jahr über ein beliebtes Getränk, egal ob es heiß oder kalt ist. Solange die Qualität stimmt, ist es eine gute Möglichkeit, den Körper mit Flüssigkeit und Mineralien zu versorgen. Ein aktueller Öko-Test-Bericht zeigt jedoch, dass nicht alle Mineralwässer gleich sind.

Tatsächlich konsumieren die Deutschen viele Mineral- und Heilwässer in der Erwartung, ihre tägliche Dosis an Mineralien aus der Quelle zu beziehen. Doch leider können diese Wässer auch andere unerwünschte Stoffe wie Abbauprodukte von Pestiziden, Uran und Nickel enthalten.

Um die Qualität dieser Wässer zu testen, untersuchte Öko-Test 54 klassische Mineralwässer, die zwischen 0,18 und 1,25 Euro pro Liter kosten. Ausgewählt wurden Produkte aus ganz Deutschland, da es hierzulande rund 800 anerkannte Mineralquellen gibt. Die Regeln besagen, dass Mineralwasser aus unterirdischen Quellen stammen muss, die nicht verunreinigt sind.

Ein Produkt erhält eine schlechte Bewertung

Im Labor wurden alle Mineralwässer auf Schwermetalle, Pestizidrückstände, Nitrat, Süßstoffe und andere Verunreinigungen untersucht. Bei Säuglingswässern und organischen Wässern wurde auch nach Nitrit, Fluorid, Sulfat, Natrium und radioaktiven Stoffen gesucht. Geprüft wurden alle Wässer mit spezifischen Angaben zum Mineral-, Nitrat- und Nitritgehalt.

Von den 54 getesteten Wässern wiesen 14 Stoffe auf, die Öko-Test für unerwünscht hielt. Dazu gehörten Bor, Nickel, Uran, Süßstoffe und Abbauprodukte von Pflanzenschutzmitteln. Die "Marius Quelle Classic" von Rietenauer Mineralquellen erhielt wegen ihres hohen Borgehalts die Note "mangelhaft".

Bor kann laut Bundesamt für Risikobewertung (BfR) entwicklungs- und reproduktionstoxische Wirkungen haben. Es empfiehlt, dass sich der Grenzwert für Bor in Mineralwasser an der Trinkwasserverordnung und nicht an der höheren Mineralwasserverordnung orientieren sollte. Öko-Test wertete daher jedes Wasser ab, das mehr als die Hälfte des Grenzwertes der Trinkwasserverordnung aufwies. Außerdem wurde in diesem Wasser ein Abbauprodukt von Pflanzenschutzmitteln gefunden.

26 Mineralwässer bestehen den Test

Die gute Nachricht ist, dass 26 Mineralwässer den Test mit Bravour bestanden haben und mit "sehr gut" bewertet wurden. Zu diesen Wässern gehören: "Nassauer Land Classic" (0,43 Euro pro Liter), "Lichtenauer Mineralquellen Spritzig" (0,54 Euro), "Burgwallbronn First Class Classic" (0,60 Euro), "Selters Classic" (0,80 Euro), "Christinen Spritzig" (0,87 Euro - Bio) und "Gerolsteiner Sprudel" (1,01 Euro).

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles