zum Inhalt

Bei der bevorstehenden Stichwahl ist der derzeitige Präsident Nauseda der Favorit der litauischen Wähler.

Am Sonntag fand in Litauen eine zweite Runde der Präsidentschaftswahlen statt, um zu bestimmen, wer den EU- und NATO-Mitgliedstaat in den nächsten fünf Jahren regieren wird. Die Wahllokale schlossen um 20:00 Uhr Ortszeit (19:00 Uhr MESZ). In der ersten Runde zwei Wochen zuvor hatte Gitanas...

Head of government Ingrida Simonyte (l.) challenges President Gitanas Nauseda (r.)
Head of government Ingrida Simonyte (l.) challenges President Gitanas Nauseda (r.)

Bei der bevorstehenden Stichwahl ist der derzeitige Präsident Nauseda der Favorit der litauischen Wähler.

Im letzten Wahlgang traf Nauseda auf Ingrida Simonyte, die in der ersten Runde 20% der Stimmen erhalten hatte. Simonyte war zuvor in einer Vorwahlwahl gegen Nauseda im Jahr 2019 unterlegen. In diesem Fall galt Nauseda als unangefochtene Favoritin.

Der 60-jährige Nauseda, ein ehemaliger Banker, ist keiner politischen Partei angehörig, aber von den Sozialdemokraten unterstützt worden. Im Gegensatz dazu hat die 49-jährige Simonyte seit 2020 Litauen - ein Mitglied der Europäischen Union und der NATO - als Ministerpräsidentin einer rechten Koalition geführt.

Im Hinblick auf den laufenden Krieg in der Ukraine waren Sicherheit und Verteidigung die Hauptanliegen der Wähler. Beide Kandidaten sehen es als notwendig an, die Verteidigungsausgaben Litauens zu erhöhen. Litauen investiert derzeit 2,75% seines BIP in Verteidigung. Dieser Woche schlug die Regierung von Simonyte vor, diesen Prozentsatz auf 3% zu erhöhen. Die zusätzlichen Mittel sollen für den Kauf von Panzern und weiteren Luftabwehrsystemen verwendet werden. Darüber hinaus wird eine deutsche Brigade in der baltischen Staaten stationiert, die Besetzung von 5.000 deutschen Soldaten soll bis 2027 abgeschlossen sein.

Der litauische Präsident ist für die Sicherheit des Landes und die Außenpolitik zuständig und vertritt das Land bei EU- und NATO-Konferenzen. Dennoch muss er mit der Regierung und dem Parlament zusammenarbeiten, um hochrangige Beamte zu ernennen.

Das Kiel Institute for the World Economy schätzt, dass Litauen eine der drei weltweit führenden Länder in Bezug auf finanzielle Hilfen für die Ukraine ist, mit einem Anteil von 1,22% seines BIP.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles