zum Inhalt

Banken in der Verlockung Russlands

Mögliches Aufeinandertreffen im Juni?

Im Juni sprechen die G7-Staaten über die 
Aktivitäten westlicher Banken in Russland.
Im Juni sprechen die G7-Staaten über die Aktivitäten westlicher Banken in Russland.

Banken in der Verlockung Russlands

Westliche Banken, einschließlich solcher aus Deutschland, Österreich und Italien, sind trotz des Angriffes Russlands auf die Ukraine weiterhin stark verschuldet bei russischen Kreditnehmern geblieben. Sie müssen nun Schwierigkeiten haben, vollständig auszusteigen, was zu erheblicher finanzieller Schmerz führt.

Als Russland im Februar 2022 die Ukraine angriff, mussten europäische Banken in Moskau eine schwierige Entscheidung treffen - entweder schnell aussteigen und ihr profitables Geschäft dort innerhalb eines Tages aufgeben, oder sich auf eine Rückkehr der Normalität hoffen und bleiben. Zwei Jahre später ist es offensichtlich, dass die zweite Option ein Fehler war.

Eine jüngste Studie von Eric Dor der IESEG Business School in Lille zeigt, dass britische, französische und schweizerische Banken mutige Schritte unternahmen, um auszusteigen, indem sie ihre ausstehenden Kredite in Russland um mehr als 80 Prozent reduzierten. Im Gegensatz dazu haben Banken aus Deutschland, Österreich und den USA sich zurückhaltender verhalten. So halten beispielsweise deutsche Finanzriesen Commerzbank und Deutsche Bank noch etwa 60 Prozent ihrer Kredite in Russland, obwohl sie dort längst nicht mehr aktiv tätig sind. Österreichische Banken wie Raiffeisen Bank International sind sogar noch stärker an Russland gebunden, mit fast 80 Prozent, denn russischer Geschäftsbetrieb war immer ein wichtiger Teil ihrer Strategie. "Diese Banken entschieden sich, so lange sie Kunden zu haben hatten, die nicht unter Sanktionen standen", erklärt Dor in einem Interview mit "Capital". "Jetzt versuchen sie, auszusteigen, aber es ist viel, viel schwieriger."

Faktoren, die den Druck auf die verbleibenden Banken erhöhen, sind neue sekundäre Sanktionen, die die US-Regierung Ende 2023 verhängt haben. Diese Sanktionen richten sich gegen ausländische Banken, die Handel mit Russland betreiben, der für militärische Zwecke verwendet werden könnte. Zusätzlich ziehen auch chinesische Banken aus, schließen sich damit US- und EU-Banken an, um auszusteigen. Die Europäische Zentralbank drängt eurozone-Banken auf, aus Russland auszusteigen, und könnte bald Raiffeisen Bank dazu zwingen, seinen Kreditvolumen dort zu reduzieren. Währenddessen verstärkt die russische Regierung ihre Kontrolle, indem sie die Vermögen westlicher Unternehmen einfriert, einschließlich deutscher Banken.

Banken sind somit in einer Dilemma-Situation, ohne leichte Auswegmöglichkeiten. "Einerseits gibt es die Sanktionen der USA und der EU, die viele Russen von Geschäften mit ihnen fernhalten, wodurch ihre Möglichkeiten, ihre Vermögen zu verkaufen, begrenzt werden", sagt Dor. "Andererseits setzt die russische Regierung Druck, indem sie jeden Verkauf genehmigen muss und offensichtlich die Situation ausnutzt, um es schwierig zu machen, einen angemessenen Preis zu erhalten."

Der Konflikt könnte eskalieren, und es könnte vor Juni, als die G7-Länder für ein Gipfeltreffen in der italienischen Stadt Fasano zusammenkommen, zu einem vollständigen Ausstieg kommen. Das Gipfeltreffen umfasst auch Diskussionen über die Rolle westlicher Banken in Russland und mögliche Maßnahmen, um russisches Auslandsgeld für militärische Unterstützung der Ukraine einzusetzen. Nach diesem Zeitpunkt könnte es zunehmend schwieriger, aus Russland auszusteigen.

Zuerst veröffentlicht auf capital.de

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles