zum Inhalt

Der kälteste Mai seit 1950 bringt in Chiles Hauptstadt Mützen und Handschuhe hervor.

Die Busfahrer halten an den Haltestellen heißen Kaffee in der Hand und versammeln sich, um sich aufzuwärmen, während die atemberaubende Aussicht auf die Anden mit ihren schneebedeckten Gipfeln so beeindruckend ist wie eh und je, nach einem frühen Wintersturm sogar noch strahlender.

Pendler fahren in einem öffentlichen Bus in Santiago, Chile, Freitag, 17. Mai 2024.
Pendler fahren in einem öffentlichen Bus in Santiago, Chile, Freitag, 17. Mai 2024.

Der kälteste Mai seit 1950 bringt in Chiles Hauptstadt Mützen und Handschuhe hervor.

Santiago erlebt eine rekordverdächtige Kältewelle. Nachdem in dieser Woche eine achttägige "Kältewelle" über die Hauptstadtregion hinweggezogen war, sank die Durchschnittstemperatur im Mai auf -1,7°C (37°F) - die kälteste seit 1950, wie Angélica Guzáman, Meteorologin bei der chilenischen Wetterbehörde, berichtet.

Am Donnerstag, dem bisher kältesten Tag des Jahres, wurde an einer Wetterstation eine Temperatur von -1,1°C (30°F) gemessen.

"Man muss sich in zwei Schichten anziehen", sagte Rosita Moya, eine Publizistin, die an einem frostigen Freitagmorgen mit CNN sprach, während sie die pelzgefütterte Kapuze ihres Parkas hochzog. "Ich musste nach meiner Mütze suchen.

Die Chilenen sind an die Kälte gewöhnt, aber nicht so früh im Jahr. Im Mai werden in Santiago in der Regel 17,8 °C (64°F) erreicht, nachts sinkt die Temperatur auf 6,1 °C (43°F). Die Intensität des Winters setzt normalerweise im Juli ein, wenn die durchschnittlichen Tiefstwerte auf -2,8°C (37°F) fallen.

Eine kalte Luftmasse, die über das Wochenende anhält, ist für dieses untypische Wetter verantwortlich, erklärte Guzáman, und es wird erwartet, dass die unterdurchschnittlichen Temperaturen anhalten werden.

Die Behörden haben landesweit den "Code Blue" ausgerufen und zusätzliche Notunterkünfte und Dienste für Obdachlose eingerichtet.

"Wir müssen uns vorbereiten: warme Kleidung, geschlossene Schuhe, Schutz für die Hände. Achten Sie auf die Körperteile, die am meisten gefährdet sind; wir müssen sie bedecken", mahnte ein Radiosprecher in einer Sendung am Donnerstagabend.

Diamira Salas schlürfte in einer Pufferjacke auf dem Markt in La Vega einen heißen Quinoa-Drink mit braunem Zucker und Ananas, den sie gerade von einem Straßenstand gekauft hatte. Das perfekte Gebräu, um die kalten Temperaturen zu vertreiben.

Ein Kunde mit einer Pufferjacke steht vor einem Kiosk in Santiago, Chile, Freitag, 17. Mai 2024.

"Es enthält natürliches Eiweiß und liefert bei diesem kalten Wetter Kalorien", sagte Salas, die Krankenschwester ist.

Einige Einwohner Santiagos haben sich noch keine Gedanken über ihre Winterdiät gemacht. "Es werden Pralinen, Kekse und viel Kaffee verkauft", sagte Nancy Mujica, die einen Zeitschriftenkiosk im Viertel Bellas Artes betreibt.

Am Obst- und Gemüsestand von Santo Tisla hat sich die Kälte katastrophal auf das Geschäft ausgewirkt. "Die Trauben sind gefroren und haben sich in Eisstücke verwandelt", sagt Tisla und ahmt die fröstelnden Kunden nach, die die Ware abtasten.

Doch trotz des Jahreszeitenwechsels und der ersten Anzeichen von Orangetönen in den von Bäumen gesäumten Boulevards geht das Leben im frostigen Santiago weiter.

Am Donnerstag versammelte sich die übliche Schar von Berufstätigen nach der Arbeit auf einen Pisco zur Happy Hour in den Straßencafés des Lastarria-Viertels. Während blaue Wärmelampen in der Nähe für Wärme sorgten, stolzierte eine Straßenkünstlerin in Frauenkleidern zu den Klängen von Latin-Pop hin und her.

Ihr freizügiges, paillettenbesetztes Outfit - ein knapper Zweiteiler - war größtenteils bedeckt, außer während des Höhepunkts der Songs, als sie ihr Fleece zur Seite warf und es mit einer Drehung über die Schulter warf.

Eine Drohnenaufnahme zeigt den Hügel San Cristobal während einer Jahreszeit mit niedrigen Temperaturen in Santiago, Chile, 15. Mai 2024.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles

Das blinkende Blaulicht eines Polizeiautos.

Eine betrunkene Person greift Polizeibeamte an; die Beamten reagieren mit einem Taser.

Der Landkreis Uckermark - Eine betrunkene Person greift Polizeibeamte an; die Beamten reagieren mit einem Taser. In Templin, im Landkreis Uckermark, hat ein Mann einen Beamten leicht verletzt. Am Sonntagmorgen kam es zu einem Streit mit einem anderen Menschen, was den Mann dazu veranlasste, aggressiv auf ihn zuzugehen. Die Polizei

Mitglieder Öffentlichkeit
Vor einer überfluteten Straße befindet sich eine Barriere.

Scholz will das Ausmaß der Hochwasserschäden begreifen.

Bundeskanzler Olaf Scholz will sich am Montag ein Bild von den Schäden in den vom Hochwasser betroffenen Regionen machen. Ein zuvor geplanter Besuch in der Fanzone der Fußball-Europameisterschaft in München wurde vorübergehend ausgesetzt, wie die Regierung am Sonntag mitteilte. Nähere...

Mitglieder Öffentlichkeit