zum Inhalt

Veselski, Vorsitzender der Lokführergewerkschaft: Wird hart gegen die Eisenbahn vorgehen

Tausende Züge blieben stehen, als die Lokführergewerkschaften streikten. Die Gewerkschaftsbosse sind zuversichtlich, ihren Tarifkonflikt mit der Eisenbahngesellschaft vor den protestierenden Arbeitern siegreich ausfechten zu können.

Aufgrund des Streiks sind heute die meisten Züge außer Betrieb, so auch dieser ICE auf den....aussiedlerbote.de
Aufgrund des Streiks sind heute die meisten Züge außer Betrieb, so auch dieser ICE auf den verschneiten Pisten bei München. Foto.aussiedlerbote.de

Tarife - Veselski, Vorsitzender der Lokführergewerkschaft: Wird hart gegen die Eisenbahn vorgehen

Im Tarifstreit zwischen Lokführern und der Deutschen Bahn zeigt sich Klaus Weselski, der Chef der Lokführergewerkschaft GDL, kämpferisch. Während der Warnstreik der GDL einen Großteil des deutschen Bahnverkehrs erheblich beeinträchtigt hat, ist Weselski zuversichtlich, die Forderungen der Gewerkschaft gegenüber der Bahn durchsetzen zu können. „Wir werden sie knacken“, sagte der GDL-Chef vor Demonstranten in Potsdam.

Weselski trat bei einer Kundgebung am Rande der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst in den Bundesländern auf. Der DBB, der Beamtenverband, dem die GDL angehört, erhofft sich von der Aktion ein Zeichen der Solidarität mit den Bahnbeschäftigten. Er warf den Politikern vor, bei der Privatisierung von Post, Telekom und Bahn „riesige Fehler“ begangen zu haben. „Wir sind heute systemisch und sollten nicht streiken“, sagte das Gewerkschaftsmitglied. „Und das können wir nicht.“ Tausende Züge könnten von dem Bahnstreik betroffen sein, der voraussichtlich bis 22 Uhr andauern wird.

Die Auswirkungen können Stunden später sichtbar sein. Ein Sprecher der Bahn sagte: „Wir tun alles dafür, dass bis zum Betriebsstart am Samstag alles wieder normal läuft.“ Bis dahin müssen sich die Fahrgäste auf weitere Störungen im Bahnverkehr einstellen.

Veselski im Zug: „Äh, Teufel!“

Weselski sagte, dass die Gewerkschaftsmitglieder allen Lokführern, Zugbegleitern und Fahrdienstleitern, die einst Beamte waren, diesen Status wieder zuerkennen wollten, sagte Weselski. „Auf diese Weise wird der Betrieb der Bahn durch den Streik nicht beeinträchtigt. Dies ist aber nicht die ursprüngliche Absicht der Privatisierungsbefürworter“, sagte das Gewerkschaftsmitglied. „Sie wollten Gewinne erwirtschaften. Sie wollten den Steuerzahler entlasten. Sie wollten mit der Deutschen Bahn AG an die Börse gehen.“ Diese „sehr klugen Ideen“ funktionierten jedoch nicht. Die Eisenbahngesellschaften sind hoch verschuldet und das Schienensystem ist in einem schlechten Zustand. „Einige Manager dieser Aktiengesellschaft boten sich Gehälter in Millionenhöhe an und forderten die Mitarbeiter auf, den Gürtel enger zu schnallen“, sagte Weselski. „Was ich jetzt sage ist: Bah!“

Arbeitszeitverkürzung ist nicht „alltäglich“

Die GDL ist entschlossen, sich erstmals auf die Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit von Schichtarbeitern zu konzentrieren. Ein Knackpunkt in den Verhandlungen ist die Forderung, die Wochenarbeitszeit der Schichtarbeiter bei vollem Lohnausgleich von 38 auf 35 Stunden zu reduzieren. Bisher haben die Arbeitgeber diese Behauptung zurückgewiesen. „Eine Verkürzung um drei Stunden über Nacht wird es nie geben“, räumte Weselski ein, die GDL werde den Bahnen aber Klarheit verschaffen, „wie die Fahrt hier ablaufen soll.“ GDL-Chefs hatten bereits im Januar einen neuen Arbeitskampf bei der Bahn angekündigt.

Darüber hinaus fordert die Gewerkschaft eine monatliche Erhöhung von 555 Euro sowie eine steuer- und steuerfreie Inflationsausgleichsprämie. Die Bahn hat sich unter anderem zu einer Steigerung um 11 % für 32 Monate verpflichtet.

Umfrage: Über Warning Strike ist wenig bekannt

Eine Umfrage zeigt, dass die meisten Menschen in Deutschland Warnstreiks nicht verstehen. In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov antworteten 59 % der rund 3.700 Befragten entsprechend. Allerdings äußerten 30 % der Menschen Verständnis für Arbeitskonflikte.

Daher sind junge Menschen toleranter als ältere Menschen. In der Umfrage äußerten etwa 38 % der 25- bis 34-Jährigen Verständnis. Bei den Befragten ab 55 Jahren war es nur jeder Vierte.

Nachdem der Alarm ertönt, können die Passagiere durchatmen. GDL-Chef Weselsky hat die Möglichkeit weiterer Arbeitskonflikte bis einschließlich 7. Januar ausgeschlossen. Danach wird erwartet, dass die Arbeitskonflikte länger und intensiver werden. Die GDL führt derzeit eine Abstimmung ihrer Mitglieder über einen unbefristeten Streik durch. Ergebnisse werden am 19. Dezember erwartet.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Feuerwehrleute errichten einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser am Nonnenbach im Stadtteil...

Sommerfest im Kreis Sigmaringen abgesagt.

Heftige Wetterfront nähert sich - Sommerfest im Kreis Sigmaringen abgesagt. Aufgrund des unaufhaltsamen Regens musste ein Sommerfest in der Sigmaringer Gegend abgesagt werden. Die Feuerwehr in Moosheim, die in Bad Saulgau liegt, arbeitet seit Freitag ununterbrochen daran, das überschüssige Wasser zu bewältigen. Ein Feuerwehrbeamter bestätigte, dass die Festwiese überschwemmt war.

Mitglieder Öffentlichkeit