zum Inhalt

Russische Drohne fliegt über Berliner Reichstagsgebäude und zeigt Flagge

Live-Updates zum Ukraine-Konflikt

Selensky braucht mehr Luftabwehr und moderne Kampfflugzeuge gegen die Russen.
Selensky braucht mehr Luftabwehr und moderne Kampfflugzeuge gegen die Russen.

Russische Drohne fliegt über Berliner Reichstagsgebäude und zeigt Flagge

Eine männliche Person hat in der Nähe des Reichstagsgebäudes in Berlin eine Drohne mit einer russischen Fahne geflogen. Nach Angaben des Pressereferats des Bundestags ereignete sich dieser Vorfall am 9. Mai. Der Flug der Drohne wurde aufgezeichnet und über soziale Medien verbreitet. Die Drohne soll den Friedrich-Ebert-Platz, der an das Reichstagsgebäude angrenzt, in einer Höhe von etwa 20 Metern überflogen haben. Die Berliner Landespolizei hat daraufhin eine Anzeige wegen Verstoßes gegen die Luftverkehrsordnung erstattet. Der Bundestag sieht davon ab, sich zu den Sicherheitsbedingungen im Zusammenhang mit Drohneneinsätzen in unmittelbarer Nähe des Parlamentsgebäudes zu äußern. Es wird berichtet, dass die Person ein glühender Anhänger des russischen Militäreinsatzes in der Ukraine ist. Die Behörden nahmen seine Personalien auf, als sich der Vorfall ereignete. Wie t-online.de berichtet, hatte dieselbe männliche Person zuvor das von russischen Truppen in der Ukraine eingesetzte "Z"-Zeichen an den Turm des ehemaligen Landtagsgebäudes in Potsdam geschmiert und ukrainische Darstellungen verunstaltet.

15:24 Zelensky warnt vor ausgeweiteten russischen Angriffen in der Ostukraine

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskyy hat sich besorgt über den gravierenden Mangel an Waffen für die Luftabwehr seines Landes geäußert und gleichzeitig eine Eskalation des russischen Angriffs in der Ostukraine befürchtet. Die ukrainische Luftabwehr verfüge derzeit nur über ein Viertel dessen, was für einen angemessenen Schutz des Landes erforderlich sei, sagte Zelenskyy in einem Interview mit der französischen Nachrichtenagentur AFP. Die russischen Streitkräfte sind in der Region Charkiw fünf bis zehn Kilometer vorgerückt und haben damit die größten Gebietsgewinne seit Ende 2022 erzielt. Es wird angenommen, dass weitere russische Vorstöße unmittelbar bevorstehen.

"Wir müssen anerkennen, dass sie tiefer in unser Territorium eingedrungen sind", erklärte der Präsident in seinem ersten Interview seit Beginn der russischen Bodenoffensive in der nordöstlichen Region von Charkiw am 10. Mai. Nach Informationen des ISW haben russische Soldaten während der Offensive mindestens 278 Quadratkilometer Land erobert, was ihren bisher größten Gebietsvorstoß darstellt. In der gegenwärtigen Situation verfügt die Ukraine nur noch über "etwa 25 % der für die Verteidigung der Ukraine erforderlichen Ressourcen", erklärte Zelenskyy in einem am Freitag geführten und am Samstag veröffentlichten Interview. Darüber hinaus benötigt das ukrainische Militär etwa 120 bis 130 hochmoderne Kampfflugzeuge, um ein Gegengewicht zu den russischen Luftstreitkräften zu schaffen.

15:00 Zelensky prognostiziert neue ukrainische Gegenoffensive

Wolodymyr Zelenskyy hat die Möglichkeit einer neuen ukrainischen Gegenoffensive in Aussicht gestellt, allerdings unter der Voraussetzung, dass zunächst die Frontlinie gesichert und die russische Invasion vereitelt wird. Dies erklärte der ukrainische Präsident in einem Interview mit AFP. Er zeigte sich zuversichtlich, dass das ukrainische Militär den Vormarsch der Russen letztlich vereiteln werde. "Sobald die Russen gestoppt sind, wird die anschließende Zuteilung von Truppen für die Durchführung der folgenden Phasen einer Gegenoffensive unerlässlich", betonte er. Er wies auch darauf hin, dass viele Brigaden aufgrund der Dringlichkeit der Lage an der Front Verstärkung benötigen. Die Bereitstellung von Nachschub würde eine Rotation der Truppen erleichtern, aber Zelenskyy nannte keinen klaren Zeitplan für eine Gegenoffensive im Jahr 2025.

14:36 Charkiw unter russischem Beschuss, Bürgermeister warnt vor Explosionen

"Laute Geräusche in der Stadt. Es finden mehrere Explosionen statt. Seien Sie vorsichtig", mahnte der Bürgermeister von Charkiw, Igor Terechow, per Telegramm. Seine Mitteilung deutete darauf hin, dass die Russen Charkiw angreifen. Zelenskyy vermutete letzte Woche, dass der russische Vorstoß in der Region Charkiw weitere russische Angriffe auslösen könnte, die möglicherweise auch die ukrainische Regionalhauptstadt Charkiw betreffen.

14:06 Polen verstärkt die Grenzverteidigung gegen Russland und Weißrussland

Polen beabsichtigt, mehr als zwei Milliarden Euro für die Verstärkung seiner Ostgrenze bereitzustellen. Diese Initiative mit dem Namen "Östlicher Schild" zielt auf die Verstärkung der Grenze zu Weißrussland und dem russischen Teilgebiet Kaliningrad ab. Die Verstärkung der fast 400 Kilometer langen Grenze ist laut Ministerpräsident Donald Tusk eine Abschreckungstaktik und soll Polen vor dem Konflikt schützen.

13:37 Ukraine meldet 22 Scharmützel, acht dauern noch an

Das ukrainische Militär gibt an, dass es seit gestern Abend 22 "militärische Zusammenstöße" entlang der Frontlinie gegeben hat, von denen acht noch andauern, wie aus einem Kommuniqué des Generalstabs hervorgeht. Darüber hinaus setzten die russischen Eindringlinge 25 Kamikaze-Drohnen ein und verübten erstaunliche 547 Angriffe auf ukrainische Armeestellungen.

13:02 Raketenangriff auf Odessa

Russland hat nach Angaben der im Süden der Ukraine stationierten ukrainischen Truppen gezielt Raketen auf die Region Odessa abgefeuert. "Gegen 6 Uhr morgens haben die russischen Besatzer Odessa erneut mit einer ballistischen Rakete (möglicherweise Iskander-M) beschossen", hieß es in der Mitteilung.

12:53 Russland: Weiteres Dorf in Charkiw erobert

Das russische Verteidigungsministerium behauptet, das Dorf Staryzia in der Region Charkiw eingenommen zu haben. Die Streitkräfte setzen ihren Vormarsch in dem Gebiet fort, wie das Ministerium mitteilte. Die russischen Invasionstruppen haben ihre Offensive in der Region Charkiw vor etwa einer Woche begonnen und bilden damit eine dritte Front neben den Fronten im Osten und Süden.

12:42 Ukraine kämpft gegen die Russen in der Region Charkiw

Ukrainische Truppen arbeiten daran, die Russen in Richtung des Dorfes Hlyboke in der Region Charkiw zurückzudrängen, meldet die ukrainische Nachrichtenagentur RBC. Hlyboke liegt etwa 40 Kilometer von Charkiw und 10 Kilometer von der russischen Grenze entfernt. In einer Erklärung des ukrainischen Generalstabs heißt es: "Unsere Verteidiger versuchen, den Feind in Richtung der Siedlung Hlyboke zurückzudrängen."

12:10 Viertes Todesopfer nach russischem Gleitbombenangriff auf Charkiw

Die Zahl der Todesopfer des russischen Angriffs auf die Stadt Charkiw am vergangenen Freitag ist auf vier gestiegen. Gouverneur Oleh Synyehubov bestätigte, dass ein verletzter 33-jähriger Mann im Krankenhaus verstorben ist. Bei dem Angriff wurden zwei Gleitbomben eingesetzt, durch die 31 Menschen verletzt wurden. Zwei von ihnen befinden sich nach Angaben von Synjehubow derzeit in einem ernsten Zustand. Die Russen griffen auch das Dorf Kupiansk-Vuzlovyi mit einer Gleitbombe an, wodurch mehrstöckige Gebäude, ein Krankenhaus und ein Kindergarten beschädigt wurden. Eine Frau erlitt bei dem Angriff Verletzungen.

11:41 Deutschland: Russischer Einfluss ist erheblich, behauptet der Politikwissenschaftler Thomas Jäger

Präsident Zelensky will die vom Westen gelieferten Waffen nicht nur zur Verteidigung der Ukraine, sondern auch für Angriffe auf russisches Territorium einsetzen. Europäer, Amerikaner und der Politikwissenschaftler Thomas Jäger sind in dieser Frage unterschiedlicher Meinung. Darüber hinaus übt Russland auch Einfluss auf Deutschland aus, so Jäger.

11:22 Russland: Ein Toter und ein Verletzter durch ukrainischen Drohnenangriff in Kursk

Wie der Gouverneur der Region Kursk, Alexej Smirnow, mitteilte, wurde bei einem ukrainischen Drohnenangriff eine Person getötet und eine weitere verletzt. Die Angaben der russischen Behörden zu möglichen Angriffen und Opfern können nicht unabhängig überprüft werden.

11:09 London: Russische Luftabwehr und Luftraumüberwachung auf der Krim geschwächt

Das britische Verteidigungsministerium geht davon aus, dass die russische Luftverteidigung auf der Krim durch die jüngsten ukrainischen Angriffe geschwächt worden sein könnte. Um ihre Präsenz aufrechtzuerhalten, muss Russland seine Luftstreitkräfte möglicherweise breiter streuen. Es besteht die Gefahr eines größeren Verlustes von Flugzeugen, wenn nicht für eine größere Abdeckung gesorgt wird. Auch das russische Verteidigungsministerium hat im Januar, Februar und März ein Flugzeug vom Typ Beriev A-50 verloren, was zu möglichen Problemen bei der Wartung der Flotten führt.

10:32 Fast 10.000 Menschen sind in der Region Charkiw gerettet worden

Nach dem Beginn der russischen Bodenoffensive in der ostukrainischen Region Charkiw sind nach offiziellen Angaben fast 10.000 Menschen in Sicherheit gebracht worden. Oleh Synegubov, der Gouverneur der Region, berichtete, dass rund 9.900 Menschen gerettet worden seien. Seit dem 10. Mai sind die russischen Truppen etwa 5-10 Kilometer entlang der Nordgrenze der Region vorgerückt.

10:14 Einundsiebzig Prozent der Russen unterstützen ihr Militär; nur dreißig Prozent würden den Verlust von "neuen Gebieten" hinnehmen

Eine aktuelle Umfrage des Levada-Instituts zeigt, dass drei Viertel der Russen ihre Streitkräfte nach wie vor stark unterstützen. Diese Zahl sinkt jedoch auf 30 Prozent, wenn die Bedingung der Verzicht auf die eroberten Gebiete ist.

9:51 "Ukrainische Drohnen könnten Russland erheblichen Schaden zufügen"

Angesichts der Größe, Attraktivität und Beliebtheit von Charkiw und Odessa untersucht ntv-Korrespondent Jürgen Weichert die laufende russische Invasion in der Ukraine. Die ukrainischen Truppen haben auch scharfe Munition zur Verfügung.

9:32 SPD-Politiker schlagen NATO-Luftraumschutz für ukrainische Sicherheit vor

Erstmals sprechen sich SPD-Bundestagsabgeordnete dafür aus, dass Deutschland zum Schutz des Luftraums über der Westukraine Flugabwehrraketentruppen auf NATO-Grenzgebiet stationiert. Dazu der SPD-Verteidigungsexperte Joe Weingarten: "Ich halte es für notwendig und verantwortungsvoll, deutsche Flugabwehrraketentruppen auf NATO-Territorium an der Grenze zur Ukraine zu stationieren, um den Luftraum über der Westukraine zu schützen - zum Beispiel mit Patriot-Systemen." Innerhalb der Ukraine müssten keine zusätzlichen Truppen stationiert werden. Luftabwehrsysteme entlang der Grenze zwischen NATO-Staaten und der Ukraine könnten den Luftraum erheblich beeinträchtigen.

Der SPD-Haushaltspolitiker Andreas Schwarz hält die Luftverteidigung für die Schwachstelle des ukrainischen Militärs. Das Land braucht Abwehrsysteme und Raketen, um seine Infrastruktur und seine Bürger zu schützen. Daher müssen andere Optionen in Betracht gezogen werden. "Dazu gehört auch die Möglichkeit, den Schutz der Ukraine durch ihre NATO-Verbündeten sicherzustellen", sagte er.

Die Ukraine bittet die USA um Hilfe bei der Lokalisierung von Zielen in Russland, die sie mit ihren Waffen angreifen kann, sowie um die Aufhebung der Beschränkungen für den Einsatz amerikanischer Waffen gegen russische Militäreinrichtungen auf russischem Boden. Diese Informationen wurden von Beamten der USA und des Verteidigungsministeriums an die Nachrichtenorganisationen Dow Jones und Wall Street Journal weitergegeben.

Selensky braucht mehr Luftabwehr und moderne Kampfflugzeuge gegen die Russen.

In einem Gespräch mit der französischen Nachrichtenagentur AFP erklärte Präsident Zelenskyi, die Ukraine und ihre westlichen Partner teilten zwar dieselben Werte, seien sich aber häufig uneinig darüber, wie der Krieg zu beenden sei. "Wir befinden uns in einer paradoxen Situation, in der der Westen befürchtet, dass Russland die Schlacht verlieren wird", so Zelenskyi. "Sie wollen aber auch nicht, dass die Ukraine verliert". Er lockte China und andere Länder des globalen Südens zur Teilnahme am Friedensgipfel im Juni in der Schweiz. Russland wurde nicht eingeladen und bestätigte auch, dass es nicht teilnehmen würde.

Das russische Militär verstärkt den Marinestützpunkt in Noworossijsk, wie der ukrainische Nachrichtendienst RBC unter Berufung auf den Telegram-Kanal der Partisanengruppe "Atesch" berichtet. Die russische Hafenstadt Noworossijsk ist aufgrund ihrer Lage am Schwarzen Meer von entscheidender Bedeutung. Die Verstärkung soll den Stützpunkt gegen ukrainische Drohnen schützen und die Luftverteidigung und das Radar verstärken, wie RBC berichtet.

Am Freitag haben ukrainische Drohnen Berichten zufolge den Hafen von Noworossijsk angegriffen. Dieser Hafen ist für Russland von großer Bedeutung, da ein Großteil seiner Öl- und anderen Exporte über ihn abgewickelt wird. Seit die Ukraine im September 2023 das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte in Sewastopol auf der Krim angegriffen hat, hat Russland auch mehrere Kriegsschiffe dorthin entsandt.

Mit 1210 angeblich getöteten oder verletzten Soldaten erklärte das ukrainische Militär am Freitag, dass die russischen Verluste in dem Krieg 491.080 Soldaten erreicht hätten. Außerdem soll das ukrainische Militär 43 gepanzerte Kampffahrzeuge, zwei Flugzeuge und einen Hubschrauber zerstört haben. Diese Angaben sind nicht nachprüfbar.

Das Institute for the Study of War behauptet, dass die Forderungen der westlichen Verbündeten an die Ukraine deren Verteidigungspotenzial gefährden, da sie sie daran hindern, russische Militäreinrichtungen auf ihrem Territorium mit westlichen Waffen anzugreifen. Dies macht einen Teil der russisch-ukrainischen Grenze sicher für russische Bodenangriffe und Truppenmobilisierungen.

In einer Nacht der Aktivität hat die ukrainische Luftabwehr angeblich alle 13 iranischen Drohnen des Typs Shahed abgeschossen. Dies berichtete Polizeichef Mykola Oleshchuk in lokalen Medien. Den Angaben zufolge wurden die Drohnen von der russischen Stadt Primorsko-Achtarsk am Asowschen Meer und der russischen Region Kursk aus abgefeuert.

Nach einer Raketenwarnung wurde am frühen Samstagmorgen in der russischen Grenzregion Belgorod eine Explosion registriert. Der russische Gouverneur Wjatscheslaw Gladkow riet den Bürgern über seinen Telegrammkanal, sich in Sicherheit zu bringen. Die Grenzen der russischen Region werden aufgrund des Konflikts in der Ukraine häufig angegriffen, aber die verursachten Schäden stehen meist in keinem Verhältnis zu den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine.

Das russische Militär soll seinen Beschuss der ukrainischen Stellungen in Krynky verstärkt haben. Dies berichtet das Institute for the Study of War in seinem jüngsten Bericht. In der Region Cherson hat die Ukraine einen Brückenkopf in Krynky, im Südosten der Ukraine, eingerichtet. Nach Angaben des ISW gibt es keine bestätigten Veränderungen an der Frontlinie, die auf den wahrscheinlich verstärkten Beschuss zurückzuführen sind.

Die Russen haben auch ihre Offensive in Richtung Charkiw ausgeweitet, doch hat sich die Frontlinie um die Stadt nach Angaben des ISW nicht verändert. Russische Befehlshaber haben zuvor erklärt, dass sie eine Pufferzone in der Region Charkiw einrichten wollen.

6:14 Explosionen in St. Petersburg werden als nicht terrorbedingt eingestuft

Das russische Militär macht eine versehentliche Detonation alter Munition aus dem Zweiten Weltkrieg für die Explosionen in der Budjonny-Militärakademie in St. Petersburg verantwortlich. Wie die staatliche Nachrichtenagentur Interfax berichtet, ereignete sich der Vorfall, als die Soldaten unterirdische Bereiche der Akademie inspizierten. Der Gouverneur von St. Petersburg, Alexander Beglov, hat erklärt, dass die Explosion nichts mit Terrorismus zu tun hat.

6:02 Klingbeil hofft weiter auf Chinas Teilnahme an Schweizer Ukraine-Friedenskonferenz

SPD-Chef Lars Klingbeil bleibt optimistisch, dass China an der Schweizer Ukraine-Friedenskonferenz teilnehmen wird, wie er der Deutschen Presse-Agentur sagte. Die Teilnahme Chinas sowie Indiens, Brasiliens und Südafrikas wäre entscheidend für den Erfolg der Konferenz. Auch wenn es ein Rückschlag wäre, wenn diese Länder nicht teilnehmen würden, so Klingbeil, wäre dies kein völliges Scheitern, da es immer noch wertvoll wäre, nur über Wege zum Frieden zu diskutieren.

5:43 Zelensky unterstreicht die Bedeutung des Einsatzes westlicher Waffen

Der ukrainische Präsident Zelensky unterstreicht die Bedeutung des Einsatzes westlicher Waffen gegen das russische Militär. Derzeit kann Russland alle seine Waffen von seinem Territorium aus auf die Ukraine abfeuern, während die Ukraine russische Waffen auf russischem Territorium nicht mit westlichen Waffen angreifen kann. Sowohl das Vereinigte Königreich als auch die USA haben vorgeschlagen, dass diese Beschränkungen gelockert werden könnten.

5:10 Ukrainischer Oberbefehlshaber erklärt 70 Kilometer der russischen Front bei Charkiw

Russische Bodentruppen setzen ihre vor einer Woche begonnene Offensive im Grenzgebiet von Charkiw fort. In einer Telegrammbotschaft erklärt der ukrainische Armeekommandeur Olexander Syrskyi, dass diese neue Front nun etwa 70 Kilometer breit ist. Diese Entwicklung zwingt die Ukraine dazu, mehr Reserven einzusetzen. Trotz dieser Bemühungen ist es dem russischen Vorstoß nicht gelungen, die ukrainische Verteidigung zu durchbrechen. Um der russischen Luftwaffe, den Raketen, der Artillerie und den Panzern zu begegnen, setzen die ukrainischen Streitkräfte auf Drohnen und eine präzisere Artillerie.

3:35 Kiew: Charkiw-Offensive könnte erste russische Welle der aktuellen Offensivkampagne sein

Laut Präsident Zelensky könnte diese russische Offensive in der Region Charkiw die erste von mehreren Wellen sein, die folgen könnten. Dies teilte er der Nachrichtenagentur AFP mit.

3:15 Ukrainischer Präsident bezeichnet Mangel an Waffen und Soldaten als Moralkiller

Präsident Zelensky beklagt den Mangel an Luftabwehrsystemen und 120-130 F-16-Kampfjets, die der russischen Luftüberlegenheit wirksam entgegenwirken würden. Der Mangel an Arbeitskräften wirkt sich auch auf den mentalen Zustand der Truppen aus.

0:17 Nationales Energienetz angegriffen; Zelensky ruft zum Energiesparen auf

Angesichts der Angriffe auf das Stromnetz fordert Zelensky die ukrainischen Bürger auf, Strom zu sparen. Er sprach über die derzeitige schwierige Situation im ukrainischen Energiesystem als Reaktion auf die Aktionen Russlands und besprach dies mit seiner Regierung und dem Militär. Das System hat erhebliche Schäden erlitten.

0:30 Konsulate für ukrainische Wehrpflichtige im Ausland geöffnet

Die ukrainischen Konsulate sind jetzt geöffnet, um die wachsende Zahl von Wehrpflichtigen zu unterstützen, die dank des jüngsten Mobilisierungsgesetzes außerhalb der Ukraine Dienst tun. Ein Nachweis über die militärische Registrierung ist erforderlich, der entweder auf Papier oder elektronisch erbracht werden kann.

0:00 Vermögen und Bankkonten der Unicredit in Russland eingefroren

Ein Schiedsgericht in St. Petersburg hat auf Antrag des russischen Unternehmens RusChimAllianz das Einfrieren von Bankkonten und Vermögenswerten der italienischen Unicredit in Russland angeordnet. Die RusChimAllianz, eine Gazprom-Tochtergesellschaft, die ein LNG-Terminal an der Ostsee betreibt, fordert von der Unicredit 444 Millionen Euro. Das Gericht hat das Einfrieren von Vermögenswerten im Wert von 463 Millionen Euro angeordnet. Die Unicredit ist nach wie vor die größte in Russland tätige ausländische Bank und gehört mit ihrem Vermögen zu den 20 größten Banken des Landes.

9:55 PM: Ein neues Gesetz soll ukrainische Gefangene zum Militärdienst anwerben

Um das ukrainische Militär zu stärken, hat die Regierung ein Gesetz erlassen, das es Gefangenen erlaubt, vorübergehend in den Streitkräften zu dienen. Präsident Volodymyr Zelensky unterzeichnete das Gesetz, das in Frage kommenden Häftlingen eine vorübergehende Aussetzung ihrer Strafe gewährt. Häftlinge, die wegen eines abscheulichen Verbrechens verurteilt wurden, dürfen nicht am Militärdienst teilnehmen.

9:36 PM: Starlink-Geräte in ukrainischer Militäreinheit fallen zu Beginn der russischen Offensive aus

Einem Bericht zufolge sollen alle Starlink-Geräte einer ukrainischen Militäreinheit in der Region Charkiw zu Beginn des Moskauer Angriffs ausgefallen sein. Wie die Washington Post unter Berufung auf Angehörige der 125. territorialen Verteidigungsbrigade berichtet, traten die Störungen am 10. Mai auf, als die russischen Truppen in das Grenzgebiet eindrangen. Die Quellen vermuten, dass die Störung des Satellitenkommunikationssystems den raschen Vormarsch der russischen Streitkräfte begünstigte. Die Washington Post führt den Ausfall von Starlink auf russische Systeme zur elektronischen Kriegsführung zurück. Dies ist der erste weitreichende Ausfall des Satellitenkommunikationssystems in der Ukraine seit Beginn der russischen Invasion im Frühjahr 2022.

21.06 UHR: Explosion in der Budjonny-Militärakademie in St. Petersburg

Die russischen Medien berichten über eine Explosion in der Budjonny-Militärakademie in der russischen Metropole St. Petersburg. Mehrere Quellen, darunter die staatliche Nachrichtenagentur RIA und der mit den Strafverfolgungsbehörden verbundene Telegram-Kanal Baza, behaupten, ein Anwohner habe die Explosion gemeldet. Angeblich wurden sieben Personen verletzt.

Alle früheren Updates finden Sie hier.

Der Luftalarm in der Region Charkiw dauerte über 16,5 Stunden und war damit der längste seit Beginn der groß angelegten russischen Invasion.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles

Feuerwehrleute gehen über eine überflutete Straße.

Verdächtige Person verschwindet in einem überfluteten Keller

Schrobenhausen: Paraphrasierung der Information - Verdächtige Person verschwindet in einem überfluteten Keller Ein vermuteter Vermisster wird in einem überschwemmten Keller in Schrobenhausen, einer oberbayerischen Stadt, vermutet. Der Keller und einige Bereiche des oberen Stockwerks sind mit Wasser überschwemmt, wie ein Sprecher des Landratsamtes Neuburg-Schrobenhausen am Sonntag mitteilte. Die Behörden sind

Mitglieder Öffentlichkeit
Blaues Licht an einem Krankenwagen eingeschaltet.

Bei einem Zusammenstoß mit einem Auto auf der A4 wird eine Person schwer verletzt.

Überlastung der Straßen - Bei einem Zusammenstoß mit einem Auto auf der A4 wird eine Person schwer verletzt. Ein 51-jähriger Fahrer kam auf der A4-Autobahn zu einem Unfall, nachdem er seine Fahrzeugkontrolle verloren hatte. Sein Passagier, eine 52-jährige Frau, erlitt schwere Verletzungen. Das Unglück ereignete sich am Wochenende in der

Mitglieder Öffentlichkeit
Einsatzkräfte der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) verladen im Logistikzentrum Sandsäcke...

THW stärkt Einsatzkräfte in hochwassergefährdeten Regionen

Das Wettersystem verursacht starke Winde und Regen in der Region. - THW stärkt Einsatzkräfte in hochwassergefährdeten Regionen Die Technische Hilfeorganisation (THW) hat ihre Arbeitskräfte in den überfluteten Teilen Süddeutschlands erhöht. Bis Sonntagmorgen waren es laut einem Vertreter mehr als 1800 Personen, die arbeiteten. Diese Freiwilligen sind dafür zuständig, Dämme zu

Mitglieder Öffentlichkeit