zum Inhalt

PIK-Forscher Wendt fordert Maßnahmen zur Bekämpfung gesundheitlicher Risiken durch den Klimawandel

Erst allmählich wird erkannt, welche Auswirkungen die Klimakrise neben den direkten Folgen der globalen Erwärmung auch auf die menschliche Gesundheit hat. Das Thema wird am Sonntag auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Dubai diskutiert. Amanda Wendt, Ernährungs- und...

Trockenes Feld im Jahr 2019.aussiedlerbote.de
Trockenes Feld im Jahr 2019.aussiedlerbote.de

PIK-Forscher Wendt fordert Maßnahmen zur Bekämpfung gesundheitlicher Risiken durch den Klimawandel

Der Leiter der PIK-Arbeitsgruppe „Klimawandel und Gesundheit“ sagte gegenüber AFP, dass offensichtlich seien, welche direkten Folgen hohe Temperaturen auf den menschlichen Körper haben, die zu Krankheiten und sogar zum Tod führen können. Darüber hinaus gibt es Infektionskrankheiten, die durch Insekten oder Zecken übertragen werden, etwa das Dengue-Fieber oder das Zika-Fieber, oder durch andere Tiere, die Krankheitserreger auf den Menschen übertragen.

Winter führte außerdem „eine Zunahme von Atemwegserkrankungen oder Asthma, eine Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die allgemeinen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden“ an. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ernährungssicherheit haben weitere gesundheitliche Folgen.

Die Zahl der potenziell Betroffenen ist groß. Winter wies darauf hin, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass 3,6 Milliarden Menschen in Gebieten leben, die als „sehr anfällig“ für Klimaauswirkungen gelten, insbesondere in Afrika südlich der Sahara, Süd- und Zentralasien, Südamerika und Inselstaaten. Doch in den letzten 40 Jahren starben allein in Europa bis zu 145.000 Menschen an extremen Wetterereignissen und ihren Folgen.

Zu den „besonders gefährdeten Gruppen“ auf der ganzen Welt zählen laut Forschern Kinder, Frauen, Arme, indigene Völker, Flüchtlinge, ältere Menschen „und alle Menschen, die bereits unter schwierigen gesundheitlichen Bedingungen leben“. In Europa sind Stadtbewohner aufgrund von Umweltverschmutzung und steigenden Temperaturen möglicherweise stärker betroffen als die Landbevölkerung.

Als Gegenmaßnahme schlägt Winter vor allem die Begrenzung der globalen Erwärmung selbst, aber auch eine bessere Anpassung an deren Folgen vor. Zu den Optionen gehören Maßnahmen wie die Reduzierung der thermischen Belastung. Die Forscher empfehlen außerdem eine „nachhaltigere Landwirtschaft“ und „eine Umstellung auf eine gesunde pflanzliche Ernährung“. Beides hat gesundheitliche und klimafreundliche Vorteile.

Darüber hinaus müsse der Gesundheitssektor angesichts der zunehmenden Belastung gestärkt werden, sagte Winter. Sie betonte auch die Bedeutung eines Bewusstseinswandels: „Wir selbst und die Gesellschaft als Ganzes müssen die Wechselwirkungen zwischen Klima, Artenvielfalt und menschlicher Gesundheit erkennen und ihnen angemessene Aufmerksamkeit schenken.“

In Deutschland untersucht das PIK gemeinsam mit der Berliner Wohltätigkeitsorganisation die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Gesundheit sowie die notwendigen Folgen. Winters Partnerin an der Charité ist die Klima- und Gesundheitsexpertin Sabine Gabrysch.

Winter sagte, eine der Prioritäten liege im Bereich der Ernährung. Insgesamt besteht das Ziel der Zusammenarbeit zwischen Klima- und Gesundheitsforschung jedoch darin, „Synergien für die Erforschung und Bewertung von Lösungen sowohl für den Klimawandel als auch für den Gesundheitsschutz zu schaffen“.

Forscher glauben, dass die bisherigen Präventionsmaßnahmen in Europa nicht ausreichen. Seit diesem Sommer veröffentlicht der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) den Bericht „Gesund leben auf einem gesunden Planeten“ und auf europäischer Ebene. Aber, so Winter, „es gibt noch viel zu tun.“

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles