zum Inhalt

Israel zieht seine Gesandten aus Irland und Norwegen ab.

Reaktion auf die Anerkennung

Der israelische Außenminister Katz will eine "klare und unmissverständliche Botschaft" senden.
Der israelische Außenminister Katz will eine "klare und unmissverständliche Botschaft" senden.

Israel zieht seine Gesandten aus Irland und Norwegen ab.

Die europäischen Länder Irland und Norwegen wollen Palästina während des laufenden Gaza-Konflikts als unabhängigen Staat anerkennen. Israels Außenminister Israel Katz reagiert darauf, indem er die Botschafter seines Landes zu dringenden Gesprächen aus diesen Ländern abzieht. Katz rügt diese Entscheidung und warnt davor, dass sie die Sicherheit Israels gefährden könnte.

In einem mutigen Schritt ordnet der israelische Außenminister Israel Katz den Rückzug der Botschafter seines Landes aus Irland und Norwegen an, um sofortige Gespräche zu führen. Über Platform X übermittelte er eine deutliche Botschaft über die Entscheidung der beiden Länder, einen palästinensischen Staat anzuerkennen: "Israel wird diejenigen nicht dulden, die versuchen, seine Souveränität zu untergraben und seine Sicherheit zu gefährden."

Katz kritisierte den Schritt dieser Länder scharf und erklärte, dass er den Terrorismus durch finanzielle Anreize und Anerkennung belohne. Er fügte hinzu: "Dieser Schritt ist eine Ungerechtigkeit gegenüber der Erinnerung an die Opfer des Massakers vom 7. Oktober, das von der islamischen Terrorgruppe Hamas begangen wurde und bei dem mehr als 1.200 Israelis getötet wurden." Der Minister drohte damit, dass "Israel weitere ernsthafte Maßnahmen ergreifen wird", sollte die Situation weiter eskalieren.

Der norwegische Ministerpräsident Jonas Gahr Støre verteidigte die Entscheidung mit den Worten: "Ohne Anerkennung kann es keinen Frieden im Nahen Osten geben." Er bekräftigte die Idee, dass sowohl Israelis als auch Palästinenser in Frieden leben können, indem sie getrennte Staaten gründen und dabei ihre Rechte wahren. Die norwegische Regierung gab eine offizielle Erklärung ab, in der es hieß: "Die Palästinenser haben das grundlegende und unveräußerliche Recht auf einen unabhängigen Staat."

Dieser Schritt kam nicht unerwartet, da Spanien eine Reihe von Spuren hinterlassen hatte, die zu der gleichen Entscheidung führten. Im März hatte der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez zusammen mit den Staats- und Regierungschefs Irlands, Sloweniens und Maltas in Brüssel ihre gemeinsame Absicht verkündet, einen palästinensischen Staat anzuerkennen. Im April besuchte Sánchez Norwegen und Irland, wo er mit den Staats- und Regierungschefs dieser Länder zusammentraf und deren Bereitschaft zur Zusammenarbeit in dieser Anerkennungsfrage bekräftigte. Schweden hatte Palästina bereits vor 10 Jahren als Staat anerkannt.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles