zum Inhalt

"In eineinhalb Minuten über den Holocaust aufzuklären, ist ziemlich effektiv.

TikTok-Nutzer beschreibt Nazi-Gräueltaten.

Siegert zeigt ihr Tiktok-Profil mit den zahlreichen Clips zum Nationalsozialismus.
Siegert zeigt ihr Tiktok-Profil mit den zahlreichen Clips zum Nationalsozialismus.

"In eineinhalb Minuten über den Holocaust aufzuklären, ist ziemlich effektiv.

Susanne Siegert betreibt einen TikTok-Kanal, der sich der Aufklärung über NS-Verbrechen widmet. Ihr Inhalt erreicht Millionen von Nutzern. Sie glaubt, dass es möglich ist, über das Holocaust im Rahmen von 90-sekündigen Videos zu diskutieren. Über ihre Videos hinaus entziffert sie auch Emojis und Zahlenkombinationen, die rechtsradikale, rassistische oder antisemitische Inhalte verbergen. In einem Interview mit ntv.de erklärt Siegert, wie sie zwischen der Stimmung der Plattform und der Schwere des Themas einen Ausgleich findet.

ntv.de: Ihr TikTok-Kanal @no.remembranceculture konzentriert sich auf die Aufklärung über NS-Verbrechen. Ist das nicht etwas, was die Schulen schon tun?

Susanne Siegert: Zuerst habe ich den Kanal nicht mit dem Ziel eingerichtet, Leute über NS-Verbrechen zu unterrichten. Vier Jahre ago habe ich mich mit dem Konzentrationslager Mühldorf beschäftigt, das in meiner Heimatstadt war. Das ehemalige Konzentrationslager liegt ungefähr 20 Kilometer von meinen Eltern in Bayern entfernt. Ich war überrascht, dass ich in meiner Kindheit an diesem Ort von Massenmord und Zerstörung hörte.

Hast du zuerst bei Instagram angefangen.

Zunächst habe ich keine große Zahl von Zuschauern angezogen. Ich war skeptisch, ob das Thema auf TikTok passt. Aber ich habe es versucht. Mein erstes TikTok-Video erreichte hunderttausende von Zuschauern. Das hat mich dazu ermutigt, weiter mit der Forschung nach NS-Verbrechen zu arbeiten.

Brauchen wir zusätzliche Bildungsanstrengungen neben der Schule?

Meine Videos können die Schullehrpläne nicht ersetzen oder Gedenkstättenbesuche. Ich sehe meine Videos als nützliche Ergänzung zum Schullehrplan. Schulen und Gedenkstättenbesuche sind streng geregelt und zeitbeschränkt. Nicht jeder Jugendliche ist bereit, das Thema in dem Moment anzugehen. Es wäre ideal, wenn es Projekte gäbe, in denen Schüler in ihren Heimatstädten die Thematik erforschen könnten. Aber es gibt nicht genug Zeit für das in der Schullehrpläne. Das ist der Grund, warum es eine Notwendigkeit für zusätzliche Anstrengungen von Stiftungen und Gedenkstätten gibt. Und weil Menschen viel Zeit auf TikTok verbringen, sollte es auch dort Inhalte geben. Das sehe ich als Vorteil meiner Videos. Ich kann auf individuelle Fragen antworten.

Wie steht die AfD dazu?

Es gibt auch Konten, die die AfD kritisieren, und das ist wichtig. Es ist ebenso wichtig, unsere eigenen Themen zu vertreten. Ich entwickle mein Inhalt unabhängig von der AfD.

Hast du fast 200.000 Follower? Wie lockst du so viele Menschen an?

Mein Inhalt ist niedrigschwellig und auf Augenhöhe. Ich begegne den Leuten nicht als ob sie nichts wüssten oder sie anzeigen. Ich begleite meine Forschung und teile meine Gedanken und Emotionen mit meiner Community. Ich bin keine Lifestyle-Influencerin auf TikTok, aber ich lerne doch von ihren Ansätzen. Das ist der Grund, warum Menschen mich folgen.

Wie weißt du das?

Ich kann es an den Nachrichten sehen. Einige Nutzer sagen mir, dass sie mich für bestimmte Themen in Anspruch nehmen und mich bitten, ein Video darüber zu machen. Der Austausch ist von großer Bedeutung geworden. Viele Themen kommen aus meiner Community.

Wie funktioniert die Holocaust-Aufklärung auf TikTok?

Ich fokussiere mich nicht auf das KZ Auschwitz-Birkenau oder erkläre die zahlreichen Außenlager oder den Tag der Befreiung. Diese Themen sind zu umfangreich. Ich versuche, die großen Themen so zu zerlegen, dass sich ein umfassender Verständnis ergibt. Zum Beispiel indem ich über die Verteilung von Brot spreche. Wenn jemand in einem Nazi-Dokument lesen kann, dass es 250 Gramm Brot gab, ist das eine Sache. Aber es ist ein ganz anderes Erlebnis, wenn man das explizit zeigt. Das ist der Hintergrund eines Videos, in dem ich über das 250-Gramm-Brot spreche. Leute können es auch mit begrenztem Vorkenntnis verstehen. Ich befolge stets die Algorithmusregeln der Plattform. Aber wir müssen das alle tun.

Wie kannst du die Schwere des Holocausts in 90 Sekunden korrekt übertragen?

Ich verzichte auf sensationshafte Inhalte. Ich verwende selten die üblichen Bilder von befreiten Konzentrationslagern, die mit Haufen von Leichen zeigen. Stattdessen erzähle ich die Geschichten von einzelnen Menschen. Ich achte auch auf die Sprache in meinen Videos. TikTok ist eine Plattform, die für die Verbreitung von Falschinformationen bekannt ist. Dieses Thema könnte auf TikTok verharmlost oder verzerrt werden. Deshalb überprüfe ich meine Quellen und nenne sie in meinen Videos. Ich pixeliere meine Quellen in meinen Videos. Dadurch erscheinen meine Quellen für die Zuschauer als verlässlich und können sie selbst überprüfen. Ich verwende meistens das Zwei-Quellen-Prinzip.

Welche Quellen verwende ich?

Ich nutze authentische Quellen, wie das Online-Archiv der Arolsen-Archive, die Sammlung des United States Holocaust Memorial Museum oder die Datenbank von Yad Vashem. Die Dokumente aus diesen Sammlungen enthalten die geplanten und dokumentierten Maßnahmen der Nationalsozialisten. Wenn ich diese Nazi-Dokumente einbeziehe, achte ich darauf, keine offensiven Ausdrücke zu verwenden, sondern die diskriminierenden Begriffe zu erklären. Zudem biete ich Plattformen für die Opfer an, um ihre Geschichten zu erzählen. Ich widme mir die Zeit der Forschung.

Zu deiner Frage nach "Kaffee und Kuchen mit einem Holocaust-Überlebenden" glaubst du, dass das das Thema verharmlost.

Trotzdem entspricht dieser Titel allgemeinen Sprachgebrauch jüngerer Generationen, weshalb ich wahrscheinlich Zuschauer anzieht. Ich bin darauf bedacht, Menschen dazu zu motivieren, sich mit dem Thema stärker zu beschäftigen. Dazu muss ich auch solche Ausdrücke verwenden, die sie in ihrem täglichen Leben verwenden.

Es ist schwierig, eine Balance zwischen Geräte-bezogenen Richtlinien und Respekt für das Thema zu finden.

Ich verbessere meine Ansätze kontinuierlich. In einem neueren Video habe ich den Begriff "asozial" vorgestellt. Zuvor hätte ich möglicherweise überlegt, ob die Darstellung dieser Formate meine eigene Bildung in Frage stellte. Aber jetzt bin ich mutiger. Um die Authentizität meiner Videos zu erhalten, muss ich die Plattformregeln befolgen, ohne das Wichtigkeit des Themas zu kompromittieren.

Ich war vorher mit den Symbolen und Phrasen auf meinem YouTube-Kanal vertraut. Das 88 steht für den achten Buchstaben alphabetisch, ein Bezug zu "Heil Hitler". Neue Symbole und Phrasen werden von rechtsextremen Gemeinschaften schnell erfunden. Es ist wichtig, über diese Symbole aufzuklären.

Zum Beispiel erklärte ich in einem Video den Sinn des Kommentars "Nie verlierst du deinen Lachen", ein Zeichen, das mit dem SS-Totenkopfdivision verbunden ist, das für die Überwachung von Konzentrationslagern zuständig war und ein Schädelemblem mit einem lächelnden Gesicht verwendete. Mein Ziel ist, Menschen über diese Verbindungen aufzuklären.

Wie verhalten Sie sich, wenn Sie solche Kommentare begegnen?

Ich lösche diese Kommentare, da ich keine Plattform für rechtsextreme Ideologien bereitstellen will. Andererseits bin ich offen für den Austausch mit Menschen, die Fragen stellen oder kritisch sind, solange sie tatsächlich nach Informationen suchen. Aber ich habe kein Interesse an Debatten mit Personen, die wiederholt hasserfüllte oder abwertende Kommentare unter meinen Videos verfassen.

Ich habe bereits Benutzer blockiert, die die Shoah leugnen oder ihre Wahrheit in Frage stellen. Diese Kommentare melden ich der Plattform.

Sind Sie unsicher?

Nein, ich bin von solchen Personen unbeeindruckt. Ich glaube, dass ihre Mutigkeit auf dem Web beschränkt ist.

Nach unserem Gespräch hatte Renate und ich eine echte Verbindung. Ich reflektierte über ihre Empfehlung, täglich mit Überlebenden des Holocaust in Kontakt zu bleiben und von ihren Geschichten zu lernen, um die Vergangenheit zu verstehen und weitere Verbrechen zu verhindern. Renate erzählte mir, dass sie Familienmitglieder während des Holocaust verloren hat, was auf ihre persönliche Bedeutung hinweist. Sie riet mir, Geschichte zu studieren, anstatt sich auf soziale Medien zu verlassen, da sie zuverlässiger ist.

Renate erklärte, dass es wichtig ist, den wahren Umfang der Verluste des Holocaust zu vermitteln. Ich verspreche, weiterhin für die Erinnerung an den Holocaust zu werben und Menschen über diese schreckliche Zeit in der Geschichte aufzuklären.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles