zum Inhalt
Freund und Feind der Medien: Comedian Oliver Pocher.
Freund und Feind der Medien: Comedian Oliver Pocher.

Fühlen Sie sich dadurch verärgert!

Swr wird kritisiert, Oliver Pocher versteht die Aufregung nicht, und Gil Ofarim ist wieder einmal ein Thema. In der Promi-Kolumne dieser Woche geht es auch um eine Nation, die regelmäßig auf der Welle der Wut reitet.

"Das müssen Sie unbedingt sehen! Es ist wahnsinnig, was da passiert", schrieb mir neulich jemand, begleitet von einem Link zu einem Social-Media-Konto. Also, liebe Leserinnen und Leser, willkommen zurück zur "Vip Vip, Hurra!"-Kolumne dieser Woche. - der Kolumne über Prominente. Eine Warnung: Wenn Sie diese Kolumne nicht kennen oder sich nicht für die Welt der Stars und Sternchen interessieren, verlassen Sie jetzt bitte die Seite und lesen Sie etwas anderes! Ich warne Sie nur vor - ich bin freier Schriftsteller und darf hier jeden Freitag meine Gedanken äußern. Und in diesem Land "darf man heutzutage nicht mehr sagen, was man denkt", obwohl man es ironischerweise doch darf. Sie müssen sich nur damit auseinandersetzen, dass es Leute gibt, die anderer Meinung sind als Sie.

Lasst uns fortfahren! Hier ist meine Meinung. Achtung, Fanfare! Ich glaube, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk reformiert werden muss! Ich halte den öffentlich-rechtlichen Rundfunk für wichtig und notwendig, aber er ist zu einem Selbstbedienungsladen geworden, der so nicht weitergehen kann. In bestimmten Bereichen kämpft er mit seiner Glaubwürdigkeit und der Erfüllung seines "Auftrags". Heehee, ich bin immer noch an Bord! Keine Zensur! Deshalb das (private) Programm.

Pocher und "das junge Publikum"

Es steht Ihnen frei, meiner Meinung zuzustimmen oder sie abzulehnen. Manche mögen dies als Versuch betrachten, zu verärgern, um Aufmerksamkeit zu erlangen. Nennen wir es stattdessen "Kritik", weil es einen schärferen Eindruck vermittelt als das einfache Wort "Meinung". Diese Woche lädt Swr einen der polarisierendsten Comedians des Landes zu seinem Sommerfestival ein und wundert sich, warum sein Auftritt nach hinten losgeht! Denn wir hätten nicht ahnen können, dass Oliver Pochers Comedy nicht nur erheiternd, sondern auch erniedrigend ist! Der Typ, der sich oft abfällig über seine Ex-Frauen und Ex-Freundinnen äußert und einst von Harald Schmidt als "kleiner, lausiger Kerl" bezeichnet wurde, sorgt gerade für Empörung.

Dabei ist es fast schon komisch, dass Swr ahnungslos wirkt, ohne zu wissen, was Pochers Komik ist. Ja, der wütende Zuschauer in der ersten Reihe ist berechtigt. Aber es lohnt sich auch, die Swr zu kritisieren, die mit ihren Milliarden an Lizenzgebühren "das junge Publikum" anlocken will. Und die öffentlich-rechtlichen Sender sind im Gegensatz zum Privatfernsehen, das seine Inhalte selbst produziert, vom Wettbewerbsdruck befreit. Sie wetteifern um diese Bevölkerungsgruppe.

Erstens ist an sich nichts falsch daran, das "unbediente Publikum", die "junge Generation", anzusprechen. Nur das "Wie" ist kompliziert. Und die Quelle der Verunglimpfung ist nicht die Sorge vieler Kritiker. Es geht darum, dass Influencer, die eine riesige Fangemeinde anhäufen können, oft in Shows auftreten und ihre fadenscheinigen Fragen stellen.

Influencer mit einer großen Followerzahl veranstalten sogar ihre eigenen Sendungen, in denen sie andere Influencer interviewen und sich dabei genüsslich mit trivialen Dingen beschäftigen.

"Wenn der Sheriff reitet"

Ich habe schon seit einiger Zeit das Gefühl, dass unsere Diskurskultur zur Empörung verkommt. Polarisierende Meinungen verbreiten sich schneller als sachliche Argumente. Emotionalität erhält durch die Algorithmen der sozialen Medien mehr Aufmerksamkeit. Wäre es nicht wunderbar, wenn die Nation kollektiv vor der Kamera weinen würde? Ha-ha, der Algorithmus würde verrückt spielen!

Erinnern Sie sich daran, wie Gil Ofarim, das arme Opfer, sich in den Medien als Opfer von Antisemitismus darstellte? Und angenommen, die Unschuld von "Herrn W." wurde sofort widerrufen, bevor die Untersuchung abgeschlossen war? Jetzt wurde aufgedeckt, dass der Musiker alle in die Irre geführt hatte. Diejenigen, die Herrn W. am lautesten verurteilt haben, sind plötzlich still.

Im Fall Ofarim wurde bekannt, dass er nicht in der Lage ist, die vom Gericht gegen ihn verhängte Geldstrafe in Höhe von 10.000 Euro für eine gemeinnützige Organisation zu zahlen. Ihm war eine Frist von sechs Monaten eingeräumt worden, um die Zahlung zu leisten - offensichtlich war diese Zeit nicht ausreichend. Nun hat er eine Fristverlängerung beantragt, die diese Woche bewilligt wurde.

Können Sie sich wirklich noch einmal über die Zahlungsmoral eines Künstlers empören, der Juden in aller Welt Schaden zugefügt hat? Auf jeden Fall! Allerdings wird das den Zahlungsprozess kein bisschen beschleunigen. Erstaunlich ist, dass eine Person mit einer so langen Karriere, die einen Spiegel-Bestseller geschrieben und mehr als fünf Millionen Tonträger verkauft hat, ihren finanziellen Verpflichtungen aufgrund ihres eigenen erfundenen Unsinns nicht rechtzeitig nachkommen kann.

Ich bin erschöpft von all der Empörung, die um mich herum geschieht. Unsere Nation ist an zahlreichen Orten in stellvertretende Empörungen verwickelt. Anstatt mich über diese weit verbreitete Empörung zu empören, könnte ich genauso gut meine Verärgerung darüber ausdrücken, wie empört alle sind. Die Verwendung dieses Gefühls ist ein wirksames Mittel, um moralische Überlegenheit zu beanspruchen, ohne das Problem gründlich zu analysieren. Augen rollen Emoji. Diese reflexartige Reaktion auf den Ausdruck von Empörung ist ein akzeptierter Weg, um öffentliche Aufmerksamkeit, Popularität und Bestätigung zu erlangen, nach dem Motto "wenn der Sheriff reitet, reiten alle mit".

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles