zum Inhalt

Das Staatsfernsehen verwendet Hassreden: "Russen entfesseln eine Flut von unvorstellbaren Schimpfwörtern"

Aktuelle Informationen zum Ukraine-Konflikt in Echtzeit.

Das Generalkonsulat wurde Ende 2023 geschlossen, weil die deutsche Regierung ihm die...
Das Generalkonsulat wurde Ende 2023 geschlossen, weil die deutsche Regierung ihm die Betriebsgenehmigung entzogen hat.

Das Staatsfernsehen verwendet Hassreden: "Russen entfesseln eine Flut von unvorstellbaren Schimpfwörtern"

Putins Aggression gegenüber dem Westen eskaliert - Russland-Analyst Niko Karasek sieht darin eine "einzige Provokation". Russland führt einen Propagandakrieg, in dem es sich als Unterdrücker der westlichen Eliten darstellt und sich selbst mit den Nazis in Verbindung bringt. Dieses Narrativ wird durch russische Fernsehsendungen weiter gefördert.

Um 17:38 Uhr bereiten die USA ein Waffenpaket im Wert von 400 Millionen Dollar für die Ukraine vor. Das Paket umfasst Artillerie, Luftabwehrsysteme, panzerbrechende Munition, gepanzerte Fahrzeuge und Kleinwaffen. Diese Waffen können sofort auf dem Schlachtfeld eingesetzt werden. Die USA haben die Militärhilfe für die Ukraine wieder aufgenommen, nachdem der Kongress die monatelange Blockade aufgehoben hat.

Die Ukraine erwartet ihre ersten F-16-Jets im Juni oder Juli. Ein hochrangiger Militärbeamter sagte gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters, Dänemark, die Niederlande, Norwegen und Belgien hätten sich bereit erklärt, die in den USA hergestellten Flugzeuge zu liefern. Die Jets sollen der Ukraine helfen, die russische Luftherrschaft zu brechen.

16:39 - Lügen über Charkiw: Die ukrainische Regierung dementiert Russlands Vormarsch in der Region CharkiwRussland greift in Charkiw, der zweitgrößten Stadt der Ukraine, an. Wie das Nachrichtenportal Ukraijinska Pravda berichtet, hat Russland vier Dörfer in der Nähe der Stadt unter seine Kontrolle gebracht: Striletsche, Krasne, Pylne und Boryssiwka. Der Gouverneur der Region Charkiw, Ihor Synyehubov, weist diese Behauptung jedoch zurück und erklärt, dass die ukrainischen Streitkräfte weiterhin die Kontrolle haben. Synyehubov glaubt, dass keine unmittelbare Gefahr für die ukrainischen Truppenstellungen oder die Stadt besteht.

16:17 - Besetzungsversuch im ehemaligen russischen Konsulat in Leipzig: Russland beschwert sich bei DeutschlandRussische Kletterer versuchen, ihr ehemaliges Konsulat in Leipzig zu besetzen. Russische Fernsehsender berichten, sechs Demonstranten seien über den Zaun geklettert und hätten auf dem Balkon antirussische Transparente angebracht. Sie erklärten auch ihre Absicht, das Gebäude zu besetzen. Zwei russische Botschaftsmitarbeiter befanden sich zu diesem Zeitpunkt im Gebäude und verständigten die Polizei, die die Gruppe festnahm. Russland beabsichtigt, eine Klage gegen Deutschland einzureichen.

15:42 - Umbach: "Russische Verluste sind enorm hoch "Eine Offensive auf Charkiw, die zweitgrößte Stadt der Ukraine, ist im Gange. Frank Umbach weist darauf hin, dass sich Russland unter Zeitdruck gesetzt hat und dass der Rückzug nahe ist. Er weist auch auf den unausgesprochenen Aspekt hin, dass die russischen Opferzahlen extrem hoch sind.

15:13 - Ministerin Schulze weiht größtes Prothesenzentrum der Ukraine einDie deutsche Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat in Lviv die größte Prothesenwerkstatt der Ukraine eingeweiht. Das Gebäude wurde von Deutschland mit 1,8 Millionen Euro finanziert. Es dient als Teil eines orthopädischen Zentrums, in dem Spezialisten ausgebildet werden und das mit einem Rehabilitationszentrum verbunden ist. "Dies ist ein Ort der Hoffnung, ein Ort der Stärke", sagte Schulze bei der Einweihungsfeier. Das Zentrum bietet Hoffnung für Menschen, die durch Minen, Granaten und eingestürzte Gebäude Gliedmaßen oder sogar ihr Leben verloren haben.

14:48 - Zelensky bestätigt russische OffensivoperationDer ukrainische Präsident Zelensky bestätigt den russischen Angriff auf die Region Charkiw. Das russische Militär hat eine neue Offensivoperation gegen Charkiw eingeleitet. Die Ukrainer kommen den Russen mit ihren Truppen, Brigaden und Artillerie entgegen und wehren sich gegen die Angriffe.

14:09 - Untergrundaufklärung in BachmutDie Reste von Bachmut sind unter russischer Kontrolle, aber die Ukrainer kämpfen weiter um die Stadt. Sie befürchten, dass der Feind ins Landesinnere vordringen wird, wenn die Region an die Russen fällt. Die Untergrundeinheiten suchen nach Gelegenheiten, um von ihren Verstecken aus kleinere Angriffe durchzuführen. Dabei laufen sie ständig Gefahr, selbst entdeckt zu werden.

13:47 - Russische Streitkräfte rücken in der Oblast Charkiw einen Kilometer vorEine hochrangige ukrainische Militärquelle berichtet, dass die russischen Streitkräfte in der Oblast Charkiw im Nordosten der Ukraine in der Nähe von Wowtschansk einen Kilometer vorgerückt sind. Sie beabsichtigen, bis zu zehn Kilometer vorzurücken und eine Pufferzone zu schaffen. Das ukrainische Militär kämpft, um das Vordringen Moskaus zu stoppen.

13:28 Die Zivilbevölkerung wird wegen eines möglichen russischen Vormarsches aus Wowtschansk in der Oblast Charkiw evakuiert. Ukrainischen Quellen zufolge konnte ein russischer Durchbruch bisher vereitelt werden. Infolge des verstärkten russischen Artilleriebeschusses verlassen die Bewohner von Wowtschansk und der umliegenden Regionen die Stadt. Tamaz Gambarashvili, der Leiter der Militärverwaltung von Wovtschansk, äußerte sich im Radio Hromadske zu den Evakuierungen: "Viele Bürger benutzen ihre eigenen Autos. Gleichzeitig arbeiten wir mit dem humanitären Zentrum zusammen, um diejenigen zu transportieren, die keine Fahrzeuge haben."

13:11 Lange untersucht die Militärparade: "Putins Stärke ist nicht so stark, wie er es sich wünscht"
Während der russischen Parade zum Tag des Sieges werden normalerweise zahlreiche gepanzerte Fahrzeuge und andere militärische Ausrüstung gezeigt. In diesem Jahr gibt es jedoch deutlich weniger militärische Vorführungen. Verteidigungsexperte Nico Lange interpretiert die Bilder aus Moskau und die falschen Annahmen, die westliche Länder vermeiden sollten.

12:42 Ukraine schickt Verstärkung nach Charkiw
Die Ukraine hat nach Angaben des Verteidigungsministeriums militärische Verstärkung in die Grenzregion Charkiw verlegt. Diese Kräfte unterstützen die dort stationierten Truppen bei der Abwehr russischer Angriffe. Frühere Versuche des russischen Militärs, die Grenze mit gepanzerten Fahrzeugen zu durchbrechen, wurden zurückgeschlagen. Der Konflikt geht jedoch "in unterschiedlicher Intensität" weiter.

12:31 Gouverneur: Russische Truppen versuchen Infiltration in Charkiw
Nach Angaben des Gouverneurs der Region Charkiw im Nordosten der Ukraine, Oleh Synehubov, haben russische Truppen versucht, die ukrainische Grenze zu durchbrechen. Sie hätten ihren Artilleriebeschuss auf die nahe der russischen Grenze gelegene Stadt Wowtschansk verstärkt, erklärte Synehubow auf Telegramm. Diese Angriffe seien abgewehrt worden, und die ukrainischen Streitkräfte hätten "ihre Positionen souverän gehalten und keinen Zentimeter Land verloren". Russland verfüge nicht über die Mittel, um in Charkiw einzumarschieren, so Synehubow. Moskaus Vorgehen an der Grenze sei eine "Provokation".

12:13 Eine Frau getötet, eine weitere verletzt bei russischem Bombardement in der Oblast Sumy
Bei einem russischen Angriff in der Oblast Sumy ist eine Frau getötet und eine weitere verletzt worden. Dies meldet die staatliche ukrainische Nachrichtenagentur Ukrinform. Eine 64-jährige Frau wurde tödlich verletzt, und ein 17-jähriges Mädchen wurde im Bezirk Schostkynskyi verwundet. Bei letzterem handelt es sich um die Enkelin des verstorbenen Opfers, wie die regionale Staatsanwaltschaft über Telegram bestätigte. "Um 07:10 Uhr am 10. Mai 2024 feuerten die Besatzer eine Stunde lang Artillerie auf die zivile Infrastruktur in der Gemeinde Esman im Bezirk Schostkynskij", heißt es in der Erklärung.

11:41 "Erheblicher Stromausfall" macht Strombegrenzung für Industrie in der Ukraine notwendig
Die zunehmenden russischen Angriffe auf die ukrainische Infrastruktur haben das Land gezwungen, seine Stromversorgung zu drosseln: Ukrainische Unternehmen und der Industriesektor werden aufgrund eines "erheblichen Stromausfalls" mit weiteren Einschränkungen der Energieversorgung konfrontiert, so ein Bericht von Ukrenergo (Kyiv Independent). Im Laufe des Jahres hat die Ukraine fünf schwere Angriffe auf ihre Energieinfrastruktur in den zentralen und westlichen Regionen des Landes erlebt, zuletzt in der Nacht zum 8. Mai. Volodymyr Kudrytskyi, der Leiter von Ukrenergo, warnt davor, dass die europäischen Importe nicht ausreichen werden, um das durch die Angriffe verursachte Energiedefizit der Ukraine zu decken. Die Ukraine hat Länder wie Polen um Energiehilfe gebeten.

11:23 FDP-Bundestagsfraktion lehnt Ausschluss der Verteidigungsausgaben von der Schuldengrenze ab
Die FDP-Bundestagsfraktion spricht sich dagegen aus, die Verteidigungsausgaben von der deutschen Schuldenbremse auszunehmen. "Investitionen in unsere Sicherheit werden nicht durch die Schuldenbremse begrenzt, sondern durch politische Entscheidungen", sagte Fraktionschef Christian Dürr in Berlin. "In den kommenden Wochen werden wir Entscheidungen zur Anpassung des Haushalts treffen müssen." Verteidigungsminister Boris Pistorius schlug vor, Verteidigungsausgaben und bestimmte Elemente des Krisenmanagements von der Schuldenbremse auszunehmen. Der SPD-Politiker Pistorius sagte: "Die Schuldenbremse bleibt bestehen, aber die Ausgaben für Verteidigung und Katastrophenschutz werden nicht einbezogen." Finanzminister Christian Lindner (FDP) wandte sich sofort gegen diesen Vorschlag: "Der richtige Weg ist es, die Mittel in unserem großen Staatshaushalt umzuschichten und die Wirtschaft anzukurbeln."

10:51 Bürgermeister von Charkiw: Stadt in der Nacht mit russischen S-300-Raketen beschossen
Die ukrainische Stadt Charkiw wurde in der vergangenen Nacht von einer S-300-Rakete der russischen Streitkräfte angegriffen, wie die staatliche Nachrichtenagentur Ukrinform unter Berufung auf Bürgermeister Ihor Terechow berichtet. Bei dem Angriff, der sich gegen den privaten Sektor richtete, wurden ein 11-jähriges Kind und eine 72-jährige Frau verletzt. Der Bürgermeister teilte auf Telegramm mit, dass in drei Häusern ein Feuer ausgebrochen sei, von denen zwei vollständig und eines teilweise zerstört worden seien. Insgesamt wurden bei dem Anschlag etwa 26 Gebäude und über 300 Fenster zerstört.

10:13 Putin schlägt Mischustin erneut für das Amt des Ministerpräsidenten vor
Wie der Sprecher des Unterhauses des russischen Parlaments am Freitag mitteilte, hat der russische Präsident Wladimir Putin den bisherigen Ministerpräsidenten Michail Mischustin als seine Wahl für das Amt des Ministerpräsidenten in seiner neuen Amtszeit vorgeschlagen.

09:56 Ukrainischer Generalstab: 95 Scharmützel mit russischen Truppen an einem Tag
Wie der Generalstab der ukrainischen Streitkräfte auf Facebook mitteilte, kam es in den vergangenen 24 Stunden zu 95 Zusammenstößen zwischen ukrainischen Truppen und russischen Streitkräften. Das russische Militär habe sechs Raketenangriffe, 80 Luftangriffe und 127 Angriffe mit Mehrfachraketenwerfern auf die Stellungen der ukrainischen Truppen, Städte und Dörfer durchgeführt.

09:18 Munz: Putins wieder aufgetauchte Nukleardrohung ist ein politischer Bluff
Bei der Militärparade in Moskau anlässlich des Sieges über Nazi-Deutschland drohte Präsident Putin erneut mit dem Einsatz russischer Atomwaffen. ntv-Korrespondent Rainer Munz beleuchtet, was dahinter steckt und wie ukrainische Drohnen für Russland zum Problem werden könnten.

08:36 ISW: Moskau beschuldigt moldawische Regierung des Völkermordes - ein Zeichen für Expansionspläne?
Die Behauptung Moskaus, die moldawische Regierung habe einen "naziähnlichen Völkermord" begangen, wird von Analysten des US-amerikanischen Think-Tanks Institute for the Study of War (ISW) als interessante Veränderung im offiziellen Diskurs des Kremls angesehen. Das ISW spekuliert, dass damit wahrscheinlich die Voraussetzungen für einen russischen Vorstoß zur Kontrolle der gesamten Republik Moldau und nicht nur bestimmter Regionen geschaffen werden sollen. Der Analyse zufolge hat die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Zakharova, diese Anschuldigungen in einem Interview mit der staatlichen russischen Nachrichtenagentur TASS geäußert, und Putin hat darüber hinaus Narrative über die Diskriminierung russischer Bürger im Ausland und einen so genannten "existenziellen geopolitischen Konflikt mit einer angeblichen modernen Nazibewegung" geäußert.

08:12 Feuer in einer Ölraffinerie im russischen Kaluga nach ukrainischem Drohnenangriff
In einer Ölraffinerie im russischen Kaluga ist nach einem ukrainischen Drohnenangriff ein Feuer ausgebrochen, wie die staatliche russische Nachrichtenagentur RIA berichtet. Wie Insider unter Berufung auf Quellen der örtlichen Rettungsdienste berichteten, wurden bei dem Brand in der Raffinerie Pervyi Zavod drei Container mit Dieselkraftstoff und einer mit Heizöl zerstört. Der Gouverneur von Kaluga, Wladislaw Schapscha, hatte zuvor auf Telegramm erklärt, dass ein Feuer in einem der Unternehmen umgehend gelöscht worden sei, ohne jedoch das betroffene Unternehmen zu nennen.

07:51 Ukraine behauptet, fast 1000 russische Soldaten an einem Tag "eliminiert" zu haben
Das Verteidigungsministerium in Kiew behauptet, dass an einem einzigen Tag mehr als 980 russische Soldaten getötet oder verletzt wurden und nicht mehr am Krieg teilnehmen können. Seit dem Beginn des Krieges im Februar letzten Jahres hat die Ukraine insgesamt 479.710 russische Soldaten "eliminiert". Das Verteidigungsministerium teilte außerdem mit, dass der Feind u.a. 5 weitere Panzer (7434) verloren hat. Seit Beginn der russischen Invasion hat die Ukraine über 14.300 gepanzerte Fahrzeuge und etwa 9.800 Drohnen gezählt, die vom russischen Militär beschlagnahmt oder zerstört wurden. Diese Angaben können nicht unabhängig bestätigt werden. Moskau hält sich zu seinen eigenen Verlusten in der Ukraine bedeckt.

07:30 Russische Angriffe auf die Oblast Sumy übersteigen 300 Angriffe

Die Militärbehörden der Oblast Sumy teilen mit, dass russische Truppen das Gebiet gestern 302 Mal in 60 verschiedenen Angriffen im Laufe eines Tages angegriffen haben. Die ukrainische Zeitung "Kyiv Independent" berichtet, dass das russische Militär 11 Gemeinden entlang der Grenze angegriffen hat. Dem Bericht zufolge griff Russland diese Grenzgemeinden mit unterschiedlichen Waffen an, darunter Mörser-, Drohnen-, Raketen- und Artilleriebeschuss sowie der Abwurf von Sprengstoff aus der Luft von Drohnen auf zwei bestimmte Gemeinden. Glücklicherweise gibt es keine Berichte über Todesopfer oder Verletzte. In der Stadt Velyka Pysarivka, in der vor dem Krieg rund 4.000 Menschen lebten und die direkt an der ukrainisch-russischen Grenze liegt, gab es mit 67 Explosionen die meisten dieser Aktionen.

07:04 SBU verhaftet Mann unter Spionageverdacht in Charkiw

Der ukrainische Inlandsgeheimdienst SBU meldet die Verhaftung eines 45-jährigen Mannes aus Charkiw unter dem Vorwurf, ukrainische Militärpositionen ausspioniert zu haben. Wie "Kyiv Independent" berichtet, soll der Verdächtige ukrainische Militäreinrichtungen verfolgt und die Koordinaten an russische Geheimdienstmitarbeiter weitergegeben haben. Der Mann wurde in seiner Wohnung im Bezirk Wowtschansk in Charkiw festgenommen, und sein Mobiltelefon, das angeblich Korrespondenz mit russischen Spionen enthält, wurde von den ukrainischen Behörden beschlagnahmt.

06:34 Ukrainische Streitkräfte fangen in der Nacht alle russischen Drohnen ab und zerstören sie

Ukrainische Militärs haben nach eigenen Angaben alle zehn Kampfdrohnen, die das russische Militär in der Nacht abgeschossen hat, erfolgreich abgefangen und zerstört, wie sie auf Telegram mitteilten. Russland hat nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe auch zwei Flugabwehrlenkraketen abgeschossen, deren Wirkung jedoch nicht erwähnt wird.

06:09 Ukrainischer Drohnenangriff führt zu einem Brand in einer russischen Region

Der Gouverneur der russischen Region Kaluga teilt über Telegramm mit, dass nach einem ukrainischen Drohnenangriff ein Feuer in einem Unternehmen ausgebrochen ist. "Das Feuer ist inzwischen gelöscht", schreibt der Gouverneur Wladislaw Schapscha. Es habe keine Verletzten gegeben. Es bleibt unklar, welches Unternehmen genau beschädigt wurde.

05:17 Russischer Luftangriff auf Charkiw zielt auf Wohnviertel

Ein russischer Luftangriff auf die Stadt Charkiw hat Gebäude in einem Wohnviertel beschädigt und ein Feuer entfacht, wie der Bürgermeister von Charkiw, Ihor Terechow, auf Telegram mitteilte. Eine Person wurde bei dem Angriff verletzt. "Kyiv Independent" erwähnt, dass insgesamt fünf Explosionen in der Stadt zu hören waren.

04:26 Verteidigungsminister Pistorius betont Einigkeit für westliche Verteidigung

Der ukrainische Verteidigungsminister Boris Pistorius hat bei seinem Besuch in Washington die Einigkeit zwischen den Vereinigten Staaten und Europa betont. "Ich bin sicher, dass nur Amerika und Europa gemeinsam den Westen stark halten und den Expansionsabsichten Russlands sowie den Macht- und Dominanzgelüsten anderer Mächte widerstehen können", sagt Pistorius. Er fügt hinzu: "Meine Botschaft heute ist: Wie in anderen Momenten der transatlantischen Partnerschaft - wie der Berliner Luftbrücke, dem Marshallplan und der Wiedervereinigung Deutschlands - sollten wir diese transatlantische Chance erneut ergreifen."

03:15 Russische Luftabwehr fängt Drohne südlich von Moskau ab

Der Moskauer Bürgermeister Sergej Sobjanin teilt über Telegramm mit, dass russische Luftabwehreinheiten eine Drohne südlich von Moskau erfolgreich abgefangen haben. Sobjanin stellte fest, dass es bei der Zerstörung der Drohne weder Opfer noch Schäden gab.

01:19 Präsident Zelenskij spricht sich für den Beitritt der Ukraine zur EU aus

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskij plädiert in seiner täglichen YouTube-Ansprache für den Beitritt seines Landes zur Europäischen Union. "Unser Staat, unser Volk hat es verdient, und auch die Europäische Union braucht diesen Schritt - nicht nur politisch", erklärte Zelensky. Die Ukraine hofft, dass die im Juni beginnenden formellen Beitrittsverhandlungen zu ihrer EU-Mitgliedschaft führen werden.

00:23 Erste Ladung Munition der tschechischen Initiative wird voraussichtlich im Juni in der Ukraine eintreffen

Der tschechische Präsident Petr Pavel erklärte gegenüber der ARD, dass die erste Ladung Munition, die im Rahmen der von der Tschechischen Republik geleiteten Initiative - einer multinationalen Initiative zur Ausrüstung der Ukraine mit der benötigten Munition - beschafft wurde, voraussichtlich im Juni in der Ukraine eintreffen wird. Im Februar teilte Pavel mit, dass Prag 500.000 155-mm-Granaten und 300.000 122-mm-Granaten außerhalb Europas ausfindig gemacht hat, die mit den erforderlichen Mitteln erworben und an die Ukraine geliefert werden könnten. Öffentliche Zusagen Belgiens, der Niederlande, Deutschlands, Schwedens, Kanadas, Polens, Frankreichs, Dänemarks und Sloweniens für die tschechische Initiative könnten zur Lieferung von 1,5 Millionen Granaten an Kiew führen. Die ersten 180.000 Stück Munition werden voraussichtlich im Juni geliefert, und "derzeit gibt es Verträge für eine weitere fünf- bis sechsstellige Zahl von Granaten", so Pavel im Gespräch mit der ARD.

Kiew schränkt Außenbeleuchtung wegen Stromengpässen durch russische Angriffe ein

Die Stadtverwaltung in Kiew plant, die Straßenbeleuchtung in den Abendstunden einzuschränken, da umfangreiche Stromausfälle in der gesamten Ukraine nach russischen Angriffen auf das Energiesystem das Land in Dunkelheit versetzen. Dies gab Serhii Popko, Leiter der Kiewer Militärverwaltung, am Mittwochabend bekannt. Die Bombardierungen betrafen die Regionen Poltawa, Kirowohrad, Saporischschja, Lemberg, Iwano-Frankiwsk, Kiew und Winnyzja und führten zu einer weitreichenden Störung der Energieinfrastruktur, einschließlich der Zwangsabschaltung von mindestens zwei Wasserkraftwerken.

Voraussichtliches Datum für die EU-Mitgliedschaft der Ukraine: 2030

Laut Katarina Mathernova, der EU-Botschafterin in der Ukraine, ist das Jahr 2030 ein wahrscheinliches Jahr für den Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union. Mathernova gibt jedoch zu bedenken, dass eine genaue Zeitangabe einer Wahrsagerei gleichkommt. Im November 2023 legte die Europäische Kommission eine Empfehlung zur Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine vor, die die Erfüllung von vier weiteren Voraussetzungen vorsah. Der Europäische Rat nahm die Gespräche mit Kiew im darauffolgenden Monat auf.

Präsident Zelensky entlässt seinen obersten Leibwächter nach einem gescheiterten Attentat

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskij hat nach einem vereitelten Attentat den Chef seines persönlichen Sicherheitsdienstes entlassen. Zelensky veröffentlichte am Mittwoch ein Dekret zur "Entlassung von Serhiy Leonidovich Rud vom Posten des Leiters des Staatssicherheitsdienstes der Ukraine". Anfang dieser Woche wurden zwei Wachleute wegen ihrer mutmaßlichen Beteiligung an der Planung des Anschlags in Gewahrsam genommen. Der ukrainische Geheimdienst SBU erklärte am Dienstag, er habe ein "Netzwerk von Agenten" ausgehoben, das dem russischen Geheimdienst FSB unterstehe und die Ermordung des ukrainischen Präsidenten vorbereite.

Oligarch Kolomoisky wegen angeblichen Auftragsmordes an Anwalt verhaftet

Ein Gericht in Kiew erließ am 9. Mai einen Haftbefehl gegen den ukrainischen Oligarchen Ihor Kolomoisky im Rahmen eines laufenden Mordverfahrens. Er wird bis zum 7. Juli in Haft bleiben, ohne dass eine Kaution gestellt werden kann. Kolomoisky, einer der bekanntesten Geschäftsleute des Landes, wurde am 2. September 2023 unter dem Vorwurf des Betrugs und der Geldwäsche im Zusammenhang mit seinen Öl- und Gasbeteiligungen festgenommen. Kolomoisky wird vorgeworfen, vor mehr als 20 Jahren den Mord an dem Leiter einer Anwaltskanzlei auf der Krim angeordnet zu haben. Nachdem der Anwalt Kolomoiskys Forderungen, eine auf einer Aktionärsversammlung getroffene Entscheidung rückgängig zu machen, abgelehnt hatte, soll der Oligarch Killer angeheuert haben, um ihn hinzurichten, so die laufenden Ermittlungen.

Zelenskij holt ehemaligen Kommandeur nach zweimonatiger Abwesenheit zurück

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelensky hat Dmytro Hereha erneut zum Kommandeur der ukrainischen Unterstützungskräfte ernannt, nachdem er ihn im März zunächst durch Oleksandr Yakovets ersetzt hatte. Zelenskys Umstrukturierung des ukrainischen Militärs, zu der auch die Entlassung des ranghöchsten ukrainischen Militärbefehlshabers, Valery Salushnyi, gehörte, führte zur Ersetzung von Hereha durch Yakovets. Jakowez wurde nach nur zwei Monaten im Amt entlassen. Die ukrainischen Unterstützungskräfte der ukrainischen Streitkräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung operativer Unterstützung für die Truppen des Landes.

Verschwinden der Fahndungsnotizen für Zelensky und Poroschenko von der Website des russischen Innenministeriums

Die Haftbefehle gegen Wolodymyr Zelenski und Petro Poroschenko, den derzeitigen und den früheren Präsidenten der Ukraine, sind von der Website des russischen Innenministeriums verschwunden, wie die russische Nachrichtenagentur Mediazona berichtet. Die Profile verschwanden rasch von der Website, nachdem sie am Wochenende versehentlich von der russischen Nachrichtenorganisation RIA Novosti entdeckt worden waren. Mediazona behauptet, dass die beiden ukrainischen Präsidenten von einer Außenstelle des russischen Innenministeriums im besetzten Teil der ukrainischen Oblast Donezk auf die Fahndungsliste gesetzt wurden. Die Hinweise verschwanden wahrscheinlich gegen Ende Februar.

Frühere Aktualisierungen der Nachrichten finden Sie hier.

Das Generalkonsulat wurde Ende 2023 geschlossen, weil die deutsche Regierung ihm die Betriebsgenehmigung entzogen hat.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Could not load content

Aktuelles