zum Inhalt

Dänemark überstellt Strafgefangene in den Kosovo.

Vertrag über die Anmietung von Zellen unterzeichnet

Die Gefangenen sollen in einem Gefängnis in der Stadt Gjilan untergebracht werden.
Die Gefangenen sollen in einem Gefängnis in der Stadt Gjilan untergebracht werden.

Dänemark überstellt Strafgefangene in den Kosovo.

Da die dänischen Gefängnisse überfüllt sind, hat das Land beschlossen, einen Teil seiner Insassen in den Kosovo zu schicken. Das kosovarische Parlament hat zugestimmt, 300 Gefängniszellen für eine beträchtliche Summe zu vermieten.

Zwischen dem kosovarischen Parlament und Dänemark wurde eine Vereinbarung über die Vermietung von 300 Gefängniszellen getroffen. Diese Entscheidung wurde getroffen, um die überfüllten dänischen Gefängnisse zu entlasten. Etwa 86 Abgeordnete stimmten für diese Vereinbarung und 7 Abgeordnete stimmten gegen sie. Dänemark wird dem Kosovo im Rahmen des Abkommens über einen Zeitraum von zehn Jahren etwa 200 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Dieses Geld wird für die Verbesserung der Gefängnisse und die Finanzierung von Projekten für erneuerbare Energien verwendet.

Die Gefangenen werden in einem Gefängnis in der Stadt Gjilan untergebracht, die etwa 50 km von Pristina entfernt ist. Gemäß der Vereinbarung werden Personen, die wegen Terrorismus und Kriegsverbrechen verurteilt wurden, sowie psychisch kranke Gefangene nicht in den Kosovo verlegt. Der dänische Justizminister Peter Hummelgaard hält diese Vereinbarung für "entscheidend", um mehr Platz in den Gefängnissen zu schaffen und das "stark belastete Gefängnissystem" in seinem Land auszugleichen.

Die Zahl der dänischen Gefangenen ist seit 2015 um fast 20 % gestiegen. Anfang 2021 waren es über 4.000 Gefangene, was dazu führte, dass die Gefängnisse ihre Kapazität offiziell um 100 % überstiegen. Im gleichen Zeitraum ist die Zahl der Gefängniswärter um 18 % gesunken. Die Anmietung von Gefängniszellen im Ausland ist kein neues Konzept; Norwegen und Belgien haben dies in der Vergangenheit in den Niederlanden getan.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles