zum Inhalt

Bekannte Persönlichkeit übernimmt das Amt des neuen iranischen Außenministers für die US-Behörden.

Nach dem Hubschrauberabsturz, bei dem der Präsident und andere hochrangige Beamte ums Leben kamen, kündigte der Iran einen Nachfolgeplan an und ernannte neue Vertreter, um in einer Zeit der Unsicherheit innerhalb der Regierung Stabilität zu vermitteln.

Der iranische Chefunterhändler für Atomfragen Ali Bagheri Kani verlässt am 4. August 2022 das...
Der iranische Chefunterhändler für Atomfragen Ali Bagheri Kani verlässt am 4. August 2022 das Palais Coburg in Wien, Österreich.

Bekannte Persönlichkeit übernimmt das Amt des neuen iranischen Außenministers für die US-Behörden.

Eine bekannte Persönlichkeit erregte die Aufmerksamkeit der amerikanischen Beamten: der neu ernannte Außenminister Ali Bagheri Kani.

Kani, der von US-Beamten als überzeugter Anhänger des Establishments wahrgenommen wird, hat bei den Verhandlungen zwischen dem Iran und den USA über verschiedene Themen wie die Nuklearfrage und den Einsatz von Stellvertreterkräften durch den Iran gegen die Interessen der USA und ihrer Verbündeten in der Region eine entscheidende Rolle gespielt.

Letzte Woche gehörte Kani zu einer Gruppe hochrangiger iranischer Vertreter, die sich indirekt in Oman mit amerikanischen Beamten trafen. Obwohl die USA und der Iran keine formellen diplomatischen Beziehungen unterhalten, wurde die Kommunikation durch omanische Beamte erleichtert.

Nach Angaben von US-Beamten ist Kani ein vertrautes Gesicht und ein wichtiger Grund dafür, dass die Regierung Biden nach dem plötzlichen Ableben des iranischen Präsidenten und anderer hochrangiger Persönlichkeiten mit minimalen Anpassungen in der iranischen Politik rechnet.

Noch Stunden nach der ersten Nachricht, dass bei einem Hubschrauberabsturz mehrere hochrangige iranische Politiker, darunter auch Präsident Ebrahim Raisi, ums Leben gekommen waren, waren sich die US-Beamten über das ganze Ausmaß des Unfalls nicht im Klaren.

Als sich jedoch herausstellte, dass Raisi und die anderen an Bord ums Leben gekommen waren, herrschte in der US-Regierung allgemeiner Konsens darüber, dass die iranische Außen- und Innenpolitik wie bisher fortgesetzt werden würde.

Denn der wahre Machthaber Irans ist sein Oberster Führer, Ayatollah Ali Khamenei. Raisi fungierte hauptsächlich als Untergebener. Wie Jonathan Panikoff, ein auf die Region spezialisierter ehemaliger Geheimdienstanalyst, hervorhebt, "hat Khamenei die ultimative Entscheidungsbefugnis über alles; Raisi hatte nur Einfluss und Wirkung."

Khamenei, der inzwischen 85 Jahre alt ist, hat mit seinem Gesundheitszustand zu kämpfen und steht unter strenger Beobachtung. Nach dem Tod dieser Spitzenbeamten werden die US-Beamten davon ausgehen, dass Khamenei dafür sorgen wird, dass die Nachfolger seine Hardliner-Weltanschauung teilen.

"Es ist schwer vorhersehbar, dass sich das Verhalten des Irans auf der Weltbühne wesentlich ändern wird", so ein hochrangiger Regierungsvertreter.

Wenn überhaupt, fügte Panikoff hinzu, könnte der Absturz den Iran vorerst vorsichtiger machen.

Obwohl es noch zu früh ist, um vollständig zu verstehen, wie sich dieser Absturz auf die allgemeine regionale Volatilität auswirken könnte, einschließlich der iranischen Aktionen im Gazastreifen, prognostiziert die Regierung Biden derzeit nur geringe Auswirkungen.

Auswirkungen auf den Nachfolgeplan

Raisi war ein potenzieller Erbe Khameneis, und sein Tod hat Gespräche unter politischen Entscheidungsträgern und Geheimdienstanalysten ausgelöst, die zu verstehen versuchen, wie sich dies auf den Nachfolgeprozess auswirken könnte. Der Oberste Führer wird von einem geheimen Gremium, der Versammlung der Experten, gewählt. Einige sind der Meinung, dass der Sohn Khameneis durch den Tod Raisis nun ein stärkerer Kandidat sein könnte, auch wenn er möglicherweise nicht über die erforderlichen religiösen Qualifikationen verfügt.

Die Schwierigkeit besteht darin, vorherzusagen, wie die Expertenversammlung ihren nächsten Führer wählen wird und wie Raisis Tod diesen Prozess beeinflussen könnte.

"Das könnte der Fall sein, wenn der Ayatollah im kommenden Monat stirbt", spekulierte Panikoff. "Aber ich glaube nicht, dass es so genau sein wird, wenn es mehr Kandidaten gibt und andere Anwärter im System aufgetaucht sind."

Raisis Ableben könnte eine kurze Gelegenheit für innenpolitische Unruhe bieten. Nach der iranischen Verfassung muss innerhalb von 50 Tagen nach Raisis Tod ein neuer Präsident gewählt werden.

Das iranische Regime sieht sich mit einer schwindenden öffentlichen Unterstützung konfrontiert; Raisi erhielt den Spitznamen "der Schlächter von Teheran", und im Iran kursiert ein Meme, in dem sein Tod gefeiert wird. Obwohl das Regime den Wahlprozess wahrscheinlich manipulieren und die Zahl der Kandidaten begrenzen wird, gehen einige Analysten davon aus, dass dieser Vorfall zu Unruhen führen könnte.

Dennoch wird erwartet, dass die iranischen Behörden jegliche Manifestation von Dissens unterdrücken werden. Bei den jüngsten Parlamentswahlen im März war die Wahlbeteiligung rekordverdächtig niedrig, was auf eine wachsende Unzufriedenheit mit dem Regime hindeutet, aber nicht ausreicht, um nennenswerte Proteste auszulösen.

Auswirkungen auf Stellvertreteraktivitäten

Der Umbruch in der iranischen Führung fällt mit der Verwicklung des Landes in die komplexe regionale Situation im Zusammenhang mit der israelischen Invasion in Gaza zusammen. Der Iran hat eine Reihe von Stellvertretern unterstützt, die US-amerikanische und israelische Interessen in der Region angreifen, und hat im April einen umfangreichen Raketen- und Drohnenangriff auf Israel gestartet.

US-Beamte sind seit langem der Ansicht, dass der Iran die sich zuspitzende regionale Situation sorgfältig zu steuern versucht, indem er seinen Gegnern Schaden zufügt, eine direkte Konfrontation mit den Vereinigten Staaten oder Israel aber vermeidet.

Ein Militärbeamter erklärte, er habe keine Zunahme der Aktivitäten von Stellvertretern infolge des Absturzes beobachtet.

Ebenso wenig hat dieses Ereignis den USA neue Möglichkeiten in der Diplomatie mit dem Iran eröffnet. Die gleichen schwierigen Fragen - einschließlich des iranischen Atomprogramms - bleiben bestehen.

Bei Gesprächen mit iranischen Vertretern in Oman in der vergangenen Woche haben US-Beamte die Konsequenzen der beunruhigenden Handlungen, Verhaltensweisen und Strategien des Irans dargelegt, wie der hochrangige Regierungsbeamte und ein US-Beamter bestätigten.

Die Regierung Biden ist der Ansicht, dass keine Interaktion mit dem Iran das Risiko gefährlicher Missverständnisse erhöht, wie Insider gegenüber CNN erklärten. Um mit dem Iran umzugehen, werde man eine gemischte Strategie aus Abschreckung und Diplomatie anwenden, wie die jüngsten Gespräche gezeigt hätten. Dabei ging es unter anderem um die Förderung des Terrorismus durch den Iran, seine zahlreichen Stellvertretergruppen und seine nuklearen Ambitionen.

Beide Parteien haben seit dem Ausbruch der Konfrontation zwischen Israel und der Hamas im Oktober mehrmals auf diese indirekte Weise Kontakt aufgenommen. Ihr letztes Treffen war das erste seit mehreren Monaten.

Nach dem Absturz bat der Iran die USA um Hilfe bei den Such- und Rettungsmaßnahmen.

Nach Angaben des Vertreters des Außenministeriums, Matt Miller, waren die Vereinigten Staaten nicht in der Lage, Hilfe anzubieten, "hauptsächlich aufgrund logistischer Beschränkungen".

Der Oberste Führer des Iran, Ayatollah Ali Khamenei, trifft am Freitag, den 10. Mai 2024, in Teheran, Iran, ein, um an der Stichwahl des Parlaments teilzunehmen.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles