zum Inhalt

Bäume pflanzen für das Klima: Vorteile oft unbewiesen

Aufforstung
Viele Unternehmen bieten an, dass sie ihre Emissionen durch Aufforstung ausgleichen. Doch so einfach ist die Sache nicht.

Wer dem Klima schadet, kann zum Ausgleich Bäume pflanzen. Unternehmen werben zudem damit, Emissionen durch Aufforstung auszugleichen. Bäume speichern Kohlendioxid und verbessern so das Klima – auf den ersten Blick eine naheliegende und faszinierende Idee.

Aber so einfach liegen die Dinge nicht. Ob Plantagen gut für das Klima sind, lässt sich oft nicht beziffern, erklären Wissenschaftler. Im schlimmsten Fall kann ein solches Verhalten sogar das Gegenteil bewirken. Christopher Reyer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) sagt, der Grundgedanke sei nicht falsch: „Wir brauchen mehr Wälder.“

Studie: Oft ohne ökologische Folgen

A Ein Team der Forscher haben kürzlich die Nachhaltigkeitsberichte der 100 größten Unternehmen der Welt ausgewertet. Dem Magazin zufolge gaben 66 Unternehmen an, dass sie ökologische Maßnahmen umsetzten, 44 davon pflanzten BäumeWissenschaftlicher Bericht. Die Studie zeigte aber auch, dass mehr als 90 Prozent keine ökologischen Folgen hatten. Darüber hinaus wurden in keinem der Berichte die sozialen oder wirtschaftlichen Auswirkungen auf die lokalen Interessengruppen quantifiziert.

„Derzeit gibt es sehr wenig Transparenz, daher ist es für niemanden einfach zu beurteilen, ob ein Projekt gut für das Ökosystem ist oder Menschen anzieht“, sagte Hauptautor Tim Lamont von der Lancaster University. „Wenn ein Unternehmen sagt, es habe Tausende von Bäumen gepflanzt, um Lebensräume wiederherzustellen und Kohlenstoff zu binden, woher wissen wir dann, ob dies getan wurde, ob die Bäume überleben werden und ob dadurch eine Gemeinschaft entsteht, die die Artenvielfalt unterstützt und den Menschen zugute kommt?“ „Wirksames Ökosystem.“ ?“, sagte Lamont. „In vielen Fällen stellten wir fest, dass die von großen Unternehmen vorgelegten Beweise nicht ausreichten, um ihre Behauptungen zu stützen. „Große multinationale Konzerne können eine Schlüsselrolle bei der Wiederherstellung von Ökosystemen spielen“, schreiben Forscher in der Zeitschrift Science. Allerdings sind mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht erforderlich, um gute Ergebnisse ihrer Projekte sicherzustellen.

Was bestimmt, wie viel Kohlendioxid Ein Baum absorbiert? O

Bäume absorbieren Kohlendioxid aus der Luft und speichern den Kohlenstoff. Wie viel hängt von der Art, den Standortbedingungen und der Lebensdauer ab. Um die Photosynthese durchzuführen, absorbieren Bäume Kohlendioxid (CO2) aus der Luft Atmosphäre. Der Kohlenstoff (C) im Kohlendioxid wird unter anderem zur Bildung von Wurzeln, Stämmen und Blättern verwendet: Ein Großteil davon wird im Baum gespeichert. Der Sauerstoff (O2) im Kohlendioxid wird an die Luft abgegeben.

Die gespeicherte Menge hängt von der Baumart ab: Je schwerer und dichter das Holz, desto mehr Kohlenstoff wird gespeichert. Auch das Alter der Bäume spielt eine Rolle: Sehr junge Wälder speichern weniger als ältere Wälder. Der Natur verpflichtet Naturschutz und Waldforschung Die Stiftung Forstwirtschaft schreibt, dass auch die Geographie berücksichtigt werden sollte: Tropenwälder wachsen schneller als deutsche Wälder und speichern daher gleichzeitig mehr Kohlendioxid. Als Faustregel gibt die Stiftung an: Ein Hektar Wald kann etwa sechs Tonnen Kohlendioxid pro Jahr speichern.

Forscher: Baumpflanzungen werden oft nicht sinnvoll umgesetzt

Der Grundgedanke ist, dass „daran nichts auszusetzen ist“, sagt Reyer , ein PIK-Forscher, der die Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder und mögliche Gegenmaßnahmen untersucht: „Aber in der Praxis wird es oft nicht gut gemacht.“ „Wenn ein Unternehmen Bäume pflanzt“, bedeutet das nicht, dass diese Bäume überleben werden. „Das Pflanzen nur einer Baumart macht oft keinen Sinn: Monokulturen sind weniger resistent gegen Stürme oder Dürren und werden schneller Opfer von Schädlingen.

Manchmal zerstören Aufforstungsprojekte auch bestehende Ökosysteme wie Sümpfe oder Grasland . Andernorts werden illegale Siedlungen gerodet, was zur Folge hat, dass Menschen andernorts neue Häuser bauen und dabei in andere, noch intakte Ökosysteme eindringen. Neu angepflanzte Wälder können auch dazu führen, dass der Boden austrocknet oder andere Nebenwirkungen haben.“ „Man muss sich auf die gesamte Klimabilanz konzentrieren“, sagte Lehr.

Experte: Aufforstung ist oft besser

Das alles im Prinzip. Alle sind bekannt. Der Wissenschaftler betonte, dass es solche gibt In der Tat einige großartige Projekte, die dies berücksichtigen. Nur Verbraucher, die mit solchen „Schongeschäften“ ihr Gewissen beruhigen wollen, können sie nicht unterscheiden. Reyer sagte, der Markt stehe den verschiedenen Zertifizierungssystemen kritisch gegenüber. Es gebe keinen rechtlichen Rahmen für Baumpflanzaktivitäten , aber es gebe „erhebliche Mengen wilder Bäume“. Expertentipp: Wiederaufforstung ist oft besser als Neuanpflanzung, weil sie zumindest sicherstellt, dass der Standort für die Aufforstung geeignet ist.

Auch wenn Baumprojekte selbst die nicht retten können Klima, Wälder können dazu beitragen In einem Bericht des Europäischen Forstinstituts aus dem Jahr 2022 („Waldbasierter Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in Europa“) heißt es, dass Klimaschutz eine wichtige Rolle spielen wird. Allerdings heißt es auch: „Wiederaufforstung allein wird das nicht tun.“ bringt uns überall hin. Wenn wir den Schaden wirklich begrenzen wollen, müssen wir verschiedene Aktivitäten kombinieren: Vermeidung von Abholzung, Wiederaufforstung, unterschiedliche Holznutzung und Recycling. „Europäische Wälder und Holzprodukte können einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 leisten“, heißt es in dem Bericht.

Kommentare

Aktuelles

Feuerwehrleute gehen über eine überflutete Straße.

Verdächtige Person verschwindet in einem überfluteten Keller

Schrobenhausen: Paraphrasierung der Information - Verdächtige Person verschwindet in einem überfluteten Keller Ein vermuteter Vermisster wird in einem überschwemmten Keller in Schrobenhausen, einer oberbayerischen Stadt, vermutet. Der Keller und einige Bereiche des oberen Stockwerks sind mit Wasser überschwemmt, wie ein Sprecher des Landratsamtes Neuburg-Schrobenhausen am Sonntag mitteilte. Die Behörden sind

Mitglieder Öffentlichkeit
Blaues Licht an einem Krankenwagen eingeschaltet.

Bei einem Zusammenstoß mit einem Auto auf der A4 wird eine Person schwer verletzt.

Überlastung der Straßen - Bei einem Zusammenstoß mit einem Auto auf der A4 wird eine Person schwer verletzt. Ein 51-jähriger Fahrer kam auf der A4-Autobahn zu einem Unfall, nachdem er seine Fahrzeugkontrolle verloren hatte. Sein Passagier, eine 52-jährige Frau, erlitt schwere Verletzungen. Das Unglück ereignete sich am Wochenende in der

Mitglieder Öffentlichkeit
Einsatzkräfte der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) verladen im Logistikzentrum Sandsäcke...

THW stärkt Einsatzkräfte in hochwassergefährdeten Regionen

Das Wettersystem verursacht starke Winde und Regen in der Region. - THW stärkt Einsatzkräfte in hochwassergefährdeten Regionen Die Technische Hilfeorganisation (THW) hat ihre Arbeitskräfte in den überfluteten Teilen Süddeutschlands erhöht. Bis Sonntagmorgen waren es laut einem Vertreter mehr als 1800 Personen, die arbeiteten. Diese Freiwilligen sind dafür zuständig, Dämme zu

Mitglieder Öffentlichkeit