zum Inhalt

22:26 Möglicher schwerer Anschlag auf der Krim: Aufnahmen zeigen mutmaßliche Explosionen.

Aktuelle Informationen zum Ukraine-Konflikt in Echtzeit.

Die Ukraine hat bereits seit 2022 US-Mehrfachraketenwerfer vom Typ HIMARS im Einsatz.
Die Ukraine hat bereits seit 2022 US-Mehrfachraketenwerfer vom Typ HIMARS im Einsatz.

22:26 Möglicher schwerer Anschlag auf der Krim: Aufnahmen zeigen mutmaßliche Explosionen.

Auf der Krim, einer von Russland besetzten Region, kommt es offenbar zu Explosionen. Es wird spekuliert, dass die Ukraine Inseln mit ATACMS-Raketen beschießt, die sie kürzlich von den USA erhalten hat. Ein an der Krimküste im Dorf Aluschta aufgenommenes Video könnte zumindest eine Explosion zeigen. Eine offizielle Bestätigung steht jedoch noch aus. In der Zwischenzeit scheint die russische Luftabwehr aktiv zu sein, wie in einer Aufnahme zu sehen ist.

22:00: Eine weitere Verhaftung? Russlands militärische Säuberung geht wahrscheinlich weiter

Pro-russische Sender berichten, dass der Leiter der Abteilung für die Sicherstellung der staatlichen Verteidigungsordnung im russischen Verteidigungsministerium, Wladimir Wertelezki, verhaftet wurde. Grund dafür ist der Verdacht auf Betrug in großem Stil. Kurz zuvor war auch der stellvertretende Stabschef der russischen Streitkräfte, Vadim Schamarin, festgenommen worden. Er ist der vierte hochrangige Militäroffizier, der seit April verhaftet wurde. Die Verhaftungswelle begann mit der Ablösung von Verteidigungsminister Sergej Schoigu.

21:34: Entführte Kinder kehren in die Ukraine zurück

Die ukrainische Regierung hat einen weiteren Erfolg bei ihren Bemühungen erzielt, die von Russland entführten ukrainischen Kinder zurückzuholen. Der ukrainische Menschenrechtsbeauftragte Dmytro Lubinets teilte mit, dass sieben Kinder aus den von Russland kontrollierten Regionen zurückgebracht worden seien. Die staatliche russische Nachrichtenagentur TASS bestätigte den Bericht und erklärte, Russland habe auch sechs Kinder im Alter zwischen 6 und 17 Jahren zurückgebracht. Beide Parteien arbeiteten in diesen Fällen mit Katar als Vermittler zusammen. Kiew behauptet, dass rund 20 000 Kinder aus der Ukraine ohne Zustimmung der Familie oder des Vormunds nach Russland oder in russisch besetzte Gebiete verschleppt worden sind. Diese Fälle werden als Kriegsverbrechen betrachtet. Seit einem Jahr unterstützt Katar die Ukraine bei ihren Bemühungen um die Rückführung dieser Kinder.

20:58: Überwasserdrohne enthüllt: Kiews neues "See-Baby" mit Mehrfach-Raketenwerfern

Im Seekonflikt setzen die Kiewer Streitkräfte seit einiger Zeit auf selbst gebaute Kampfboote, die so genannten "Sea Babies". Nun wurde eine aktuelle Version dieser Hightech-Waffe enthüllt, die mit einem Mehrfach-Raketenwerfer ausgestattet werden kann:

20:30: Jäger über US-Waffeneinsatz: Kreml will "Unterstützer der Ukraine in Angst und Schrecken halten"

Bislang haben die USA der Ukraine nicht erlaubt, ihre Waffen auf russischem Territorium einzusetzen. Doch das könnte sich bald ändern. Der Politikwissenschaftler Thomas Jäger überlegt, ob Russland den Krieg dadurch auf andere Länder ausweiten könnte:

19:55 Uhr: Kreml-Sprecher Peskow versucht, die USA einzuschüchtern

Moskau warnt die USA davor, der Ukraine zu erlauben, russisches Territorium mit amerikanischen Waffen anzugreifen. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow bezeichnete die Haltung als "absolut unverantwortlich" und "absolut gefährlich". Peskow merkte an, dass es "Hitzköpfe in den USA gibt, die es für ihre Aufgabe halten, immer wieder Öl ins Feuer zu gießen". Bei einem Besuch in Kiew in der vergangenen Woche sagte US-Außenminister Antony Blinken: "Wir haben keine Angriffe außerhalb der Ukraine unterstützt oder ermöglicht, aber letztlich muss die Ukraine entscheiden, wie sie diesen Krieg führen will - einen Krieg, den sie zur Verteidigung ihrer Freiheit, Souveränität und territorialen Integrität führt."

19:19 Uhr: US-Soldaten in der Ukraine? Thiele: "Wir setzen das Risikoniveau hoch an"

Die mögliche Entsendung von US-Soldaten in den Ukraine-Konflikt könnte nach Ansicht von Ralph Thiele zu einer weiteren Eskalation des Konflikts führen. Nach Ansicht des Militärexperten betreibt das Weiße Haus mit Waffenlieferungen ein "Bluffspiel":

18:47: HIMARS und Artillerie: Das nächste US-Militärhilfepaket für die Ukraine ist auf dem Weg

Die Vereinigten Staaten planen, der Ukraine weitere 275 Millionen Dollar an Militärhilfe zukommen zu lassen. Die Hilfe umfasst das HIMARS-Mehrfachraketenwerfersystem und Artilleriegranaten, so zwei US-Regierungsquellen, die mit AP News sprachen. Dies ist das vierte Militärhilfepaket, seit der US-Kongress im April ein stark verzögertes Gesetz zur Auslandshilfe verabschiedet hat. Die Regierung Biden hat versprochen, der Ukraine regelmäßig und schnell Waffen zu liefern.

18:10: Mit Superdrohne? Ukraine greift Ziele tief in Russland an

Die Ukraine hat heute Berichten zufolge Militärfabriken im rund tausend Kilometer entfernten russischen Tatarstan angegriffen. Eine Quelle des militärischen Geheimdienstes behauptete, die Drohnen hätten Kasan und Nischnekamsk erreicht. Verschiedene Unternehmen in Tatarstan stellen Produkte für die russische Invasion in der Ukraine her. In Nischnekamsk wurde ein Leichtflugzeug gesichtet, bei dem es sich vermutlich um eine Aeropract A-22 handelt. Diese zivilen Flugzeuge wurden von der Ukraine zu unbemannten Kamikaze-Raketen umgebaut, die auf weit entfernte Ziele gerichtet sind. Das Moskauer Verteidigungsministerium registrierte nur die Zerstörung einer Drohne. Lokale Medien berichteten, dass mehrere Unternehmen in Tatarstan wegen der Gefahr Evakuierungen anordneten, während zwei Flughäfen kurzzeitig den Betrieb einstellten.

17:35 Gefälschte Videos von angeblichen russischen Frauen verbreiten sich in China

Die sozialen Medien in China sind mit einer Flut von Deepfakes konfrontiert, da Unbekannte mithilfe von KI gefälschte Videos erstellen, in denen russische Frauen Dinge sagen, die sie nie geäußert haben, wie z. B. "China ist das sicherste Land der Welt". Als Reaktion darauf plant die chinesische Regierung, diese Praxis gesetzlich zu ahnden.

17:02 Kernkraftwerk unter russischer Kontrolle verliert Hauptstromleitung

Die Hauptstromleitung, die das von Russland kontrollierte ukrainische Kernkraftwerk in Saporischschja mit Energie versorgt, ist russischen Quellen zufolge ausgefallen. Obwohl keine unmittelbare Gefahr besteht, ist das Kraftwerk auf eine Notstromquelle oder Dieselgeneratoren zur Kühlung angewiesen, um eine Kernschmelze zu verhindern. Dieser Vorfall reiht sich in die wiederkehrenden Probleme mit der Stromversorgung seit Beginn des russischen Angriffs im Jahr 2022 ein, worauf die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) hinweist, die regelmäßig vor möglichen Gefahren für die nukleare Sicherheit warnt.

16:31 Internationale Organisation bietet der Ukraine ein 150 Millionen Pfund schweres Militärpaket an

Es ist zwar nur eine kleine Hilfe, aber dennoch ein wichtiger Schritt: Der Internationale Fonds für die Ukraine (IFU) hat ein neues Militärpaket im Wert von 150 Millionen Pfund angekündigt. Das ukrainische Verteidigungsministerium erklärt, dass diese Mittel für Luftverteidigung und maritime Ausrüstung wie Radare, Drohnenabwehrsysteme und kleine Boote bestimmt sind. "Die Ukraine braucht mehr Luftabwehrsysteme, um ihre Bevölkerung und Infrastruktur vor der russischen Brutalität zu schützen", so Kiew. Der IFU ist ein Finanzierungsmechanismus, der Ressourcen von ausländischen Verbündeten nutzt, um militärische Ausrüstung von hoher Priorität für die Ukraine zu erwerben. Mit der Verwaltung des Fonds ist das britische Verteidigungsministerium betraut. Zu den teilnehmenden Mitgliedern gehören das Vereinigte Königreich, Norwegen, die Niederlande, Dänemark, Schweden und Litauen.

16:05 Baltische Verteidigungsminister drängen auf höhere Militärausgaben

Die Verteidigungsminister von Litauen, Lettland und Estland drängen im Vorfeld des NATO-Gipfels auf eine deutliche Erhöhung der Militärausgaben. Diese sollten mindestens 2,5 % des BIP ihrer jeweiligen Länder betragen. Derzeit gehen 18 NATO-Mitglieder davon aus, dass sie dieses Ziel im Jahr 2022 erreichen werden. Die baltischen Staaten unterstützen die Ukraine seit Beginn des Krieges und drängen häufig auf ein stärkeres Vorgehen gegen russische Aggressionen.

15:28 Mögliche russische Provokation? Entfernung estnischer Bojen in der Grenzregion?

Hat Russland seine nächste Agitation in der baltischen Region durchgezogen? Quellen deuten darauf hin, dass der russische Grenzschutz Bojen in den estnischen Hoheitsgewässern des Narva-Flusses entfernt hat, die Schifffahrtsrouten markieren. Der Narva-Fluss bildet einen Teil der Grenze zwischen den beiden Nationen. Laut Eerik Purgel, dem Leiter des Grenzschutzbüros, brachten Estland und Russland vor dem Krieg jedes Frühjahr Bojen an. Seit 2023 ist es Russland jedoch nicht gelungen, sich mit Estland über die Platzierung der Bojen zu einigen. Derzeit hat Estland die ersten 50 Bojen wieder aufgestellt, nur um nachts festzustellen, dass russische Grenzsoldaten 24 von ihnen entfernt hatten. Estland möchte nun mit der russischen Seite in Kontakt treten, um das Problem zu lösen.

14:50 Aktuelle Informationen vom ukrainischen Armeechef vor Ort

Der Chef der ukrainischen Armee, Syrskyj, hat eine Erklärung zur Lage an der Front abgegeben. Berichten über kleinere Erfolge der russischen Truppen in der Region Charkiw stehen heftige Kämpfe in den Städten um Wowtschansk gegenüber, die den Russen schwere Verluste bescherten. Syrskyj erwähnte auch, dass die Russen versuchen, ihre Position am umkämpften Tschassiwer Jar zu halten, obwohl ihre moderne Ausrüstung während ihres Vormarsches anfällig für Panzerabwehrwaffen und Drohnen ist.

14:26 Putin besucht Lukaschenko in Weißrussland zum zweiten Mal innerhalb von zwei Monaten

Wie aus dem russischen Kreml verlautet, will Präsident Putin heute Abend zu einem zweitägigen offiziellen Besuch bei seinem engsten Verbündeten Lukaschenko nach Belarus reisen. Auf der Tagesordnung stehen die Entwicklung der bilateralen Beziehungen und die Erörterung wichtiger Fragen der internationalen Politik, heißt es in einer Erklärung des Kremls. Nach seiner Reise nach China ist dies der zweite Auslandsbesuch von Präsident Putin seit seinem Amtsantritt in seiner fünften Amtszeit. Putin und Lukaschenko treffen sich häufig. Lukaschenko, ein autoritärer Herrscher, der wirtschaftlich, politisch und militärisch stark von Russland abhängig ist, besuchte Moskau bereits am 9. Mai zu einer Militärparade.

13:50 Russland warnt vor britischen Angriffen in der Ukraine Russland hat mit Vergeltungsmaßnahmen gegen britische Ziele gedroht, falls die Ukraine vom Vereinigten Königreich gelieferte Waffen für Angriffe auf russisches Territorium einsetzt. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Zakharova, erklärte, dass in einem solchen Fall "britische Ziele auf dem Territorium der Ukraine und jenseits ihrer Grenzen" angegriffen werden könnten. Dies folgt auf eine Erklärung des britischen Außenministers David Cameron, wonach die Ukraine das Recht habe, von London gelieferte Waffen gegen Ziele in Russland einzusetzen. Moskau reagierte verärgert auf diese Behauptung, die zu geplanten Militärübungen führte, bei denen der Abschuss taktischer Atomraketen simuliert wurde.

13:18 Russische Streitkräfte übernehmen die Kontrolle über Andriyivka Das russische Verteidigungsministerium gab bekannt, dass es das Dorf Andriyivka in der Region Donezk übernommen hat. Die Ukraine hat sich noch nicht zu dieser Situation geäußert. Im September 2023 erklärte die Ukraine, dass sie Andrijiwka, ein Dorf in der Nähe von Bakhmut, zurückerobert habe. Im Januar 2024 gingen die Kämpfe in diesem Gebiet jedoch weiter, und das Dorf soll weitgehend zerstört sein.

12:53 Die finanzielle Unterstützung der USA für die Ukraine wird nicht eingestellt US-Finanzministerin Janet Yellen erklärte, die finanzielle Unterstützung für die Ukraine werde nicht eingestellt. Dies könnte auch die Verwendung eingefrorener russischer Vermögenswerte nach 2025 beinhalten, fügte sie vor dem Treffen der G7-Finanzminister in Italien hinzu. Dies wäre eine wichtige Finanzierungsquelle für die Ukraine, wobei das Geld möglicherweise als Sicherheit bei der Ausgabe von Anleihen oder Krediten verwendet werden könnte. Die USA drängen darauf, dass die G7 diesem Vorgehen zustimmt.

12:25 Steinmeier: "Wir müssen uns mit der Frage unserer Sicherheit auseinandersetzen" Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bezeichnete den russischen Krieg in der Ukraine als eine "wirklich bedeutsame Verschiebung der politischen Ordnung". Er rief dazu auf, die aktuelle Realität anzuerkennen und plädierte für gemeinsame Diskussionen und Maßnahmen zur militärischen und sozialen Resilienz. Steinmeier betonte auch die Notwendigkeit erhöhter Verteidigungsinvestitionen und verstärkter Bündnisse. Zuvor hatte er sich besorgt über die NATO-Übungen in Osteuropa geäußert und die wahrgenommene militärische Selbstdarstellung kritisiert.

Die Ukraine hat bereits seit 2022 US-Mehrfachraketenwerfer vom Typ HIMARS im Einsatz.

12:00 Sechs Einwohner von Charkiw bei russischen Angriffen getötet Ukrainischen Quellen zufolge sind bei mehreren russischen Raketenangriffen auf Charkiw mindestens sechs Menschen getötet worden. Die Stadt wurde am Morgen von mehr als 15 Angriffen heimgesucht, bei denen auch mindestens 16 Menschen verletzt wurden. Nach Angaben des Kyiv Independent wurden Infrastrukturziele und ein privates Unternehmen getroffen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskij verurteilte den "extrem grausamen Angriff" und kritisierte, dass die Ukraine nicht über eine angemessene Luftabwehr verfüge.

11:31 Norwegen verschärft Einreisebeschränkungen für russische Besucher Ab dem 29. Mai verweigern die norwegischen Behörden russischen Staatsbürgern die Einreise, wenn sie nicht aus lebenswichtigen Gründen reisen. Dies gilt für alle Personen, die ein norwegisches oder ein anderes Schengen-Visum besitzen. Die Maßnahme steht im Einklang mit Norwegens Verpflichtung, seine Verbündeten gegen Russlands illegale Aktionen in der Ukraine zu unterstützen.

11:07 US-Notfallpläne zur Verteidigung der Ukraine enthüllt Angesichts der anhaltenden russischen Angriffe in der Ukraine erwägen die USA, Kiew den Einsatz von Waffen aus amerikanischer Produktion gegen russische Ziele zu erlauben. Laut ntv Moskau-Korrespondent Rainer Munz würde diese Option Russland vor große Herausforderungen stellen.

10:40 Schweden verstärkt Verteidigungsvorbereitungen Als Reaktion auf die russische Invasion in der Ukraine und die potenziellen Schwachstellen in seiner Energieversorgung hat sich Schweden im Rahmen des Konzepts der "totalen Verteidigung" auf einen Krieg vorbereitet. Mit seinem ausgedehnten Netz von Stromleitungen, die leicht von Saboteuren angegriffen werden können, ist die kritische Infrastruktur ein Hauptziel. Der schwedische Minister für Zivilschutz, Carl-Oskar Bohlin, sagte in einem Interview mit Bloomberg, sein Land konzentriere sich darauf, auf mögliche Stromausfälle und harte Winter ohne Heizung vorbereitet zu sein.

10:14 Weitere hochrangige russische Militärs wegen Korruption verhaftet

Die Säuberung von hochrangigen Militärs in Moskau geht weiter. Der stellvertretende Generalstabschef der Armee, Wadim Schamarin, wurde wegen Korruptionsvorwürfen festgenommen. Nach Angaben staatlicher Nachrichtenagenturen wird Schamarin vorerst in Haft bleiben. Der stellvertretende Generalstabschef, der für die Kommunikation zuständig ist, wird ebenfalls beschuldigt, Bestechungsgelder angenommen zu haben. In Russland können solche Vergehen zu einer Haftstrafe von bis zu 15 Jahren führen. Schamarin ist bereits der vierte hochrangige Offizier, der seit April verhaftet wurde. Zuvor waren bereits der stellvertretende Verteidigungsminister Timur Iwanow, Generalleutnant Juri Kusnezkow und Generalmajor Iwan Popow wegen Bestechung verhaftet worden. In diesem Monat hat Präsident Wladimir Putin den langjährigen Verteidigungsminister Sergej Schoigu durch den ehemaligen stellvertretenden Ministerpräsidenten Andrej Belousow ersetzt.

09:54 Verhaftete treten der ukrainischen Armee per App bei und werden aus Gefängnissen rekrutiert

Die eskalierende Situation in der Ukraine erfordert mehr Truppen, weshalb Kiew nun neue Rekrutierungsmaßnahmen erwägt - per App und aus dem Gefängnis. Das berichtet ntv-Korrespondent Stephan Richter. Die ukrainische Armee rekrutiert im Rahmen dieser Maßnahmen Männer mit Kriegserfahrung, auch aus dem Gefängnis.

09:26 Umdenken im Weißen Haus wegen Waffenlieferungen an die Ukraine?

Bislang hat Präsident Joe Biden darauf bestanden, dass die an die Ukraine gelieferten Waffen nicht auf russisches Territorium abgefeuert werden dürfen. Doch der sich zuspitzende Konflikt und der Besuch des US-Außenministers Antony Blinken in Kiew haben Berichten zufolge zu einem Umdenken im Weißen Haus geführt. Nach Angaben der New York Times erwägt die Regierung Biden, den Ukrainern die Möglichkeit zu geben, US-Waffen auf Raketen- und Artilleriestellungen direkt an der russischen Grenze abzufeuern. Außenminister Blinken soll die treibende Kraft hinter diesem Vorschlag sein. Allerdings befindet sich der Plan noch im Anfangsstadium und es ist unklar, wie viele Mitglieder aus Bidens innerem Kreis ihn unterstützen.

09:01 Kreml setzt verstärkt auf Auslandsrussen

Der Kreml setzt Berichten zufolge verstärkt auf die so genannten "Landsleute im Ausland" - russische Staatsbürger, die außerhalb des Landes leben. Der für diese Gruppe zuständige Beamte, Jewgeni Primakow, sagte der Agentur TASS, dass eine von seinem Büro entwickelte "elektronische Karte der Landsleute" fast fertig sei. Diese Karte würde den im Ausland lebenden Bürgern helfen, Zugang zu verschiedenen staatlichen Dienstleistungen zu erhalten, Russland zu besuchen, dort zu arbeiten und in Zukunft sogar die russische Staatsbürgerschaft zu beantragen. Primakow geht davon aus, dass die ersten Karten bis Ende 2024 ausgegeben werden könnten, und schätzt, dass die Zahl der besagten Landsleute zwischen 20 und 40 Millionen liegt. Allerdings bleibt die Definition des Begriffs "Landsleute im Ausland" unklar. Das Institute for the Study of War vermutet, dass diese verstärkte Rekrutierung der Gruppe wahrscheinlich darauf abzielt, "weitere Aggressionen und hybride Operationen im Ausland zu rechtfertigen, um russische Landsleute zu 'schützen'."

08:34 Raketen und Drohnen greifen Belgorod an

Nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums hat die russische Luftabwehr in der Nacht 35 Raketen und drei Drohnen abgefeuert, die von der Ukraine aus auf die Grenzregion Belgorod gerichtet waren. Es gebe keine Berichte über Verletzte, so die Regionalregierung.

08:05 Liste der Verdächtigen: Russlands mutmaßliche Kriegsverbrechen an Ukrainern erreicht 357

Die ukrainischen Strafverfolgungsbehörden haben bisher 357 russische Soldaten und Besatzungsbeamte identifiziert, die Kriegsverbrechen begangen haben sollen. Generalstaatsanwalt Andriy Kostin sagte in einer Erklärung am X, wies aber darauf hin, dass die tatsächliche Zahl solcher Vergehen viel höher sei. Den Russen wird vorsätzliche Tötung, Folter und Misshandlung von Zivilisten und Kriegsgefangenen vorgeworfen. Von ihnen wurden bereits 83 verurteilt. Ukrainische Beamte werfen Russland vor, seit Beginn seiner "verbrecherischen Aggression" im Jahr 2014 "systematisch Ukrainer zu entführen, zu foltern und zu töten". Die Situation hat sich durch den aktuellen Krieg noch weiter verschärft.

An der Frontlinie in der Nähe von Charkiw kommt es zu heftigen Kämpfen, bei denen sich die ukrainischen Streitkräfte tapfer verteidigen. Der Generalstab meldet 25 Scharmützel im Kohle- und Stahlrevier des Donbass, insbesondere in Awdijiwka. Feindliche Truppen versuchen, die ukrainischen Verteidigungsanlagen mit Angriffsgruppen und Ausrüstung zu infiltrieren. Das Gebiet hat sich zu einem wichtigen Schlachtfeld entwickelt und wurde von Präsident Wolodymyr Zelenski zu einem Brennpunkt des Konflikts erklärt. In dem im Mai eröffneten Gebiet an der ukrainisch-russischen Grenze berichtet das Militär, dass "unsere Verteidiger einen würdigen Widerstand leisten". Die Feindseligkeiten konzentrieren sich auf die Dörfer Lipzy und Starytsya sowie die Kleinstadt Vovchansk.

US-Außenminister Antony Blinken hat als Reaktion auf das umstrittene georgische Gesetz über "ausländischen Einfluss" die Reaktion der USA angekündigt. Das Gesetz, das an die russische Gesetzgebung erinnert, zielt darauf ab, den ausländischen Einfluss auf Nichtregierungsorganisationen zu begrenzen. Blinken äußerte sich besorgt und erklärte, man überlege noch, welche Maßnahmen zu ergreifen seien, und dass "es eindeutig dem Wunsch der überwältigenden Mehrheit der Georgier widerspricht, sich auf die EU zuzubewegen." Mit dem neuen Gesetz soll die Tätigkeit ausländischer Agenten eingeschränkt werden.

Das Wirtschaftsforschungsinstitut DIW behauptet, ein Verbot russischer Erdgasimporte würde die Gasversorgung in Europa nicht gefährden. Der EU-Energiebedarf könne durch Pipeline-Importe aus anderen Ländern und LNG gedeckt werden, auch ohne Ausbau der Infrastruktur. Dies könnte die Gasversorgung sichern und weitere EU-Sanktionen gegen Russland ermöglichen.

Der rumänische Präsident Klaus Iohannis ist vorsichtig, was die Lieferung eines Patriot-Luftabwehrsystems an die Ukraine angeht. Seine Entscheidung müsste vom Obersten Rat für Nationale Verteidigung genehmigt werden, damit die rumänische Luftverteidigung nicht gestört wird. Das Patriot-System könnte komplexe Verhandlungen und Gegenseitigkeit erfordern.

Polen prüft die Möglichkeit eines Abschusses russischer Raketen über ukrainischem Gebiet. Ein solches Vorgehen könnte eine organisierte Reaktion der polnischen Regierung erfordern, bei der Logistik und Rechtmäßigkeit koordiniert werden. Dies folgt auf den Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelenskij, dass Verbündete russische Raketen angreifen könnten.

Die ukrainischen Streitkräfte behaupten, einen russischen SU-25-Kampfjet in der Nähe von Pokrowsk in der Region Donezk abgeschossen zu haben, wobei sie ihre militärischen Fähigkeiten zum Schutz des Gebiets einsetzten. Dieses Bodenkampfflugzeug sowjetischer Bauart ist ein entscheidender Bestandteil der russischen Militärstrategien und unterstützt Angriffe an mehreren Fronten.

Schweden bietet der Ukraine nach Angaben des schwedischen Ministerpräsidenten Ulf Kristersson über einen Zeitraum von drei Jahren Militärhilfe in Höhe von 6,5 Milliarden Euro an. Diese umfangreiche Unterstützung wird vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskij begrüßt, der darin eine Stärkung nicht nur der Ukraine, sondern der gesamten europäischen Region sieht. Die schwedische Solidarität mit der Ukraine manifestiert sich in konkreter Unterstützung, die das Engagement für den Schutz der Partnerschaft weiter stärkt.

Im Kreml hat der tschetschenische Machthaber Ramsan Kadyrow angeboten, zusätzliche Truppen für den Krieg in der Ukraine bereitzustellen. Das Angebot Kadyrows umfasst Zehntausende gut ausgebildeter und ausgerüsteter Reservisten, die bereit sind, zu Russlands Bemühungen in der Ukraine beizutragen, wenn der Befehl dazu erteilt wird. Über 43.500 Soldaten haben bereits in dem Konflikt gedient, 18.000 sind Freiwillige.

Informelle Umschreibung des angegebenen Textes:

Zelenskij sammelt Unterstützung für den bevorstehenden Friedensgipfel

Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelensky sammelt noch immer Zusagen für den geplanten Friedensgipfel in der Schweiz Ende Juni. In einer Videobotschaft teilte er kürzlich mit, dass er mit den Staats- und Regierungschefs von Chile, Albanien, Österreich und Mosambik gesprochen habe. Er bedankte sich bei diesen vier Ländern für ihre Teilnahme am Gipfel. Es wurde bereits bekannt gegeben, dass der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz im Namen Deutschlands an der Konferenz teilnehmen wird. Auch der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) hat seine Teilnahme an dem Treffen, das am 15. und 16. Juni in der Nähe von Luzern stattfinden wird, bestätigt. Dieses Treffen wird als ein wesentlicher Schritt zur Wiederherstellung des Friedens angesehen.

Zelensky bittet um Unterstützung bei der Abwehr russischer Gleitbomben

Präsident Zelensky bittet den Westen um Hilfe bei der Bekämpfung der russischen Gleitbomben, die als tödlichste Waffe bei ihren Luftangriffen gelten. "Die Ukraine braucht Systeme und Taktiken, die es uns ermöglichen, unsere Orte, Städte und Gemeinden vor diesen Bomben zu schützen", erklärte er in seiner abendlichen Ansprache. Russland baut Berichten zufolge Bomben mit einem Kontrollsystem ein, das den Piloten den Abwurf erleichtert und die Bekämpfung erschwert.

Ukraine lässt Gefangene frei, um an die Front zu gehen

Zum ersten Mal hat die Ukraine Häftlinge freigelassen, damit sie sich an den Kriegsanstrengungen gegen Russland beteiligen können. Ein Gericht in Chmelnyzky hat beschlossen, zwei wegen Diebstahls verurteilte Gefangene freizulassen, damit sie der Nationalgarde beitreten können. Den Anträgen der Verurteilten auf vorzeitige Entlassung wurde nach einer neuen Regelung stattgegeben, nach der Gefangene, die bereit sind, in dem Konflikt zu kämpfen, auf Bewährung entlassen werden können. In dem Gerichtsbeschluss wird erwähnt, dass über 3.000 Häftlinge eine Entlassung auf Bewährung nach diesem Gesetz beantragt haben.

Halten Sie sich hier über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden .

Die Hauptstromleitung des größten europäischen Kernkraftwerks ist in der Vergangenheit bereits mehrfach ausgefallen. Glücklicherweise konnte bisher jedes Mal Schlimmeres verhindert werden.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles