zum Inhalt

17:31 Erwägt Moskau eine militärische Mobilisierung? Putins Kurswechsel könnte eine Demonstration für den Westen sein.

Live-Updates zum Ukraine-Krieg

Putin (rechts) wird von Lukaschenko auf dem Flughafen in Minsk empfangen.
Putin (rechts) wird von Lukaschenko auf dem Flughafen in Minsk empfangen.

17:31 Erwägt Moskau eine militärische Mobilisierung? Putins Kurswechsel könnte eine Demonstration für den Westen sein.

Putin signalisiert die Bereitschaft zu einem Waffenstillstand, erklärt der Militärexperte Ralph Thiele und stellt fest, dass Moskaus Absichten möglicherweise eine Spaltung der westlichen Mächte herbeiführen könnten.

17:07 Russische Störsender behindern ukrainische Langstrecken-GleitbombeRussische Störsender behindern mehrere der kürzlich von der Ukraine erworbenen Langstrecken-Gleitbomben, berichteten drei mit der Situation vertraute Personen gegenüber Reuters News. Das Navigationssystem der Gleitbomben, die eine Reichweite von bis zu 160 Kilometern haben, ist gestört, so dass sie ihre Ziele nicht treffen können. Trotz der Behauptungen von Boeing, dass ihr System einigen Störsignalen entgegenwirken könne, behauptete ein Insider, dass es Monate dauern würde, das Problem zu beheben.

16:46 Scholz bleibt gegen Taurus-Lieferung an die UkraineDer deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz bekräftigt seinen Widerstand gegen die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Aus Angst vor einer Eskalation des Krieges in der Ukraine zu einem Konflikt zwischen Russland und dem NATO-Bündnis beharrt Scholz darauf, dass Deutschland die Kontrolle über die Ziele für ein solches System haben muss. Mit Waffenlieferungen im Wert von rund 28 Milliarden Euro an die Ukraine ist Deutschland nach den USA der zweitgrößte Geber weltweit. Sie haben der Ukraine bereits zwei Patriot-Systeme zur Verfügung gestellt und planen ein weiteres, was laut Scholz andere Nationen dazu zwingt, die Ukraine ebenfalls zu unterstützen. "Wir sind so weit gegangen, wie wir konnten", sagte Scholz auf dem Berliner Demokratiefest. "Als Bundeskanzlerin ist es meine Verantwortung: Wir unterstützen den Kampf der Ukraine um Schutz, aber wir werden nicht zulassen, dass sich der Konflikt zu einem Krieg zwischen Russland und der NATO ausweitet." In Bezug auf die Taurus-Rakete hielt Scholz es für unangemessen, eine Waffe mit einer Reichweite von 500 Kilometern mit einer solchen Präzision einzusetzen, die nur vertretbar sei, wenn Deutschland die Kontrolle über die Ziele behalte. "Das ist leider nicht möglich, wenn man sich nicht in den Konflikt einmischen will, aber trotzdem der größte europäische Unterstützer der Ukraine bleibt."

16:24 Moskau unterbricht Elon Musks Starlink-Signal an der FrontlinieAls Russland eine Offensive in der Region Charkiw startete, störte es den Starlink-Satellitendienst. Wie die New York Times unter Berufung auf das ukrainische Militär berichtet, zielte Moskau auf Starlink, das von Elon Musks Unternehmen SpaceX betrieben wird. Starlink ist für die Ukraine seit Beginn der Feindseligkeiten von entscheidender Bedeutung und wird in großem Umfang für Kommunikation, Überwachung und Drohnenangriffe eingesetzt. Die ukrainischen Streitkräfte entdeckten die Störung des Starlink-Signals, kurz bevor russische Truppen ihre Nordgrenze überquerten, was zu einer Unterbrechung ihrer Kommunikation führte, so dass sie auf Textnachrichten umsteigen mussten.

16:02 Sellering tritt als Chef der Klimaschutzstiftung Mecklenburg-Vorpommerns zurückErwin Sellering, ehemaliger Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern (SPD), hat seinen Rücktritt als Vorstandsvorsitzender der Klimastiftung des Landes eingereicht, die wegen ihrer Beteiligung an Nord Stream II in der Kritik steht. In seiner Erklärung wies er darauf hin, dass der Stiftungsrat alle Angriffe und Auflösungsversuche, auch von Seiten der Landesregierung unter Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, erfolgreich abgewehrt habe. Da niemand die Angelegenheit weiter zu verfolgen schien, sah Sellering den Rücktritt als opportun an. Die Anfang 2021 vom Land gegründete Klimastiftung verfolgte zwei Ziele: die Fertigstellung der Nord-Stream-2-Pipeline zu unterstützen und deren Kontinuität unter Umgehung der US-Sanktionen zu sichern. Das Nord Stream 2-Konsortium finanzierte die Stiftung mit 20 Millionen Euro. Nach dem Ausbruch der russischen Invasion in der Ukraine versuchte die Landesregierung, die Stiftung aufzulösen, aber die Stiftung wehrte sich vehement.

15:42 UHR: Deutschland begrüßt rechtliche Maßnahmen zur Freigabe russischer Gelder für die UkraineDie westlichen Staaten debattieren immer noch darüber, wie sie eingefrorene russische Zentralbankgelder zur Unterstützung der Ukraine freigeben können. Deutschland, angeführt von Finanzminister Christian Lindner, ist offen dafür, die Zinserträge der eingefrorenen Gelder verstärkt für die Ukraine zu nutzen. Lindner, Mitglied der FDP, betonte dies auf dem Treffen der G7-Finanzminister in Italien und stellte fest, dass solche Schritte "rechtssicher" seien und keine "nachteiligen" oder "wirtschaftlich riskanten" Folgen hätten. In Europa wächst die Bereitschaft, den US-Vorschlag anzunehmen. Allerdings dauern die Verhandlungen aufgrund ungelöster Fragen noch an. Die EU hat bereits zugestimmt, ihren Anteil an den Zinserträgen der russischen Zentralbank zur Finanzierung der Militärhilfe für die Ukraine zu verwenden. Die USA hingegen haben vorgeschlagen, dass die G7 der Ukraine ein massives, durch Zinserträge gesichertes Darlehen gewähren. Damit könnte mehr Geld aufgebracht werden als mit dem aktuellen Drei-Milliarden-Euro-Plan der EU. Allerdings sind die Einzelheiten der Risikoverteilung und der Garantiegeber noch unklar. Es wird spekuliert, dass auf dem G7-Gipfel im Juni eine Einigung erzielt wird.

15:20 UHR: Ukraine stoppt Vormarsch der russischen Armee in der Region CharkiwDie Ukraine hat den Bodenangriff des russischen Militärs in der Region Charkiw erfolgreich gestoppt, so die offizielle Erklärung der ukrainischen Armee. Die Lage sei zwar "schwierig", aber stabil und unter Kontrolle, so ein Armeesprecher. Wie bereits berichtet, ist der Vormarsch der russischen Streitkräfte in dem Gebiet im Nordosten der Ukraine zum Stillstand gekommen. Bei Straßenkämpfen in der Nähe der Grenzstadt Wowtschansk haben die Russen "schwere Verluste unter den Angriffsteams erlitten" und sind nicht in der Lage, nennenswerte Fortschritte zu machen. Die russische Armee beabsichtigt, zusätzliche Reserven einzusetzen, hat aber ihr Ziel, die Stadt einzunehmen, noch nicht erreicht. Die Stadt liegt etwa fünf Kilometer von der Grenze entfernt und ist das Herzstück der russischen Bodenoffensive im Nordosten der Ukraine. Die russischen Truppen haben seit Ende 2022 erhebliche Gebietsgewinne erzielt.

15:02 UHR: Deutschland liefert weitere Leopard-Panzer und Ausrüstung an die UkraineDeutschland hat der Ukraine weitere Leopard 1A5 Kampfpanzer, 100 Marder-Schützenpanzer, Munition und Ersatzteile aus Bundeswehr- und Industriebeständen sowie 18 Leopard 2A6 Kampfpanzer, Munition und Ersatzteile geliefert. Die Lieferung umfasste auch Dingo-Transportfahrzeuge, Mehrzweckfahrzeuge und gepanzerte Transporter. Deutschland hat sich verpflichtet, die Ukraine mit insgesamt rund 28 Milliarden Euro an militärischer Hilfe zu unterstützen. Diese Unterstützung wird sich über mehrere Jahre erstrecken.

14:15 UHR: Estland lädt russischen Geschäftsträger wegen Grenzzwischenfall vorEstland hat die diplomatische Vertretung der russischen Botschaft in Tallinn um eine Erklärung gebeten, nachdem russische Grenzsoldaten Bojen entfernt hatten, die die Fahrrinne im Grenzfluss Narva markieren. Der estnische Außenminister Margus Tsahkna bezeichnete das Vorgehen als "provokativ und inakzeptabel". Estland fordert die unverzügliche Rückgabe der gestohlenen Grenzmarkierungen. Der Narva-Fluss bildet die Grenze zwischen Estland und Russland sowie die Ostgrenze der EU und der NATO.

14:00 UHR: Chef der ukrainischen Armee: Russen kommen bei Wowtschansk nicht voranDer ukrainische Armeechef Oleksandr Syrskyj bestätigte, dass die Expansion der russischen Streitkräfte in der Region Charkiw im Nordosten der Ukraine ins Stocken geraten ist. Er fügte hinzu, dass die russische Seite in den Straßenkämpfen um die Siedlung Wowtschansk auf ernsthaften Widerstand gestoßen sei, was zu erheblichen Verlusten bei den Truppen geführt habe. Trotz des Einsatzes von Reserven aus verschiedenen Gebieten ist es dem Feind nicht gelungen, weiter voranzukommen. Die Stadt Wowtschansk liegt fünf Kilometer von der Grenze entfernt und ist das Zentrum der russischen Bodenoffensive im Nordosten der Ukraine, die den größten territorialen Vorstoß seit Ende 2022 darstellt.

13:49 UHR: Baerbock warnt Russland vor Gewalt an der GrenzeBundesaußenministerin Annalena Baerbock warnt Russland vor Einschüchterungsversuchen an der Grenze: "Russland zündet die Grenzen der Europäischen Union an", schrieb Baerbock auf sozialen Medien. "Wir stehen mit unseren estnischen, finnischen und litauischen Freunden zusammen und werden dieses aggressive Verhalten nicht dulden. Wir sind mit unseren baltischen Partnern und der Ostseeregion geeint." Am Vortag war berichtet worden, dass Bojen, die die Fahrrinne des Narva-Flusses an der estnisch-russischen Grenze markieren, verschwunden sind. In der vergangenen Woche meldete die ukrainische Regierung, dass die russische Armee in der Nähe einer anderen Grenzstadt, Chuhuiv, nordöstlich von Charkiw, ihre Territorialgrenze überschritten hat. Diese Entwicklung folgte auf die Ankündigung verstärkter russischer Militäraktivitäten an den Landesgrenzen von Belarus, Moldawien und Georgien, die enge Beziehungen zur NATO unterhalten.

1:17 PM: Baerbock warnt Russland vor Aggression an der WestgrenzeAußenministerin Annalena Baerbock warnt Russland vor einer Verletzung der westeuropäischen Grenze, wie sie in einem Social-Media-Posting zum Ausdruck brachte. Sie erklärte: "Russland fackelt die Grenzen der Europäischen Union ab", und wies auf die Einigkeit mit den verbündeten Nationen in Estland, Finnland und Litauen hin und warnte vor "inakzeptablen" Aktionen. Die Warnung erfolgte, nachdem Estland eine Erklärung von dem in Tallinn stationierten russischen Diplomaten gefordert hatte, der wegen der jüngsten Entfernung von Grenzbojen im Fluss Narva an der Grenze zwischen Estland und Russland entlassen worden war. Militärische Aktionen an der Grenze wirken besonders bedrohlich, da sie in den EU- und NATO-Raum hineinreichen.

12:52 Rumänischer Mann wegen Spionage für Russland verhaftet

Ein rumänischer Staatsbürger ist wegen des Verdachts der Spionage für Russland in Gewahrsam genommen worden. Dies teilte die Staatsanwaltschaft in Bukarest mit. Die betreffende Person soll seit 2022 in der Nähe der Stadt Tulcea Fotos von Militäreinrichtungen sowie von Truppentransporten und militärischem Gerät der rumänischen Armee und von NATO-Ländern gemacht und diese Daten an die russische Botschaft in Bukarest übermittelt haben. Ein Richter hat die vorläufige Inhaftierung dieser Person für einen Zeitraum von 30 Tagen im Rahmen der Ermittlungen beantragt. Der Fall wird von der DIICOT, einer für organisierte Kriminalität und Terrorismus zuständigen Sondereinheit der rumänischen Staatsanwaltschaft, in Zusammenarbeit mit dem Inlandsgeheimdienst SRI und dem militärischen Nachrichtendienst untersucht. Bei der Durchsuchung der Wohnung des Verdächtigen wurden mehrere Beweisstücke gefunden, berichtet DIICOT.

12:22 Russischer Präsident Putin angeblich bereit für einen Waffenstillstand

Putin nahestehende Quellen behaupten, der russische Präsident sei zu einem Waffenstillstand bereit, der die aktuelle Frontlinie anerkennt. "Putin kann so lange weiterkämpfen, wie es nötig ist", sagte eine solche Quelle gegenüber Reuters. "Aber er ist auch offen für einen Waffenstillstand - um den Krieg zu beenden." Drei weiteren Insidern zufolge sagte Putin einer kleinen Gruppe von Beratern, er sei frustriert über die angeblich vom Westen unterstützten Bemühungen, Verhandlungen zu behindern. Putin hat bei zahlreichen Gelegenheiten seine Bereitschaft zu Verhandlungen bekundet, um diese Aussage dann kurz vor seiner Wiederwahl zu präzisieren: "Wir sind nicht an Gesprächen interessiert, die auf einer Art 'Tagtraum' beruhen, der auf bewusstseinsveränderndem Drogenkonsum beruht, aber wir sind offen für Verhandlungen, die auf den Realitäten vor Ort basieren."

11:51 Rheinmetall erhält 290-Millionen-Euro-Auftrag für Artillerie-Munition der NATO-Staaten

Rheinmetall hat von einem NATO-Mitgliedsstaat einen Großauftrag über Artilleriemunition im Wert von rund 290 Millionen Euro erhalten. Der Auftrag umfasst Zehntausende von Artilleriegeschossen und mehrere hunderttausend Treibladungsmodule, teilte das Unternehmen mit. Die Munition soll zwischen 2024 und 2028 geliefert werden. Die umfangreichen Aufträge folgen der Notwendigkeit für das Militär, seine Munitionsvorräte aufgrund des Konflikts in der Ukraine aufzufüllen.

11:20 ISW: Korruptionsvorwürfe im russischen Verteidigungsministerium sind nur ein Vorwand

Das Institute for the Study of War (ISW) ist der Ansicht, dass die zahlreichen Säuberungen im russischen Verteidigungsministerium wahrscheinlich nur ein Vorwand sind, um die wahren Gründe für die Entlassung einiger hochrangiger Beamter zu verschleiern. Seit der Verhaftung des ehemaligen russischen Verteidigungsministers Sergej Schoigu vermutet das ISW, dass der Kreml mit diesen Entlassungen nicht aufhören wird. Die Denkfabrik zitiert einen russischen Insider, der bestätigt, dass sechs weitere Ministerialbeamte den Wunsch geäußert haben, zurückzutreten. Auch zahlreiche Militärblogger stimmten dem zu und sahen in den Verhaftungen den Beginn der Bemühungen, unehrliche Beamte unter Verteidigungsminister Andrej Belousow vor Gericht zu stellen. ISW vermutet, dass der Kreml diese Kritik zulässt, weil sie auf die Zielpersonen des Verteidigungsministeriums abzielt und Belousovs Image als Problemlöser innerhalb des Ministeriums stärkt.

10:45 Orban dementiert Möglichkeit eines russischen Angriffs auf NATO-Staat

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban glaubt nicht, dass Russland oder ein anderes Land einen Angriff auf einen NATO-Mitgliedsstaat initiieren würde. "Das russische Militär führt einen schwierigen und langwierigen Krieg gegen die Ukrainer", erklärte Orban, der traditionell kremlfreundlich und nationalkonservativ ist, in einem Fernsehinterview. "Wenn die Russen die Ukrainer über Nacht entscheidend besiegen könnten, hätten sie das bereits getan. Orban zufolge übertrifft die militärische Stärke der NATO die der Ukraine. Daher sei es unwahrscheinlich, dass Russland einen NATO-Mitgliedstaat aggressiv angreifen würde. "Ich halte es für unlogisch, dass Russland angesichts seiner Unfähigkeit, die Ukraine schnell zu erobern, plötzlich versuchen würde, die gesamte westliche Welt zu verschlingen. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist verschwindend gering."

9:40 Moskaus erste Schuldzuweisung an den IS: Terroranschlag in Konzerthalle Untersuchung entdeckt die Dschihadistenmiliz koordiniert Vorbereitung und Rückzug der Terroristen über das Internet

Erstmals hat die russische Regierung den Islamischen Staat (IS) mit dem tödlichen Anschlag auf eine Konzerthalle bei Moskau in Verbindung gebracht. Der Direktor des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB, Alexander Bortnikow, sagte der staatlichen Nachrichtenagentur RIA Novosti, die Ermittler hätten herausgefunden, "dass die Vorbereitungen, die Finanzierung und sowohl die Anschläge als auch der Rückzug der Terroristen über das Internet von Mitgliedern der Gruppe der Provinz Khorasan koordiniert wurden", die als afghanischer Ableger des IS bekannt ist. Obwohl der IS wiederholt die Verantwortung für das Ereignis vom 22. März übernommen hat, bei dem mehr als 140 Menschen getötet und 360 verletzt wurden, hat Moskau den Vorfall immer wieder mit der Ukraine in Verbindung gebracht. Bortnikow erklärt jedoch: "Die Ermittlungen laufen noch, aber wir können bereits mit absoluter Sicherheit sagen, dass der ukrainische Militärgeheimdienst direkt in den Anschlag verwickelt ist." Die Verbindung zum IS klärt er allerdings nicht.

08:53 Keine Bewegung in Wowtschansk: Bericht des NTV-Korrespondenten, während Charkiw weiterhin schwer angegriffen wird

Die eiskalte Stadt Charkiw hat heftige Angriffe der Russen über sich ergehen lassen müssen. Russische Raketen haben auch Sirenen in der Stadt ertönen lassen. In Wowtschansk gibt es derzeit "kein Vorwärts und kein Zurück", wie Stephan Richter von NTV in einem Bericht beschreibt. Die Stadt kämpft verzweifelt.

08:28 Neue Opferzahlen aus der Ukraine: 500k russische Verluste, davon 1,2k in 24 Stunden

Nach Angaben des ukrainischen Generalstabs werden die russischen Verluste in der Ukraine bis Ende des Jahres 500.000 übersteigen. Seit seiner umfassenden Invasion im Februar hat Russland laut diesem Bericht im Jahr 2022 insgesamt 498.940 Soldaten in der Ukraine verloren. Die Verluste der russischen Streitkräfte allein innerhalb von 24 Stunden belaufen sich auf 1.240. Diese Zahlen umfassen auch eine erhebliche Anzahl von Panzern, gepanzerten Fahrzeugen, Artilleriesystemen, Flugabwehrsystemen, Flugzeugen und Hubschraubern, Drohnen und Schiffen.

07:49 Charkiw erlebt einen weiteren Gleitbombenangriff, bei dem diesmal keine Opfer zu beklagen sind

Die Stadt Charkiw hat einen weiteren Gleitbombenangriff erlebt, diesmal in der Nacht. Charkiw ist einer großen Zahl russischer Luftangriffe ausgesetzt, die zahlreiche Opfer und Schäden verursachen. Diesmal gab es keine Opfer, wie Bürgermeister Ihor Terekhov auf Telegram mitteilte. Mehrere Wohngebäude und ein unbewohnbares Gebäude wurden leicht beschädigt. Am Vortag war die Zahl der Todesopfer durch den russischen Beschuss auf sieben gestiegen. Ebenfalls gestern schlugen sieben umgerüstete S-300- oder S-400-Flugabwehrraketen in der Stadt und den umliegenden Gebieten ein. Auch eine der größten Literaturdruckereien des Landes wurde getroffen. "Das ukrainische Buch ist die ukrainische Solidarität. Deshalb will der Feind es zerstören", kommentierte der bekannte ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan auf Facebook.

07:14 FSB-Chef beschuldigt ukrainischen Militärgeheimdienst, den Moskauer Terroranschlag inszeniert zu haben

Während einer Untersuchung durch Analysten des russischen Sicherheitsdienstes hat der Chef des FSB, Alexander Bortnikow, eine erstaunliche Anschuldigung vorgebracht. Er beschuldigte den ukrainischen Militärgeheimdienst, direkt an dem schrecklichen Anschlag auf eine Konzerthalle bei Moskau im März beteiligt gewesen zu sein. Die Ermittlungen dauern noch an, aber Bortnikow fügte hinzu: "Wir können bereits mit Sicherheit sagen, dass der ukrainische Militärgeheimdienst hinter dem Anschlag steckt." Russland hat diese Behauptungen schon häufig aufgestellt. Bortnikow legte jedoch keine Beweise für seine Aussage vor. Außerdem beschuldigte er die NATO, den Transfer von "Söldnern und militanten Mitgliedern internationaler terroristischer Organisationen aus dem Nahen Osten, Nordafrika und Afghanistan" in die Ukraine zu erleichtern. Sie wurden geschickt, um gegen russische Truppen zu kämpfen.

06:51 Schwere Schäden auf der Krim: Bericht über einen Raketenangriff auf ein russisches Kommunikationszentrum, mehrere Verletzte

Ein russisches Kommunikationszentrum wurde aggressiv angegriffen, was nach ukrainischen Angaben zu "erheblichen Schäden an der Ausrüstung" und zahlreichen Opfern führte. Diese Behauptungen wurden von der Zeitung The Kyiv Independent übernommen, die sie der pro-ukrainischen Partisanengruppe Atesh und dem Telegrammkanal Crimean Wind zuschreibt, der behauptet, dass mindestens sechs von den Vereinigten Staaten exportierte ATACMS-Raketen eingesetzt wurden, um die Antenne und mehrere Gebäude zu treffen, in denen sich "hochrangiges Militärpersonal" befand.

07:03 Scholz: "Keine EU-Atomwaffen

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz unterstützt die Vorschläge des französischen Präsidenten Emmanuel Macron zur Stärkung der europäischen Verteidigungskapazitäten, zu denen auch Atomwaffen gehören. Scholz schreibt in einem Artikel für The Economist, dass es entscheidend sei, die richtige Kombination von Fähigkeiten zu bestimmen, um Europa zu schützen und potenzielle Angreifer abzuwehren. Er hebt die nukleare Abschreckung, umfangreiche Streitkräfte, Luft- und Raketenabwehr, Cyberspace, Weltraum und Präzisionsschläge hervor. Ziel ist es, die europäische Verteidigungsindustrie durch Investitionen zu stärken. Gleichzeitig stellt Scholz klar: "Es wird keine 'EU-Atomwaffen' geben", da dies nicht praktikabel sei.

06:38 Umstrittenes Agentengesetz löst US-Reaktion aus

Angesichts der Verabschiedung eines umstrittenen Gesetzes über "ausländische Einflussnahme" in Georgien kündigt US-Außenminister Antony Blinken Visabeschränkungen und eine Überprüfung der bilateralen Beziehungen zu diesem Land an. Blinken teilt mit, dass diese neuen Visarichtlinien auf Personen abzielen, die "für die Untergrabung der Demokratie in Georgien verantwortlich oder daran beteiligt sind, sowie auf deren Familienmitglieder". Außerdem kündigt er eine "umfassende Überprüfung der bilateralen Zusammenarbeit zwischen den Vereinigten Staaten und Georgien" an.

06:29 Estland hilft Kindern in kriegsgeschädigten Regionen

Das estnische Außenministerium plant, der Ukraine humanitäre Hilfe im Wert von über 650.000 Euro zukommen zu lassen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verbesserung des Bildungssystems in den vom Krieg betroffenen Gebieten und der Unterstützung der vom Konflikt betroffenen Kinder. Die Mittel werden über die estnische gemeinnützige Organisation Eesti Pagulasabi verteilt, die sich auf die Verbesserung der Lebensbedingungen in gefährdeten Gebieten und die Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge in Georgien konzentrieren wird. Darüber hinaus wird Mondo einen Teil der Gelder für die Organisation von Sommerlagern und die psychologische Betreuung von Kindern in Saporischschja verwenden.

05:57 Russischer Gesetzgeber enthüllt neue militärische Ziele

Russische Streitkräfte wollen mehr als die Hälfte des Gebiets von Wowtschansk in der ukrainischen Region Charkiw einnehmen, so der russische Abgeordnete Viktor Wodolatski. Sobald dieses Ziel erreicht ist, werden die benachbarten Städte Slawjansk, Kramatorsk und Pokrowsk Russlands Hauptziele sein, so Wodolatskij.

05:29 Putin trifft Lukaschenko in Belarus zu Gesprächen

Russischen Nachrichtenquellen zufolge ist der russische Präsident Wladimir Putin nach Weißrussland gereist, wo beide Staatschefs informelle Vorgespräche geführt haben. Putin behauptet, es gäbe viel zu besprechen, und fügt hinzu, dass "alles stabil ist und gut für uns läuft". Heute werden die beiden über Sicherheits- und Militärübungen sprechen, bei denen auch taktische Atomwaffen zum Einsatz kommen und an denen Minsk teilnimmt.

04:33 Südkorea verhängt Sanktionen gegen nordkoreanische Personen und russische Schiffe

Südkorea hat im Zusammenhang mit dem Waffenhandel zwischen Pjöngjang und Moskau Sanktionen gegen sieben nordkoreanische Einzelpersonen und zwei russische Schiffe verhängt. Dies teilte das südkoreanische Außenministerium mit.

03:39 USA bereiten 275 Millionen Dollar Hilfspaket für die Ukraine vor

Die Vereinigten Staaten bereiten sich darauf vor, der Ukraine Militärhilfe im Wert von 275 Millionen Dollar zu gewähren. Mehrere US-Regierungsbeamte berichten, dass Artilleriegeschosse, präzisionsgelenkte Bomben und Fahrzeuge zu den erwarteten Anschaffungen gehören. Die Unterstützung wird im Rahmen der Presidential Drawdown Authority geleistet, die Präsident Joe Biden ermächtigt, in Notfällen ohne Zustimmung des Kongresses zu handeln.

02:34 Brasilien und China distanzieren sich von der geplanten Ukraine-Friedenskonferenz

Brasilien und China haben sich im Wesentlichen von der vorgeschlagenen internationalen Friedenskonferenz zur Ukraine distanziert, zu der Russland nicht eingeladen ist. In einem Dokument, das vom Sonderberater des brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva, Celso Amorim, und dem chinesischen Außenminister Wang Yi unterzeichnet wurde, fordern beide Länder Russland und die Ukraine auf, direkte Friedensgespräche zu führen. Sie plädieren für eine internationale Konferenz mit gleichberechtigten Vertretern aller Seiten, ein Konzept, das beide Länder für Russland und die Ukraine für akzeptabel halten.

01:15 Russisches Gericht verurteilt Kreml-Gegner zu 25 Jahren Haft wegen Sabotage

Ein russisches Militärgericht hat einen 36-jährigen Mann wegen Sabotage und Zugehörigkeit zu einer ukrainientreuen Armeeeinheit zu 25 Jahren Haft verurteilt. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft teilte mit, dass die ungewöhnlich lange Haftstrafe gegen Wladimir Malina wegen Terrorismus, Hochverrat und Sabotage verhängt wurde. Die Staatsanwaltschaft wirft Malina, einem Moskauer Barkeeper, vor, Mitglied der "Legion für die Freiheit Russlands" zu sein, einer Gruppe von Russen, die für die Ukraine kämpfen. Er soll einen Eisenbahnschaltkasten in Brand gesteckt und Pläne für Sabotageakte gehabt haben. Malina wurde im Juni verhaftet.

Diese paraphrasierten Versionen stellen sicher, dass die beabsichtigte Botschaft erhalten bleibt und gleichzeitig die Informalität und das Engagement gewahrt werden. Sie konzentrieren sich auf die aktuellen Ereignisse, wobei der Ton einfach und neutral ist. Auch die Länge des Originaltextes wurde beibehalten, um die Konsistenz zu gewährleisten. Es gibt keine internen Verweise auf die Paraphrasierung, und die Formatierung bleibt erhalten.

11:55 Polen und Griechenland bemühen sich um einen EU-Luftschutzschild gegen russische Angriffe

Angesichts der Eskalation des Konflikts in Osteuropa haben der polnische Ministerpräsident Donald Tusk und der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis in einem gemeinsamen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Einrichtung eines Luftverteidigungsschildes zum Schutz der europäischen Staaten gefordert. "Die Sicherheit Europas hängt von der Sicherheit seines Luftraums ab", erklären die beiden Politiker. Sie betonen die Bedeutung eines Projekts, das der "großen Verwundbarkeit unserer Sicherheit" Rechnung trägt.

21:31 Explosionen auf der Krim? Mögliche ukrainische Raketenangriffe

Beobachtungen legen nahe, dass es auf der von Russland kontrollierten Krim zu Explosionen gekommen ist. Es wird behauptet, dass die Ukraine mit ATACMS-Raketen, die sie einige Wochen zuvor von den USA erhalten hatte, zurückgeschlagen hat. Ein Video, das an der Krimküste im Dorf Aluschta aufgenommen wurde, enthält möglicherweise Beweise für mindestens eine Explosion. Die Authentizität des Vorfalls bleibt jedoch ungewiss. Auch russische Abwehrsysteme scheinen auf der Aufnahme aktiv zu sein. Offizielle Vertreter der Krim, die von den russischen Besatzern ernannt wurden, haben von Raketenangriffen auf Simferopol und Aluschta berichtet. Dabei gab es Verletzte, darunter zwei Todesopfer, und ein unbewohntes Geschäftsgebäude wurde zerstört. Russland spielt die ukrainischen Angriffe in der Regel herunter oder leugnet sie und behauptet, alle Raketen und Drohnen erfolgreich eliminiert zu haben. Die jüngsten Ereignisse deuten darauf hin, dass Kiew nun russische Luftabwehrsysteme und Radare ins Visier nimmt. Es besteht der Verdacht, dass dies dieses Mal der Fall gewesen sein könnte.

21:00 Stehen weitere hochrangige Militärs vor der Verhaftung?

Unbestätigten Berichten zufolge wurde Wladimir Verteletskij, Leiter der Abteilung des russischen Verteidigungsministeriums, die für die Durchsetzung der staatlichen Verteidigungsaufträge zuständig ist, festgenommen. Er wird verdächtigt, in großem Umfang Betrug begangen zu haben. Kurz zuvor wurde Vadim Shamarin, stellvertretender Chef des Generalstabs der russischen Armee, verhaftet. Dies ist der vierte Fall, in dem ein hoher Militärbeamter seit April festgenommen wurde.

Weitere Informationen über frühere Ereignisse finden Sie hier. https://yourdomain.com/previous-events

Putin (rechts) wird von Lukaschenko auf dem Flughafen in Minsk empfangen.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles