zum Inhalt

Zuvor entlassene Google-Mitarbeiter, die gegen einen Vertrag mit Israel protestierten, reichten eine Klage wegen Verletzung des Schutzes der Meinungsfreiheit ein.

Mehrere Ex-Googler reichten am Dienstag eine Beschwerde bei der amerikanischen Arbeitsbehörde National Labor Relations Board ein, nachdem sie im vergangenen Monat wegen ihres Widerstands gegen den Cloud-Computing-Deal des Unternehmens mit den israelischen Behörden gekündigt oder...

Zuvor entlassene Google-Mitarbeiter, die gegen einen Vertrag mit Israel protestierten, reichten eine Klage wegen Verletzung des Schutzes der Meinungsfreiheit ein.

Die Arbeitnehmer beschuldigen Google, gegen sie vorzugehen, weil sie eine "geschützte konzertierte Aktion" unternommen haben. Dies bezieht sich auf ihre Teilnahme (oder vermeintliche Teilnahme) an einem friedlichen, nicht störenden Protest, der in direktem Zusammenhang mit ihren Arbeitsbedingungen stand.

Die Beschäftigten fordern, dass sie wieder eingestellt werden und ihren Lohn zurückerhalten. Die Gruppe mit dem Namen No Tech for Apartheid besteht aus Google- und Amazon-Mitarbeitern, die den jüngsten Protest organisiert haben.

Ein Google-Sprecher gab eine Erklärung ab, in der er behauptete, die Proteste seien unglaublich störend gewesen und hätten dazu geführt, dass sich andere Mitarbeiter bedroht und unsicher fühlten. "Ihr Verhalten war völlig inakzeptabel - und wurde auch so gesehen", so der Sprecher. "Wir sind von unserer Position überzeugt und stehen zu den Maßnahmen, die wir ergriffen haben".

Im vergangenen Monat veranstalteten Mitarbeiter Sitzstreiks in den Google-Büros in New York City und Sunnyvale, Kalifornien. In Sunnyvale drangen sie nach Angaben von No Tech for Apartheid sogar in das Büro des Google Cloud CEO Thomas Kurian ein.

No Tech for Apartheid erklärte, dass 50 Google-Mitarbeiter nach den Protesten entlassen wurden. Die Gruppe behauptete, dass einige der entlassenen Mitarbeiter nicht aktiv in den Aktivismus am Arbeitsplatz involviert waren, sondern lediglich Zuschauer waren, die sich nicht an den Protesten beteiligten.

Ein Google-Sprecher teilte CNN letzten Monat mit, dass das Unternehmen seine Untersuchung der Störungen, die am 16. April in den Gebäuden verursacht wurden, abgeschlossen habe. "Unsere Ermittlungen zu diesen Ereignissen sind nun abgeschlossen, und wir haben die Beschäftigung weiterer Mitarbeiter beendet, die direkt in störende Aktivitäten verwickelt waren", sagte der Sprecher damals.

Die betroffenen Mitarbeiter argumentieren, dass sie nicht hätten entlassen werden dürfen, weil sie gegen die Geschäftspraktiken von Google protestiert haben.

"Wir müssen uns dagegen wehren, dass Google die Organisierung von Arbeitnehmern unterdrückt, und fordern, dass Google für seine Repressalien gegen Arbeitnehmer, die eine ethische Verwendung ihrer Arbeit fordern, zur Verantwortung gezogen wird", sagte Zelda Montes, eine ehemalige Software-Ingenieurin bei Google, die wegen ihrer Teilnahme an dem Protest entlassen wurde.

Benjamin Sachs, Kestnbaum-Professor für Arbeit und Industrie an der Harvard Law School, äußerte sich ebenfalls zu der Situation. "Arbeitnehmer, auch die von Google, haben das Recht, durch konzertierte Aktionen gegen ihre Arbeitsbedingungen zu protestieren. Ein Protest gegen die Art der Arbeit, die von den Beschäftigten verlangt wird, kann unter bestimmten Umständen geschützt sein... Das ist nicht immer der Fall, es hängt von den Fakten ab und davon, wie störend der Protest ist, ob Eigentum des Arbeitgebers beschlagnahmt wird und wie lange die Arbeitsniederlegung dauert."

Die Proteste der Google-Mitarbeiter gegen den Cloud-Computing-Deal des Unternehmens mit der israelischen Regierung haben angesichts der anhaltenden zivilen Opfer im Gazastreifen an Aufmerksamkeit gewonnen. In den letzten sechs Monaten forderte der Angriff der Hamas-Kämpfer am 7. Oktober rund 1.200 Tote in Israel, und im Gazastreifen wurden durch die israelische Gegenoffensive über 34.183 Menschen getötet. Nach Angaben des palästinensischen Gesundheitsministeriums handelt es sich bei der überwiegenden Mehrheit der Toten in Gaza um Frauen und Kinder.

Diese tragischen Ereignisse haben zu einer Spaltung der amerikanischen Öffentlichkeit geführt und Proteste gegen die Unterstützung Israels durch die US-Regierung und Unternehmen ausgelöst. Diese Proteste fanden in den letzten Wochen auf College-Campus und an verschiedenen amerikanischen Arbeitsplätzen statt.

Nach den Protesten bei Google schickte CEO Sundar Pichai ein unternehmensweites Memo, in dem er die Mitarbeiter aufforderte, "Politik" aus dem Arbeitsalltag herauszuhalten. Pichai wies die Mitarbeiter darauf hin, dass "dies ein Unternehmen ist und kein Ort, an dem man sich auf eine Weise verhalten sollte, die die Kollegen stört. Er ermutigte die Googler auch, sich am Arbeitsplatz nicht über "störende Themen zu streiten oder über Politik zu diskutieren".

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles