zum Inhalt

Zum Verständnis der Anhörung zur Nachrichtensperre in Trumps Schweigegeldaffäre

Richter Juan Merchan führte am Donnerstag eine weitere Anhörung zu Nachrichtensperren durch, bei der es um die vier neuen Vorwürfe ging, die im Rahmen des Schweigegeldprozesses gegen den ehemaligen Präsidenten Donald Trump erhoben wurden.

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump nimmt am 2. Mai 2024 im Strafgericht von Manhattan in New...
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump nimmt am 2. Mai 2024 im Strafgericht von Manhattan in New York City an einem Prozess teil, bei dem es um die angebliche Vertuschung von Schweigegeldzahlungen im Zusammenhang mit außerehelichen Affären geht. Trump, 77, wird beschuldigt, Geschäftsunterlagen gefälscht zu haben, um seinen Anwalt Michael Cohen für eine Schweigegeldzahlung in Höhe von 130.000 Dollar an den Pornostar Stormy Daniels wenige Tage vor der Wahl 2016 gegen Hillary Clinton zu entschädigen. (Foto von CHARLY TRIBALLEAU / POOL / AFP) (Foto von CHARLY TRIBALLEAU/POOL/AFP via Getty Images)

Zum Verständnis der Anhörung zur Nachrichtensperre in Trumps Schweigegeldaffäre

Die Justizbehörden haben vorgeschlagen, Trump für jeden mutmaßlichen Verstoß gegen die gerichtlich angeordnete Schweigepflicht eine Geldstrafe von bis zu 1.000 Dollar aufzuerlegen, obwohl sie klarstellten, dass sie nicht beabsichtigen, ihn hinter Gitter zu bringen. Anfang dieser Woche wurde Trump zu einer Geldstrafe von insgesamt 9.000 Dollar verurteilt, weil er neunmal gegen die Schweigepflicht verstoßen hatte.

Eine Entscheidung des Richters in dieser Sache steht noch aus. Hier sind die wichtigsten Fakten:

Die Staatsanwaltschaft wirft Trump mehrere Verstöße gegen die Nachrichtensperre vor

  • Trumps Äußerungen gefährden die Fairness des Prozesses: "[Seine Äußerungen] sind für dieses Verfahren und die faire Rechtsprechung schädlich", erklärte Staatsanwalt Chris Conroy. "Der Angeklagte tut alles, was er kann, um diesen Fall [über Politik] zu machen."
  • Trump ist sich der Grenzen bewusst, die ihm das Schweigegebot auferlegt: Conroy erinnerte daran, wie Trumps Anwalt Todd Blanche dem Richter versichert hatte, dass "der ehemalige Präsident in der Tat weiß, was die Schweigeverfügung ihm erlaubt und was nicht."
  • Kein Antrag auf Inhaftierung: Die Staatsanwälte teilten dem Richter mit, dass sie nicht vorhaben, eine Gefängnisstrafe für Trumps Verstöße zu beantragen.

Trumps Anwalt argumentiert, er habe nicht gegen die Nachrichtensperre verstoßen.

  • Trump muss sich gegen Angriffe verteidigen: Die meisten relevanten Zeugen, wie Michael Cohen und Stormy Daniels, "sind keine Personen, die geschützt werden müssen", so Blanche.
  • Zu Cohen und Daniels: "Cohen hat Präsident Trump eingeladen und fast herausgefordert, auf fast alles, was er sagt, zu antworten", fügte Blanche hinzu. Außerdem erklärte er, dass Daniels nicht durch das Schweigegebot geschützt werden sollte, auch wenn ihre Aussagen über Trump nicht so umfangreich" seien. Merchan wies erneut darauf hin, dass die Verfügung vorsehe, dass Trump sich nicht auf potenzielle Zeugen beziehen dürfe".
  • Zu den Äußerungen über David Pecker: Blanche behauptete, dass Trumps gelungene Bemerkung über den ehemaligen Herausgeber des National Enquirer, David Pecker, nicht gegen die Schweigepflicht verstoßen habe. "Es gibt keine Feindseligkeit zwischen den beiden", sagte Blanche. "Es gibt keine drohenden, bedrohlichen Aussagen", fügte er hinzu. "Es geht nicht nur um Mr. Pecker", warf der Richter ein. "Es geht darum, was die anderen Zeugen sehen." Er erklärte: "Es wirkt sich auch auf diese Zeugen aus."
  • Trumps Reaktionen auf die Medien: Blanche behauptete, Trump könne nicht auf die ständigen Beiträge in den sozialen Medien reagieren, die das Geschehen im Gerichtssaal dokumentieren, einschließlich des geflüsterten Austauschs zwischen den Richtern.

Die Richterin bemerkte: "Sie sind keine Angeklagten in diesem Fall. Sie fallen nicht unter die Nachrichtensperre. Ich habe keine Kontrolle über die Presse, ich habe keine Autorität über die meisten Leute, die ihre Meinung kundtun". Der Richter wies auch darauf hin, dass es keine Überraschungen bei der Presseberichterstattung gibt, da Trump immer noch ein wichtiger Anwärter auf die Präsidentschaft ist.

Richterin: "Halten Sie sich fern, wo immer es möglich ist"

Als das Gericht in die Mittagspause ging, beantragte Trumps Anwältin, Susan Necheles, die Erlaubnis, dass Trump auf seinem Truth Social-Konto Beiträge veröffentlichen dürfe. Dem Richter wurde ein Stapel von Artikeln vorgelegt, die sich auf den Prozess bezogen und Hinweise auf einige Staatsanwälte und Zeugen enthielten.

Als Necheles argumentierte, dass es Zweifel an den Spezifikationen der Nachrichtensperre gebe, antwortete Merchan, dass er "nichts Falsches" an der Anordnung finde.

"Ich werde nicht in der Lage sein, Ihre Beiträge im Voraus zu überprüfen, um zu entscheiden, ob Sie sie veröffentlichen sollten oder nicht", erklärte Merchan, "Im Zweifelsfall halten Sie sich raus."

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles

Ein Rettungshubschrauber fliegt zum Einsatzort.

Radfahrer erleidet bei Frontalzusammenstoß mit Auto schwere Verletzungen

Im Landkreis Bamberg: - Radfahrer erleidet bei Frontalzusammenstoß mit Auto schwere Verletzungen Ein 59-jähriger Mann auf einem Pedelec kam bei einem schweren Unfall zu Schaden, als er in der Bamberger Region mit einem Auto kollidierte. Das Geschehen ereignete sich auf einer Vorrangstraße in Wattendorf spät nachmittags. Die Polizei berichtete, dass

Mitglieder Öffentlichkeit